• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Audis „Tesla-Fighter“ Q6 e-tron auch in Plug-in-Hybrid- & Wasserstoff-Ausführung

01.07.2015 in In der Planung

audi q6 e-tron elektroauo plug-in-hybrid wasserstoff

Bild: Audi

Audis Elektroauto-SUV-Crossover Q6 e-tron soll in etwa drei Jahren auf den Markt kommen und gegen Teslas Model X antreten. CarAndDriver berichtet, dass Audis Gelände-Stromer im Gegensatz zu den stets rein elektrischen Modellen von Automobil-Startup Tesla Motors auch mit Plug-in-Hybridantrieb erhältlich sein soll. Zudem sei auch eine Wasserstoff-Version geplant.

Den Anfang der neuen Baureihe soll dabei die batteriebetriebene Ausführung machen, die dann nachträglich um die beiden weiteren alternativen Antriebe ergänzt werden soll. Schon zur nächsten Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt diesen September könnte Audi einen ersten Ausblick auf sein kommendes Hochleistungs-Elektroauto geben.

Nach dem Erfolg von Elektroautobauer Tesla Motors steht die Ingolstädter VW-Tochter zunehmend unter Druck, selbst ein überzeugendes Modell mit Elektroantrieb anzubieten. Mit dem Q6 e-tron will Audi ab 2018 dank mindestens 500 Kilometer Reichweite endlich wieder seinem Leitspruch „Vorsprung durch Technik“ gerecht werden.

Im Gegensatz zu Tesla scheint Audi jedoch nicht daran zu glauben, dass genügend potentielle Neuwagenkäufer dazu bereit sind, die bei Elektroautos anfallenden Wartezeiten für das Wiederaufladen der Batterie in Kauf zu nehmen. Trotz der hohen Reichweite der Elektroauto-Version soll daher ein optionaler Plug-in-Hybrid Abhilfe schaffen und auch weniger experimentierfreudige Autofahrer überzeugen.

Ob allerdings die mutmaßliche Wasserstoff-Ausführung des Q6 e-tron neben Elektro- und Plug-in-Hybridantrieb auf eine nennenswerte Nachfrage treffen wird, dürfte fraglich sein: Gerade einmal um die 30 kompatible Tankstellen stehen Fahrern eines Wasserstoffautos derzeit in Deutschland zur Verfügung.

Newsletter

Via: CarAndDriver
Tags: Audi e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Geht die Tesla „Gigafabrik“ schon 2016 in Betrieb?

Wie Chevrolet am Elektroauto Bolt arbeitet (Video)

Auch interessant

Audi setzt auf netzdienliches Laden von Elektroautos

Audi-e-tron-laedt-zuhause

Audi verkauft 2020 47.324 Elektroautos

Audi-e-tron-S

Audi bietet e-tron-Modelle künftig mit 22-kW-AC-Ladeleistung und mehr Fahrkomfort an

Audi-e-tron-Sportback

Audi zahlt „Umweltbonus“ für teureres e-tron-Modell selbst

Audi-e-tron

    BDEW-Ladesäulenregister: Berlin weiter Hauptstadt der Ladepunkte

    bmw-225xe-laedt

    Mercedes-Benz gibt Ausblick auf Elektro-Citan

    Mercedes-eCitan-getarnt-5

    Tesla Model S und Model X ab 2021 mit neuem Interieur und optimiertem Antrieb

    Tesla-Model-S-2021-5

    Zwei neue Wasserstoff-Stationen auf Total-Tankstellen

    hyundai-nexo-tankanschluss

    Tesla bemängelt Genehmigungsverfahren für deutsche „Gigafactory“

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Mercedes-Benz verrät Technikdetails des EQS

    Mercedes-EQS-2021-Technikdetails-6

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen März 2021

    Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Maerz-3-2021

    Ab 2022: VW will bidirektionales Laden in die Breite bringen

    VW-ID-Charger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul meint

    31.07.2015 um 08:57

    Das idealste bei Elektrofahrzeugen ist im Moment eben immer noch eine Hybridlösung, die dem Kunden die Angst nimmt mal auf der Strecke zu bleiben indem er dann auf einen Notbetrieb umstellen kann und das nächste Ziel doch noch erreichen kann. Aufladen bis zum nächsten Morgen sollte dann stets gewährleistet sein um dann wieder überwiegend bis zu 500 km elektrisch zufahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben