Tesla Motors und Apple geben nur das Nötigste von sich preis und schützen ihre Unternehmensgeheimnisse mit großem Aufwand. Dies führt immer wieder zu teils wilden Gerüchten, einige davon stellen sich später aber oftmals als wahr heraus. Die US-Website AppleInsider will nun erfahren haben, dass Tech-Gigant Apple immer mehr zum Problem für Elektroautohersteller Tesla wird.
Vor allem immer zahlreicher stattfindende Personalwechsel von Tesla in Richtung Apple sollen demnach negative Auswirkung auf Teslas Produktentwicklung haben. „Apple versucht hartnäckig, Angestellte von Tesla abzuwerben“, gab Tesla-Chef Elon Musk bereits Anfang des Jahres zu, relativierte aber: „Bisher haben sie aber nur sehr wenige Leute angeheuert“.
Apple soll hochrangigen Tesla-Entwicklern bis zu 250.000 Dollar (ca. 220.000 Euro) als Wechsel-Bonus versprechen und zuletzt immer öfter Erfolg mit seinen Abwerbeversuchen gehabt haben: Bis zu 1000 Angestellte sollen mittlerweile am mysteriösen Projekt „Titan“ arbeiten – Gerüchten zufolge Apples interne Bezeichnung für ein eigenes Elektroauto. Die Mitarbeit bei einem derart spannenden Apple-Produkt sei selbst für Tesla-Mitarbeiter „zu gut, um sie auszuschlagen“, so AppleInsider. Tatsächlich hat Tesla trotz gestiegener Erfahrung immer wieder mit Verspätungen zu kämpfen, auch das für 2017/2018 angekündigte Elektroauto für den Massenmarkt Model 3 soll von Verzögerungen geplagt sein.
Wie alle Berichte über Apples möglichen Einstieg in den Automobilmarkt ist allerdings auch die neueste Meldung mit Vorsicht zu genießen. Offiziell bestätigt hat Apple bislang noch keine der mutmaßlichen „Enthüllungen“. Tesla dürfte ohnehin vorerst keine Probleme haben neue Talente anzuheuern – kein anderer Autohersteller genießt derzeit so viel Aufmerksamkeit und Vertrauensvorschuss wie das Automobil-Startup aus Kalifornien.