• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

„Lunar quattro“: Audi geht zum Mond – mit Elektroantrieb (Bilder)

26.06.2015 in Technik von Thomas Langenbucher

Audi-lunar-quattro-Elektro-Mondlandung-3

Bilder: Audi

Während Audi auf der Erde bei der Elektromobilität eher zögerlich vorgeht, beteiligt sich der Ingolstädter Autohersteller bereits tatkräftig an der Entwicklung eines Kleinst-„Elektroautos“ für den Google Lunar XPRIZE.

Der mit mehr als 30 Millionen US-Dollar dotierte Raumfahrt‑Wettbewerb wendet sich an Ingenieure und Unternehmer weltweit und kürt das private Team zum Gewinner, das einen Rover auf den Mond bringt, der dort mindestens 500 Meter zurücklegt und hochaufgelöste Bilder und Videos zur Erde übermittelt.

Audi unterstützt das einzige teilnehmende deutsch Team Part-Time Scientists „vor allem in seinen Kompetenzfeldern Leichtbau und E‑Mobilität, beim permanenten Allradantrieb quattro und beim Pilotierten Fahren“.

Audi-lunar-quattro-Elektro-Mondlandung-1
(Zum Vergrößern anklicken)

Auch beim Testen, Erproben und Absichern der Qualität unterstützt Audi die deutschen Teilnehmer des Google Lunar XPRIZE. Zudem überarbeitet die Kreativwerkstatt Audi Konzept Design München den Rover, der künftig „Audi lunar quattro“ heißen wird, „um ideale Leichtbau‑Bedingungen sicherzustellen“.

„Innovative Ideen brauchen Unterstützer, die sie voranbringen. Mit unserem Engagement bei den Part‑Time Scientists wollen wir ein Signal setzen und auch andere Partner animieren, ihr Know‑how einzubringen“, erklärt Luca de Meo, Audi‑Vorstand Vertrieb und Marketing

Die Landefähre mit dem Audi lunar quattro soll bis 2017 an Bord einer Trägerrakte ins All starten und mehr als 380.000 Kilometer bis zum Mond zurücklegen. Etwa fünf Tage wird die Reise dauern. Das Ziel‑Landegebiet liegt nördlich des Mond‑Äquators in der Nähe der Landestelle der letzten bemannten NASA‑Mondmission Apollo 17 im Jahr 1972. Hier gibt es extreme Temperaturschwankungen von bis zu 300 Grad Celsius.

Audi-lunar-quattro-Elektro-Mondlandung-
(Zum Vergrößern anklicken)

In verschiedenen Test‑Schleifen, die unter anderem in den österreichischen Alpen und auf Teneriffa stattfanden, haben die Part‑Time Scientists ihr Mondfahrzeug entwickelt, das in weiten Bereichen aus Aluminum besteht. Ein verstellbares Solarpanel fängt das Sonnenlicht auf und leitet es in eine Lithium‑Ionen‑Batterie, die vier E‑Radnabenmotoren speist.

Ein Kopf an der Front des Fahrzeugs trägt zwei stereoskopische Kameras sowie eine wissenschaftliche Kamera zur Materialuntersuchung. Die theoretische Höchstgeschwindigkeit beträgt 3,6 km/h – viel wichtiger auf der holprigen Mond‑Oberfläche sind jedoch die Offroad‑Eigenschaften und die Fähigkeit zur sicheren Orientierung.

Beim Google Lunar XPRIZE, der zunächst mit mehr als 25 Teams gestartet war, läuft derzeit die Finalrunde. Neben den Part‑Time Scientists nehmen 15 weitere Teams aus Brasilien, Kanada, Chile, Ungarn, Japan, Israel, Italien, Malaysia und den USA teil. Im bisherigen Verlauf des Wettbewerbs ist das Mondfahrzeug der Forschergruppe bereits von einer Jury aus Raumfahrtexperten mit zwei sogenannten Milestone Prizes ausgezeichnet worden.

Audi-lunar-quattro-Elektro-Mondlandung-2
(Zum Vergrößern anklicken)
Newsletter

Via: Audi
Unternehmen: Audi

Anschnallen! Rasante Mitfahrt im Hybrid-Porsche 919 in Le Mans (Video)

Video: Das unfairste Drag-Race der Welt?

Auch interessant

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Renault 5 Turbo 3E feiert Debüt bei der Tour de Corse Historique

Renault-5-Turbo-3E-2025-9

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de