• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Busse mit alternativen Antrieben: Teuer, aber wichtig

13.08.2015 in Service von Thomas Langenbucher

hybridbusse

Bild: Wikimedia | Abubiju

Busse mit alternativen Antrieben sollen den Kraftstoffverbrauch senken und den Schadstoffausstoß verringern. Viele Städte und Gemeinden erproben Elektrobusse, Hybridbusse und sogar so manche Wasserstoffbus in Pilotprojekten, gefördert durch die Politik. Allerdings: Wirtschaftlich lohnt sich das bisher kaum, sagen Unternehmer der Automobilwoche zufolge.

Demnach sind aktuell knapp 450 Busse mit Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellen-Antrieb in Deutschland unterwegs, von mehr 77.000 Bussen insgesamt. Immerhin aber gehe der Trend „nach oben“. Die neuen Antriebe kosten je nach Typ und Hersteller jedoch bis zu zwei- oder dreimal so viel wie herkömmliche Dieselmodelle.

Die knapp 290 Dieselhybride stellen unter den Alternativen den größten Anteil und sind in nennenswerten Flotten unter anderem in Hamburg, Dresden, Hannover, dem Ruhrgebiet und der Region Stuttgart unterwegs.

Das private Unternehmen LVL in Ludwigsburg hat gleich zehn Hybridbusse gekauft, obwohl sie zwischen 79.000 und 235.000 Euro teurer waren als herkömmliche Diesel. „Wir wollen die Weiterentwicklung der Technik nicht verschlafen“, erklärt Betriebsleiter Frank Metzger die Investition, schickt aber gleich hinterher, dass es ohne Zuschüsse des Landes „natürlich wirtschaftlich nicht machbar gewesen“ wäre.

Die Stadt Hamburg will sich von dem Mehrkosten nicht abschrecken lassen und ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse anschaffen, wie ein Sprecher der Hamburger Hochbahn der Automobilwoche zufolge sagt. Rund 60 Busse mit alternativen Antrieben seien dort bereits unterwegs, vor allem Dieselhybride, aber auch welche mit Brennstoffzellen. Auch in Hamburg lohne sich das finanziell noch nicht – trotzdem mache die Hochbahn mit: „Größere Unternehmen müssen da eine Schrittmacherfunktion einnehmen.“

Ausführliches zu alternativen Antrieben in Bussen erfahren Sie bei der Automobilwoche

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: ElektrobusAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Modern Mobility

Elektroauto BMW i3: Erste Bilanz nach 18.000 Kilometern (Test)

Video: So sieht die Tesla-Fabrik in Fremont von oben aus

Auch interessant

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Volvo stellt Elektro-Reisebus-Chassis mit 700 Kilometer Reichweite vor

Volvo-BZR-Electric—CD-Lakeside-highway-VolvoBuses-2025

Mercedes-Benz eIntouro schließt Sommererprobung in Spanien ab

Mercedes-Benz-eIntouro

VinFast kündigt Elektro-Busse für Europa an

VinFast-Elektrobus

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de