• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan LEAF bald mit 290, später 400 Kilometer Reichweite?

10.09.2015 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

2016-nissan-leaf-reichweite

Bild: Flickr | 10047629@N04

Nissan ist stolzer Anbieter des weltweit meist verkauften Elektroautos, kommende Modelle der Konkurrenz drohen dem kompakten LEAF allerdings in wenigen Jahren den Rang abzulaufen. Der japanische Hersteller arbeitet daher intensiv an der nächsten Generation des Rekord-Stromers, um diesen mit deutlich mehr Reichweite sowie einem aufgefrischten Äußeren fit für die Zukunft zu machen.

Zuletzt wurde vermutet, dass der nächste LEAF bis zu 500 Kilometer mit nur einer Batterieladung erreichen könnte. Motoring.co.uk will nun aber erfahren haben, dass vorerst mit etwa 290 Kilometern zu rechnen sei. Unternehmensinsidern zufolge könnte dann in einem weiteren Schritt auf etwa 400 Kilometer aufgestockt werden. Maßgeblich verantwortlich für die verbesserte Reichweite soll eine neue Generation von Lithium-Ionen-Batterien sein, die mehr Kapazität bei gleichbleibendem Platzbedarf bietet.

Neben weiterentwickelten Batterien sollen ein neuer Elektromotor sowie mehr Aluminium-Bauteile für weniger Gewicht und damit mehr Effizienz sorgen. Mit 400 Kilometern würde Nissans LEAF dann zukünftig ähnlich viel Reichweite wie die Modelle des aktuellen Branchenprimus Tesla Motors bieten. Die Japaner könnten den verbesserten LEAF zudem einige Monate – oder sogar Jahre – früher als die angekündigten kompakten, reichweitenstarken Elektroautos der Konkurrenz auf den Markt bringen.

Motoring.co.uk berichtet weiter, dass Nissan demnächst ein zusätzliches Elektroauto anbieten könnte. Um 2017 soll demnach ein rein elektrisches SUV-Crossover ähnlich Teslas Model X auf den Markt kommen. Weiterhin könnte im Anschluss über Nissans Luxusmarke Infiniti eine neue Elektro-Limousine angeboten werden, die sich an Teslas populärem Model S orientiert.

Newsletter

Via: Motoring.co.uk
Tags: Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Tesla weitet Freundschaftswerbe-Programm aus

Auto-Innovationen der Dekade: Toyota Mirai, Tesla Model S & Toyota Prius ganz vorne

Auch interessant

Neuer Nissan Leaf soll E-Auto-Neulinge und -Fortgeschrittene überzeugen

Nissan-LEAF-2025

Nissan stellt LEAF der dritten Generation vor

Nissan-LEAF-2025-3

Nissan: LEAF der 3. Generation ist „lautlos, agil und komfortabel“

Nissan-Videos geben Einblicke in die dritte Generation des LEAF

Nissan-Leaf-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nightrunner meint

    10.09.2015 um 21:36

    Wenn der Leaf eine Chance gegen den bald kommenden Tesla Model 3 haben will, dann muss er mindestens 400 km Reichweite haben. Der Tesla wird allerdings eine erheblich höhere Leistung haben und (mit ca. 31.000 ohne und 37.000 Euro mit 19% MWST.) in der gleichen Preisliga spielen. Hinzu kommt, dass Tesla-Fahrer auf Langstrecken an den Tesla-eigenen Schnellladern wirklich schnell laden können. Bisher sind solche Ladeleistungen mit dem Leaf nicht möglich. Hinzu kommt, dass es bisher auch keine mit den Superchargern von Tesla vergleichbaren Schnellladestationen gibt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de