• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mehrheit der Deutschen will alternative Antriebe statt selbstfahrende Autos

11.02.2015 in Autoindustrie, Autonomes Fahren, Lifestyle, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Spätestens seit der jüngsten CES in Las Vegas sind selbstfahrende Autos in aller Munde, doch nur acht Prozent der Deutschen halten dieses Forschungsfeld für besonders wichtig. Für mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) besteht vor allem in nachhaltigen Entwicklungsbereichen Relevanz. So sehen 29 Prozent mehr Dringlichkeit bei der Entwicklung alternativer Antriebstechniken. Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (27 Prozent) kommen an zweiter Stelle. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage von YouGov im Auftrag für mobile.de.

„Bei selbstfahrenden Autos macht die Forschung bis heute Riesenfortschritte. Für deutsche Endkonsumenten ist aber vor allem das Thema Nachhaltigkeit von weit größerer Bedeutung für die automobile Zukunft“, sagt Malte Krüger, Geschäftsführer der mobile.de GmbH. Trotzdem bestimmen selbstfahrende Fahrzeuge die Schlagzeilen und sind in den Medien derzeit omnipräsent.

Zusätzlicher Rückenwind kommt von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, der den Bau einer Teststrecke für selbstfahrende Autos angekündigt hat. „Autonomes Fahren ist definitiv ein spannendes Zukunftsthema, steht aber für den Verbraucher aktuell nicht im Vordergrund. Die Hersteller tun also gut daran, nachhaltige Innovationsfelder ebenso voranzutreiben“, so Krüger.

Autonomes Fahren nicht um jeden Preis

Dennoch können sich zwei Drittel der Deutschen die Anschaffung eines selbstfahrenden Autos vorstellen. Dazu müssten allerdings einige Voraussetzungen erfüllt werden. So sollte sich vor allem die Technik als sicher erwiesen haben (41 Prozent). Zudem spielt bei Endverbrauchern der Preis eine wichtige Rolle. 35 Prozent geben an, dass die Anschaffungskosten nicht zu hoch sein dürften. 34 Prozent schließen den Kauf eines selbstfahrenden Autos grundsätzlich aus. Gründe hierfür sind das mangelnde Vertrauen in die Technik (54 Prozent), kein Fahrspaß (50 Prozent) und zu hohe Kosten (31 Prozent).

Deutsche Hersteller stehen für Innovationskraft

Das technische Wettrüsten ist nicht mehr nur exklusiv Sache traditioneller Automobilhersteller. Technologieunternehmen drängen mit aller Macht in die klassische Autobranche. Allein Google will im Frühjahr 150 selbstfahrende Autos testen. „Das ruft natürlich die Politik auf den Plan, die ein starkes Interesse daran hat, dass Deutschland als wegweisende Autonation seiner Rolle auch in Zukunft gerecht wird, wenn es nicht mehr nur um reine automobile Technologien gehen wird“, so Krüger. Doch nur 29 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass IT- und Technologieunternehmen entscheidenden Anteil an der Entwicklung von selbstfahrenden Autos haben. Die Mehrheit (50 Prozent) setzt weiterhin auf traditionelle Autohersteller. 67 Prozent sind sich sogar sicher, dass sich die deutsche Automobilindustrie auch in den nächsten fünf Jahren gegenüber der Konkurrenz behaupten wird.

Insbesonders deutsche Hersteller stehen aus Sicht der Befragten für Innovationskraft: BMW (13 Prozent) führt das Ranking an, gefolgt von Mercedes-Benz (zwölf Prozent). Audi und Volkswagen (beide neun Prozent) teilen sich Platz drei. Als einziger ausländischer Hersteller schafft es immerhin Tesla (acht Prozent) in die Top Fünf.

Newsletter

Via: mobile.de
Antrieb: Modern Mobility

Über die Endlichkeit vermeintlich unendlicher Ressourcen

BMW M: Eigenes Elektroauto noch einige Jahre in der Zukunft

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Polestar-Chef: Die meisten Kunden mögen ausgefallene Funktionen

Polestar-5-Heck

Ferrari Elettrica: Technische Details zum ersten Elektroauto der Marke

Ferrari-Elettrica-Plattform

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    11.02.2015 um 13:18

    „Als einziger ausländischer Hersteller schafft es immerhin Tesla (acht Prozent) in die Top Fünf.“
    Das sind dann wohl 100% der Leute, die überhaupt mal etwas von Tesla gehört haben und nicht bei einem deutschen Autobauer/Zulieferer angestellt sind…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de