• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Schäuble prüft Kaufanreize für gewerbliche Elektroautos

15.06.2015 in Politik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Elektroauto-Abschreibung-gewerbe

Bild: VW

In Norwegen ist bereits jedes vierte verkaufte Auto ein Elektroauto. Deutschland hinkt meilenweit hinterher und kommt auf einen bescheidenen Marktanteil von knapp 0,2 Prozent – etwa ein Hundertstel im Vergleich zu Norwegen. Auch in den Niederlanden, in Großbritannien, den USA, in Frankreich und China werden mehr Stromer verkauft als hierzulande – Subventionen, Steuerermäßigungen und Privilegien machen es möglich.

Die Bundesregierung plant ähnliche, wenn auch bescheidene Schritte: „Wir prüfen derzeit Sonderabschreibungen für E-Autos in Dienstflotten“, heißt es nun offiziell aus dem Bundesfinanzministerium von Wolfgang Schäuble auf Anfrage der WirtschaftsWoche. „Voraussetzung für eine Förderung“ allerdings sei, dass sich die Länder an den Kosten beteiligen – laut einer Berechnung des Verbands der Automobilindustrie (VDA) geht es um bis zu 200 Millionen Euro. In den kommenden Wochen beraten die Bundesländer, in welcher Form sie den geplanten Kaufanreizen zustimmen werden, so das Blatt.

Vor allem Dienstwagenflotten sollen über die Gunst der Politik die Elektromobilität voranbringen. Der Privatnutzer, der in Norwegen den rein elektrischen VW e-Golf sogar billiger bekommt als den Einstiegsbenziner, schaut in Deutschland also weiterhin sehnsuchtsvoll in andere Länder.

Newsletter

Via: WirtschaftsWoche & electrive.net
Tags: Förderung, GewerbeAntrieb: Elektroauto

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2015

SUV-Trend verhindert sinkende CO2-Bilanz

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul meint

    18.06.2015 um 13:13

    Warum beschreitet man zur Einführung und Durchsetzung dieser neuen Technologie nicht ganz neue Wege des Kaufanreizes und der Finanzierung? Z.B., dass eine Art Mietfinanzierung angeboten wird, die alles beinhaltet, z.B. den jährlichen Wartungscheck, der ja bekanntlich bei Elektroantrieben durch die einfachere geschlossene Technik nur noch ein Minium an Verschleiss zu herkömmlichen Antrieben erfordert und durch die immer wieder erneuerte Software problemlos durchzuführen ist und eine kostenloses Batterieladen von ja oft überschüssigen Wind- und Sonnenenergiespitzen mit gleichzeitiger Benutzung der Autobatterien als Puffer für die Stromnetze? Lässt sich elektronisch alles sauber erfassen. Dann zusätzlich als Sahnhäubchen die Steuerbefreiung. Wenn so ein monatliches Mietgesamtpaket geschnürt werden würde zu einem für jedermann erträglichen Monatsmiete würde dies eine Massenbewegung auslösen und der Durchbruch wäre geschafft. Die Herstellerfirmen wie Tesla kämen durch die dann anlaufende Massenfertigung zum Durchbruch bei den Fertigunspreisen um dann der Massenfertigung der bisherigen Technologie den Rang abzulaufen und dieselbe als Auslaufmodell zu degradieren. Bei Toyotas Mirai müsste man als Alternative mit dem Brennstoffzellenantrieb ähnlich verfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de