• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

e-tron quattro concept: Das ist Audis elektrischer „Tesla-Fighter“ (Bilder, Video)

15.09.2015 in In der Planung | 8 Kommentare

  • Audi-e-tron-quattro-concept-6
  • Audi-e-tron-quattro-concept-1
  • Audi-e-tron-quattro-concept-7
  • Audi-e-tron-quattro-concept-3
  • Audi-e-tron-quattro-concept-2
  • Audi-e-tron-quattro-concept-4
  • Audi-e-tron-quattro-concept-5
  • Audi-e-tron-quattro-concept-8
  • Audi-e-tron-quattro-concept-10
  • Audi-e-tron-quattro-concept-9
  • Audi-e-tron-quattro-concept-12
  • Audi-e-tron-quattro-concept-11
  • Audi-e-tron-quattro-concept-14
  • Audi-e-tron-quattro-concept-6
  • Audi-e-tron-quattro-concept-1
  • Audi-e-tron-quattro-concept-7
  • Audi-e-tron-quattro-concept-3
  • Audi-e-tron-quattro-concept-2
  • Audi-e-tron-quattro-concept-4
  • Audi-e-tron-quattro-concept-5
  • Audi-e-tron-quattro-concept-8
  • Audi-e-tron-quattro-concept-10
  • Audi-e-tron-quattro-concept-9
  • Audi-e-tron-quattro-concept-12
  • Audi-e-tron-quattro-concept-11
  • Audi-e-tron-quattro-concept-14

Bilder: Audi

So sieht also Audis Elektroauto-Zukunft aus: Auf der IAA 2015 (17. bis 27. September) stellt der Ingolstädter Automobilhersteller das e-tron quattro concept vor. Dabei handelt es sich um einen Ausblick auf ein rein elektrisch angetriebenes Serien-SUV, das Audi-Technik-Chef Ulrich Hackenberg für Anfang 2018 angekündigt hat und den Namen Q6 e-tron tragen wird.

Audis e‑tron quattro wird von drei Elektromotoren angetrieben: Eine E‑Maschine für die Vorderachse, die beiden anderen für die Hinterachse. Gemeinsam leisten sie 320 kW (435 PS). Beim sogenannten „Boosten“ kann der Fahrer kurzzeitig sogar 370 kW (503 PS) und mehr als 800 Nm Drehmoment abrufen. Aus dem Stand soll es in 4,6 Sekunden von Null auf Hundert gehen, bei 210 km/h wird elektronisch abgeregelt.

Die große Lithium-Ionen-Batterie des e-tron quattro ist in den Boden der Fahrgastzelle integriert und soll dem Elektro-SUV eine ausgewogene Achslastverteilung und einen tiefen Schwerpunkt verleihen. Die Energiekapazität der Batterie liegt bei 95 kWh und soll mehr als 500 Kilometer Reichweite ermöglichen. Das eingesetzte Combined Charging System (CCS) erlaubt das Laden mit Gleich- und Wechselstrom.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Vollladung des e-tron quattro mit Gleichstrom an einer Ladesäule mit 150 kW Leistung benötigt laut Hersteller rund 50 Minuten. Alternativ kann die Studie auch mit Audi Wireless Charging Strom ziehen, also kabellos per Induktion. Der Audi e‑tron quattro nutzt dabei ein System für pilotiertes Parken, das ihn auf die richtige Position auf der Ladeplatte führt. Zusätzlich steuert an sonnigen Tagen ein großes Solardach Strom für die Antriebsbatterie bei.

Die Karosserie der Konzeptstudie wird durch eine Luftfederung mit geregelter Dämpfung bei höherem Tempo abgesenkt, um den Luftwiderstand zu verringern. Zudem kombiniert eine Dynamik-Allradlenkung eine Dynamiklenkung an der Vorderachse mit einer Lenkung für die Hinterräder. Je nach Tempo und Fahrsituation schlagen sie gegen- oder gleichsinnig zu den Vorderrädern ein. Dank der innovativen Lenktechnologie soll Audis e‑tron quattro besonders spontan und fahrstabil reagieren und bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr wendig sein.

