• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla „Powerwall“: LichtBlick deutscher Partner bei neuem Energiespeicher

04.05.2015 in Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Tesla-Powerwall-Deutschland-LichtBlick

Bild: Tesla

Tesla-CEO Elon Musk hat in der Nacht zum Freitag in Los Angeles den Einstieg seines Unternehmens in den Markt für Energiespeicher für Haushalte, Gewerbe und mittelständische Unternehmen angekündigt. In Deutschland arbeiten die Kalifornier mit dem Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick zusammen.

Ziel der globalen, zunächst auf Deutschland konzentrierten Partnerschaft ist die intelligente Einbindung der neuen Tesla „Powerwall Home Battery“ in die Energiemärkte. Zukünfitg soll die Zusammenarbeit auf die EU, die USA sowie Australien und Neuseeland ausgedehnt werden. LichtBlick ist „überzeugt, dass die Zahl der Haushalte und Unternehmen, die Strom erzeugen und speichern, in den nächsten Jahren rasant steigt“.

„Die neuen Tesla-Batterien markieren einen Meilenstein, denn kostengünstige und leistungsfähige Speicher sind eine Schlüsseltechnologie der dezentralen Energie-Revolution“, erklärte LichtBlick-Gründer und CEO Heiko von Tschischwitz in Los Angeles. „LichtBlick vernetzt lokale Batterien zu einem leistungsstarken SchwarmStrom-Speicher. Die optimierte Nutzung millionenfach installierter Batterien auch außerhalb der Gebäude ist der entscheidende Schritt, um die dezentrale Energiewelt zum systembestimmenden Fundament unserer Energieversorgung zu machen.“

Über seine IT-Plattform SchwarmDirigent vernetzt LichtBlick lokale Erzeuger und Speicher und verbindet sie mit den Energiemärkten. Das Hamburger Unternehmen betreibt in Deutschland bereits ein digitales Kraftwerk mit über eintausend lokalen Einheiten. Im Schwarm vernetzt können die Tesla Powerwall Batterien künftig überschüssigen Wind- und Sonnenstrom aus dem Stromnetz aufnehmen und diesen Strom bei Flaute und Bewölkung im Gebäude nutzen oder wieder ins Netz einspeisen. Verbraucher, die ihre Batterien in den Schwarm integrieren, werden von LichtBlick an den Energiemarkt-Erlösen beteiligt.

Newsletter

Via: LichtBlick
Tags: Haushaltsbatterie, Tesla Model S, Tesla PowerwallUnternehmen: LichtBlick, Tesla, Tesla Energy
Antrieb: Elektroauto

Studie: Wie Unternehmen Elektrofahrzeuge rentabel nutzen können

Das Elektroauto pseudonym laden mit dem neuen Personalausweis

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

Tesla-Model-X-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    04.05.2015 um 12:42

    Wir sind bereits seit einigen Jahren Lichtblick-Kunden — es ist schön zu sehen, dass sie sich so engagieren. Wenn wir bessere Voraussetzungen für eine Solaranlage hätten, wäre spätestens jetzt wohl der richtige Zeitpunkt, das Dach zu bepflastern (in Verbund mit einer Powerwall)… Wenn ich das richtig verstehe, könnte die Powerwall aber sogar ohne eigene PV-Anlage Sinn ergeben? Die nächsten Monate und Jahre werden sehr spannend…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de