• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Alternative Antriebe bei Mietwagen und Carsharing

26.02.2015 in Car- & Ridesharing, Lifestyle von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Carsharing

Dem Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) zufolge spielen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben bei Mietwagenfirmen und Carsharing derzeit keine übergeordnete Rolle. Von einer flächendeckenden Nutzung kann – abgesehen von einigen „Prestigeprojekten“ – nicht die Rede sein.

In Anbetracht der noch geringen Nutzung stellt sich die Frage, inwieweit eine verstärkte Investition in alternative Mobilität von der Mietwagenbranche selbst gewünscht ist. Der Präsident des BEM sieht von Seiten der Leihwagenfirmen kein gesteigertes Interesse an Elektromobilität:

„Die Automobilverleiher zeigen ja auch im Moment ganz klar und deutlich mit Werbekampagnen, dass sie es auch gar nicht wollen“, so Sigl. Er nennt als Beispiel eine Kampagne von Sixt am Münchner Flughafen, bei der Auspuffrohre abgebildet sind, die flankiert vom Slogan „Lassen Sie von sich hören!“ mit lautem Auspufflärm Werbung machen.

Das Problem für Mietwagenfirmen in Bezug auf Erdgas- und Elektroautos sei laut Christian Laberer, Fachreferent für Umwelt und Verkehrsgeographie des ADAC, auch die zu geringe Reichweite. Laberer sehe allerdings eine Möglichkeit für Mietwagenfirmen, die Reichweite aktiv in den Mietprozess einzubinden: „Wenn der Kunde bei der Buchung angibt, eine bestimmte Anzahl an Kilometer zu fahren, dann könnte die Mietwagenfirma ihm das Angebot nahelegen, dafür ein Elektrofahrzeug zu nutzen. Vielleicht könnte man das auch preislich attraktiver machen.“

In Bezug auf alternative Antriebe sehe Laberer das Carsharing deutlich im Vorteil. Auf die Frage, wo er eine höhere Verbreitung von alternativen Antrieben sieht, antwortet er: „Eher bei Carsharing als bei Mietwägen, da ich da nicht die Distanzen und nicht das Problem der noch geringen Reichweite von Elektrofahrzeugen oder zu dünnen Infrastruktur der Erdgasladesäulen habe.“

Ausführliches über die Rolle alternativer Antriebe bei Mietwagen und Carsharing erfahren Sie beim Bundesverband eMobilität e.V.

Newsletter

Via: BEM & leihwagenversicherung.de
Tags: MietenAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Stickoxid-Emissionen von Dieseln in der Realität deutlich höher

Wartezeit für BMW i8 nun bei knapp einem Jahr

Auch interessant

Sixt: „Wir sind nicht gegen eine Elektrifizierung und wollen unseren Beitrag leisten“

Sixt-Elektroauto-Tesla-1

Bolt flottet 400 Hybridmodelle von Toyota in deutsches Angebot ein

Toyota-Yaris-Bolf

E-Carsharing Coono wird wegen fehlender Wirtschaftlichkeit eingestellt

Coono

vibe bietet bald gebrauchte E-Autos im Abo an

vibe-moves-you-Tesla

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de