• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bosch prüft Milliardeninvestition in Elektroauto-Batterien

21.09.2015 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

bosch-seeo-elektroauto-batterien

Bild: Bosch

Der Stuttgarter Automobilzulieferer Bosch denkt über eine Milliardeninvestition in die Forschung und Produktion neuer Hochleistungsbatterien nach. Dazu prüft das Unternehmen derzeit das Potenzial einer neuen Batterie-Technik. „Ich setze mich für einen Standort in Europa ein“, bestätigte Bosch-Chef Volkmar Denner der WirtschaftsWoche.

Erst vor kurzem hat Bosch bekanntgegeben, das US-amerikanische Batterie-Startup Seeo zu übernehmen, das eine neuartige Festkörperzelle für Lithium-Batterien entwickelt und mit mehreren Patenten abgesichert hat. Auf der neuen Technik basierende Akkus sollen die Reichweite von Elektroautos verdoppeln können, dabei aber mit 50 Prozent weniger Gewicht sowie 25 Prozent weniger Platzbedarf auskommen.

Die neuen Batterien sollen sich weitgehend mit den Fertigungstechniken aktueller Lithium-Ionen-Fertigungsstätten produzieren lassen und die Kosten für den Technologiesprung daher überschaubar sein. Bosch gehe sogar davon aus, dass Batterien der nächsten Generation mit mindestens 300 Kilometer Reichweite weniger in der Herstellung kosten werden als heutige Speicher mit um die 150 Kilometer Reichweite.

Nach dem Rückzug hiesiger Unternehmen aus dem Speicher-Markt ermögliche die neue Technik Europa dem Wiedereinstieg in die Batteriefertigung. „Die Festkörperzelle könnte eine entscheidende Durchbruchstechnologie sein“, erklärte Volkmar Denner, im Gespräch mit der WirtschaftsWoche. Die Entscheidung über den Bau einer Festkörper-Batterien-Fabrik soll innerhalb der nächsten zwei Jahre fallen, wenn die neue Technik die Erwartungen erfüllt.

Newsletter

Via: WiWo & WiWo
Tags: Autozulieferer, BatterieUnternehmen: Bosch, Seeo
Antrieb: Elektroauto

„Destination Charging“: Tesla kündigt neues Elektroauto-Ladenetzwerk für Europa an

BMW: Immer größere Batteriepakete „keine Lösung“ für Elektroauto-Reichweite

Auch interessant

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Neptune Energy bestätigt großes Lithiumvorkommen in der Altmark

BMW-Akkus

Bosch streicht 13.000 Jobs als Reaktion auf Milliarden-„Kostenlücke“

bosch_schillerhoehe_gerlingen

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de