• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Studie: Wie Unternehmen Elektrofahrzeuge rentabel nutzen können

04.05.2015 in Fuhrpark, Service, Studien & Umfragen, Wirtschaft

Elektroauto-Unternehmen-Flottenmanagement

Bild: ThEGA

Vielfältige, konkrete Informationen zum Umgang mit Elektromobilität erhalten Unternehmer durch eine neue Broschüre der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA). „Neue Mobilität für Unternehmen: Empfehlungen zum Einsatz von Elektrofahrzeugen“ heißt der Ratgeber, dessen Inhalt kürzlich vorgestellt wurde.

Der Leitfaden basiert auf einer Studie, die von der ThEGA in Auftrag gegeben wurde. Erstellt von der Mobilitätsberatung EcoLibro GmbH, soll er Unternehmern den Einsatz von Elektrofahrzeugen anhand von Praxisbeispielen und anschaulichen Kosten-Nutzen-Betrachtungen erleichtern. Insgesamt bietet die Broschüre ganzheitliche Informationen für alle Unternehmer, die den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Betracht ziehen und praktische Empfehlungen benötigen – von der Rechts- und Rentabilitätsberatung bis zur Auswahl eines geeigneten Fahrzeuges.

„Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen zu diesem Thema“ richte sich der Leitfaden der ThEGA „nicht an die Fachwelt, sondern direkt an die Endverbraucher – und das anhand von einfachen Szenarien mit praktischen Lösungsvorschlägen für verschiedene Branchen,“ sagt Prof. Dr. Dieter Sell, Leiter der ThEGA. Von der Idee, Elektrofahrzeuge für den eigenen Unternehmensfuhrpark einzusetzen, bis hin zur Realisierung finden Unternehmer in der Broschüre alle Informationen, die sie für eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung benötigen. Untersucht wurde insbesondere der rentable Einsatz von Elektrofahrzeugen für einzelne Berufs- und Unternehmensgruppen.

Volker Gillessen, Mitgründer und Mitgesellschafter von EcoLibro, hat die Studie erstellt: „Elektromobilität im Unternehmen bedeutet nicht, dass lediglich eine Antriebsart gegen eine andere ausgetauscht wird, sich aber ansonsten nichts ändert“, so der Mobilitätsberater. „Wenn sie als Bestandteil einer neuen intelligenten betrieblichen Mobilität, und somit als Baustein eines multimodalen Mobilitätsmixes verstanden wird, in dem für den jeweiligen Bedarf das jeweils am besten geeignete Verkehrsmittel eingesetzt wird, können die Kosten und der CO2-Ausstoß für die gesamte betriebliche Mobilität deutlich gesenkt werden.“

Elektrofahrzeuge werden immer vorteilhafter

Auch wenn, wie die Broschüre aufzeigt, Elektrofahrzeuge in Unternehmen bereits heute auf viele Arten rentabel eingesetzt werden können, sagt Gillessen, wird sich der Vorteil von Elektrofahrzeugen in den nächsten Jahren noch deutlich erhöhen.

„Wir sehen aktuell, dass die Beschaffungskosten für die Fahrzeuge stetig sinken und die Reichweiten kontinuierlich steigen. Die Kosten für Benzin und Diesel sind zwar momentan so niedrig wie schon lange nicht mehr, es ist aber mit Sicherheit davon auszugehen, dass die Preise für fossile Kraftstoffe mittel- und langfristig erheblich steigen werden. Allein schon die Kostenbetrachtung spricht demnach für die Elektromobilität, hinzu kommen die als sogar noch wichtiger einzuschätzenden Vorteile hinsichtlich der Aspekte Klimaschutz und Unabhängigkeit.“

Mit Strom als Energiequelle können Unternehmen durch Anbieterwechsel oder gar über eine eigene Photovoltaik-Anlage ihre Fahrzeuge nicht nur kostengünstiger, sondern auch klimafreundlicher betreiben.

Die Studie ist hier (pdf) als kostenfreier Download verfügbar. Unternehmen, die an der Nutzung von Elektrofahrzeugen für ihren Fuhrpark interessiert sind, können sich auch direkt an die ThEGA wenden.

Newsletter

Via: ThEGA
Tags: GewerbeUnternehmen: EcoLibro GmbH
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

„Powerwall“: Tesla stellt Energiespeicher für Zuhause & Unternehmen vor (Bilder & Video)

Tesla „Powerwall“: LichtBlick deutscher Partner bei neuem Energiespeicher

Auch interessant

Sortimo stellt Elektro-Transporter für die letzte Meile vor

Sortimo-ProCargo-CQ1-6

VW stellt I.D. BUZZ CARGO und weitere Elektro-Transporter vor

I.D.-BUZZ-CARGO-1

Brennstoffzelle soll Elektro-Lastenbikes für den kommerziellen Alltagseinsatz fit machen

DLR-Lastenfahrrad-Brennstoffzelle

LeasePlan-Analyse: Elektroauto „immer wettbewerbsfähigere Option“

Elektroauto-Leasingkosten

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Mercedes-Benz Vans stellt neuen eSprinter vor, Europa-Start für Ende 2023 geplant

    Mercedes-eSprinter-2023-9

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de