Newsletter

Tags: Audi e-tron, IAA FrankfurtUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Mission E: Porsche enthüllt Elektroauto-Sportwagen (Bilder, Video)

Elektromobilitäts-Wegweiser IAA 2015

Auch interessant

Audi startet Produktion von Q8 e-tron im Werk Brüssel

Audi-Q8-e-tron-Produktion-2022-1

Audi e-tron wird zum Q8 e-tron mit verbesserter Technik und aufgefrischtem Design

Audi-Q8-e-tron-2022-5

Audi-Prototyp gibt Ausblick auf e-tron-Update

Audi-e-tron-Prototyp-2022-9

Bericht: Audi e-tron wird 2022 zum Q8 e-tron, komplett neues Modell ab 2026

Audi-e-tron

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marcus Grossmann meint

    17.09.2015 um 22:59

    Ich selbst habe schon einige SUV (BMW, Porsche Audi) gefahren und Audi ist nicht nur von der Straßenlage das beste was ich gefahren habe, sondern auch sehr überzeugende Verarbeitung hat.
    Dieser Audi sollte natürlich in die prduktion gehen, nur die Haube würde ich etwas mehr kontur verpassen.
    Super optisches gelungenes Fahrzeug würde ich mir sofort bestellen, wenn es den schon geben würde.

  2. Till Weishaupt meint

    15.09.2015 um 19:09

    Wenn dieses Fahrzeug herauskommt wird das Tesla Model X schon über 2 Jahre auf dem Markt sein.. Ich habe schon gelesen, dass Tesla jährlich die Reichweite um 5-10% erhöhen will, wie es nun mit dem 90kWh-Update passiert ist. Als nächstes dann vermutlich 95 und dann 100 kWh. Vielleicht sind es dann schon 105kWh bei Tesla, wenn der e-tron quattro mit 95kWh-Akku auf den Markt kommt. Wie es dann konkurrenztechnisch aussieht ist ja dann schon offensichtlich…

    Es scheint wirklich so, dass die Sprecher eher gestresst sind. Die werden sich beim Entwickeln bestimmt nicht so viel Zeit bei nehmen können wie sie wollen bzw. gewohnt sind. Ich persönlich halte es für unrealistisch, dass Audi bzw. VW es noch rechtzeitig schaffen konkurrenzfähig zu Tesla zu werden. Nicht ohne Einkauf von Technik und folglich Abhängigkeit von anderen Firmen. Man hört zumindest von massiven Ausgaben für Forschung bei Daimler für elektrische Antriebe – mal gucken, ob das hier mit der E-Mobilität noch was wird. Vielleicht können sich die deutschen Marken dann noch durch die für gewöhnlich hochwertige Qualität der Dinge um den Antriebsstrang herum (beispielsweise Sitze und Bedienelemente) auf dem Markt halten… Hoffentlich. Andernfalls wäre es sehr schlecht für Deutschland.

  3. Amperist meint

    15.09.2015 um 13:02

    Der Ankündigungsweltmeister hinkt weiterhin hinterher. Tesla liefert schon tausendfach an Endkunden und räubert gewaltig in Audis Zielgruppe. Das tut weh. Vielleicht sind die Herren deshalb so verkrampft?

  4. Great_Cornholio meint

    15.09.2015 um 11:01

    Die beiden Herren sahen ganz schön steif und gestresst aus, dafür das sie noch 3 Jahre Zeit haben um etwas ähnliches wie das Model X zu produzieren. Wirkliche Begeisterung sieht anders aus. Ob da wohl ein paar Audi-Shareholder unruhig auf ihrem Sessel herumgerutsch sind,und dann mit Herrn Hackenbarth ein kurzes Gespräch geführt haben? 50 Minuten für eine CCS Vollladung – Sorry aber das nimmt ihnen kein erfahrener E-Auto Fahrer ab. Wenigstens haben sie die versenkbaren Türgriffe vom Model S übernommen….

  5. Dr.M. meint

    15.09.2015 um 10:23

    Was mich mal interessieren würde:
    Was soll der Spass denn kosten, wenn er 2018 auf den Markt kommt? 95kwh Batterie, das sind 5 mehr als das Model S schon heute mit Reichweitenpaket, unter 100.000 Euro werden es sicher nicht sein, eher wesentlich mehr – ist ja Audi.
    Oder gibt es da schon irgendwelche Verlautbarungen von Audi, wie man sich die Preise so vorstellt?

    • ecomento.de meint

      15.09.2015 um 14:19

      Unseres Wissens nach gibt es hier noch keine belastbare Zahl, unter 80.000 Euro dürfte der Q6 e-tron aber wohl nicht angeboten werden.

      VG
      TL | ecomento.de

  6. lenzano meint

    15.09.2015 um 09:55

    die Hinterradlenkung gabs beim Laguna schon – abgeguckt?
    Wechselstromladung… sicher nur Einphasenschnarchladung.
    50min an 150kW also auch nicht wirklich schneller als Tesla – können die jetzt schon.
    Bin mal gespannt wann man die ersten 150kW CCS-Lader draussen sieht.

    Schade dass bei Audi Vorsprung durch Technik heisst mind. 3 Jahre später zu liefern.

  7. F. Carrasquinho meint

    15.09.2015 um 09:10

    Sieht aus wie ein übergroßer schuhkarton.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de