• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Wie der Strommarkt der Zukunft aussehen könnte

02.03.2015 in Lifestyle von Thomas Langenbucher

Die Bundesregierung will die Stromversorgung komplett umbauen. Es gehe um den gesamten deutschen Kraftwerkepark sowie den Markt, auf dem diese Kraftwerke ihren Strom verkaufen. Wissenschaftler haben Spiegel-Online zufolge dafür ein Konzept erarbeitet, das „ebenso revolutionär wie radikal“ ist. Die Energiewelt stehe „vor einem Machtkampf“.

„Das Zauberwort lautet Flexibilisierung“, heiße es im finalen Entwurf der Studie, die Spiegel-Online vorliegt. In einer von Nachhaltigkeit geprägten Zukunft solle es anstatt herkömmlicher Großkraftwerke „Millionen kleine, dezentrale Stromerzeuger“ geben, „deren Produktion je nach Wind und Wetter schwankt und die teils im Minuten- oder gar Sekundentakt miteinander kommunizieren.“

Strompreis sowie Strommarkt würden mit dem radikalen Konzept deutlich flexibler, schreiben die Wissenschaftler. „Schon jetzt absehbar“ sei, dass dieser Vorschlag bei den großen Stromversorgern auf „massiven Protest“ stoßen dürfte. Bei der „Ökostrom-Fraktion“ hingegen, stoße das Konzept auf großen Rückhalt. Ein flexibler Strommarkt sei „entscheidend für das Gelingen der Energiewende“, sagt etwa Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energien.

Ausführliches über den künftigen Strommarkt sowie den „Machtkampf zwischen Unternehmen der alten und neuen Energiewelt“ lesen Sie bei Spiegel Online

Newsletter

Tags: Ökostrom, Stromversorgung

XR-PHEV II: Mitsubishi zeigt neue Plug-in-Hybrid-Studie

Citroën frischt Elektroauto-Transporter Berlingo auf & erweitert Batterie-Garantie (Bilder)

Auch interessant

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien

New-Energy-Alliance

Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2025 fast 57 % des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de