• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Studie: Mobilitätsmix verstärkt Autonutzung

20.08.2015 in Lifestyle, Studien & Umfragen

Studie-Mobilitaetsmix

Bild: DriveNow

Werden Autos mit der jüngeren Generation zu Auslaufmodellen? Verkommt des Deutschen liebstes Kind zum Mittel zum Zweck, um von A nach B zu kommen? Vor dem Hintergrund dieser berechtigten Annahmen untersuchte die Nürnberger Marktforschung puls in einer repräsentativen Trendstudie die Entwicklung und Charakteristika künftiger Auto-Intensivnutzer.

Mit überraschenden Ergebnissen: Allen Studien zum drohenden Bedeutungsverlust von Autos bei Jüngeren zum Trotz zeigt die Studie, dass künftige Auto-Intensivnutzer nicht nur zunehmen, sondern auch jünger, weiblicher und multimodaler werden. Multimodal heißt, dass zukünftige Auto-Intensivnutzer überdurchschnittlich häufig parallel zum Auto den öffentlichen Personennahverkehr, die Bahn, Autovermietungen, Carsharing sowie Fernbusse nutzen. Andere Verkehrsmittel sind offensichtlich keine Konkurrenz, sondern Rückenwind für die Autonutzung, so das Fazit der Studie, für die knapp tausend Autokäufer in Deutschland befragt wurden.

Im Einzelnen zeigt die Trendstudie, dass der Anteil der Personen, die angeben, ihr Auto zukünftig intensiver nutzen zu wollen, zwischen 2013 und 2015 von 13 Prozent auf knapp 20 Prozent zugenommen hat. „Wenn mittlerweile jeder fünfte Deutsche angibt, sein Auto künftig intensiver nutzen zu wollen, ist dies ein positives Zeichen für eine der Schlüsselindustrien in Deutschland“, kommentiert puls Geschäftsführer Dr. Konrad Weßner die Ergebnisse.

Ermutigend sei darüber hinaus, dass künftige Auto-Intensivnutzer laut der Studie eher jünger und weiblich sind sowie in Großstädten wohnen. Des Weiteren zeigen Sie deutlich stärkere Online-Präferenzen, wenn es um den Kauf eines Autos und die Vereinbarung von Werkstattterminen geht.

Mulitmodaler Rückenwind fürs Auto

Entscheidend sei aber laut der Studie auch, dass sich die Verantwortlichen der Automobilbranche vom Anspruch verabschieden müssen, dass Autos das alleinige Verkehrsmittel sind und bleiben. Im Gegenteil: Automobile sind und werden umso wichtiger, je intensiver sie mit anderen Verkehrsmitteln kombiniert werden.

So geben zukünftige Auto-Intensivnutzer an, dass Sie signifikant häufiger zusätzlich zum Auto den ÖPNV, die Bahn, Autovermietungen, Carsharing sowie Fernbusse nutzen. „Flexible On Demand Mobilitätsangebote wie Carsharing und Autovermietung sind nicht nur eine perfekte Ergänzung, sondern Rückenwind für das Auto“, kommentiert puls Chef Weßner die Ergebnisse.

Newsletter

Via: Puls Marktforschung
Antrieb: Modern Mobility

Video: Tesla Model X kurz vor der Auslieferung?

Erste offizielle Bilder zu Audis Elektroauto e-tron quattro concept

Auch interessant

Wie sich Marktentwicklungen & E-Strategien der Autobauer auf den Gewinn auswirken

Audi-Q4-e-tron

Studie: Autokunden sind verunsichert, Marktumfeld bleibt dynamisch

Mercedes-EQA

Analyse: Carsharing treibt Elektromobilität

DriveNow-BMW-i3

Elektroauto-Nachfrage nimmt im Jahresverlauf in Deutschland weiter Fahrt auf

Opel-Ladeanschluss

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Stromerzeugung im 1. Quartal 2023: Knapp 1/3 der eingespeisten Energie stammt aus Windkraft

    Windraeder

    Projekt „RailCharge“ will Elektroautos auf Zügen laden

    RailCharge

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de