• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Macht Apple Tesla das Personal streitig?

17.09.2015 in Autoindustrie, News & Trends

tesla-pple-angestellte

Bild: Flickr | stephenpace

Tesla Motors und Apple geben nur das Nötigste von sich preis und schützen ihre Unternehmensgeheimnisse mit großem Aufwand. Dies führt immer wieder zu teils wilden Gerüchten, einige davon stellen sich später aber oftmals als wahr heraus. Die US-Website AppleInsider will nun erfahren haben, dass Tech-Gigant Apple immer mehr zum Problem für Elektroautohersteller Tesla wird.

Vor allem immer zahlreicher stattfindende Personalwechsel von Tesla in Richtung Apple sollen demnach negative Auswirkung auf Teslas Produktentwicklung haben. „Apple versucht hartnäckig, Angestellte von Tesla abzuwerben“, gab Tesla-Chef Elon Musk bereits Anfang des Jahres zu, relativierte aber: „Bisher haben sie aber nur sehr wenige Leute angeheuert“.

Apple soll hochrangigen Tesla-Entwicklern bis zu 250.000 Dollar (ca. 220.000 Euro) als Wechsel-Bonus versprechen und zuletzt immer öfter Erfolg mit seinen Abwerbeversuchen gehabt haben: Bis zu 1000 Angestellte sollen mittlerweile am mysteriösen Projekt „Titan“ arbeiten – Gerüchten zufolge Apples interne Bezeichnung für ein eigenes Elektroauto. Die Mitarbeit bei einem derart spannenden Apple-Produkt sei selbst für Tesla-Mitarbeiter „zu gut, um sie auszuschlagen“, so AppleInsider. Tatsächlich hat Tesla trotz gestiegener Erfahrung immer wieder mit Verspätungen zu kämpfen, auch das für 2017/2018 angekündigte Elektroauto für den Massenmarkt Model 3 soll von Verzögerungen geplagt sein.

Wie alle Berichte über Apples möglichen Einstieg in den Automobilmarkt ist allerdings auch die neueste Meldung mit Vorsicht zu genießen. Offiziell bestätigt hat Apple bislang noch keine der mutmaßlichen „Enthüllungen“. Tesla dürfte ohnehin vorerst keine Probleme haben neue Talente anzuheuern – kein anderer Autohersteller genießt derzeit so viel Aufmerksamkeit und Vertrauensvorschuss wie das Automobil-Startup aus Kalifornien.

Newsletter

Via: AppleInsider
Unternehmen: Apple, Tesla
Antrieb: Elektroauto

VW will sich „ein Stück weit neu erfinden“ – „20 neue Elektroautos und Plug-In-Hybride bis 2020“

Thunder Power: So sieht Taiwans Antwort auf Tesla aus (Bilder)

Auch interessant

Fords Elektroauto-Geschäft soll ab 2026 profitabel sein

Ford-Mustang-Mach-E-61

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

Cupra peilt für 2028 größere Elektroautos an, Amerika-Expansion geplant

Cupra-Store

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de