• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Schub für die Elektromobilität in Vorarlberg

27.10.2015 in Politik

Elektromobilitaet-Elektroauto-Vorarlberg

Bild: VLK/Gerhard Wirth

Als weiteren Schritt zur angestrebten Umsetzung der Energieautonomie 2050 hat das Land Vorarlberg ein Paket für die Elektromobilität geschnürt, mit der bis zum Jahr 2020 die Zahl der Elektroautos im Lande von derzeit gut 500 auf bis zu 10.000 gesteigert werden soll. Zudem soll der mit E-Bikes zurückgelegte Wegeanteil verdoppelt werden.

Die Elektromobilität soll dadurch Schritt für Schritt zu einem Teil des Alltags in Vorarlberg werden, sagten Landeshauptmann Markus Wallner und die Landesräte Johannes Rauch und Erich Schwärzler bei der Vorstellung der Landesstrategie. Voraussetzung dafür, dass die ehrgeizigen Ziele erreicht werden können, ist, dass die Batterietechnik entsprechend vorankommt, und dass auch bei den Kosten die Vergleichbarkeit mit Verbrennungsmotoren gegeben ist, sagte Wallner: „Wir wollen vorbereitet sein, wenn dieser nötige Technologiesprung kommt.“

Landesrat Rauch hob hervor, dass in Vorarlberg aufgrund der geringen Größe des Landes vorwiegend kurze Entfernungen zurückzulegen sind, die mit umweltfreundlichen elektrisch betriebenen Fahrzeugen bestens bewältigt werden können. Der hohe Anteil von E-Bikes an den Messeständen der Eurobike in Friedrichshafen zeige einen Trend an, der auch auf Vorarlberg durchschlage. Viele Menschen, die wenig oder gar nicht mehr geradelt sind – vor allem Ältere, finden durch die Elektrotechnik wieder zum Fahrrad zurück, so Rauch.

Landesrat Schwärzler unterstrich die Bedeutung der E-Mobilitätsstrategie als wichtigen Bestandteil der 101 enkeltauglichen Maßnahmen auf dem Weg Richtung Energieautonomie: „Zur Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen trägt ja auch bei, dass Strom im Gegensatz zu Öl oder Diesel auf erneuerbare, klimaschonende Weise aus heimischen Energieträgern – etwa Wasserkraft, Sonnen- oder Windenergie – erzeugt werden kann.“ Damit steige die regionale Wertschöpfung und die Abhängigkeit von politisch instabilen Staaten werde geringer, betonte Schwärzler.

Wer schon heute mit Elektromobilität loslegen möchte, hat dazu bei der Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) schon diverse Möglichkeiten. VKW-Vorstand Helmut Mennel: „Bei einem Besuch unserer neuen Mobilitätszentrale kann man sich alle Fragen zur Elektromobilität beantworten lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer Probefahrt, und mit dem VLOTTE Kostenrechner kann man einen Vollkostenvergleich zwischen einem konventionellen Fahrzeug und einem Elektroauto anstellen.“

Mehr Informationen zur „Elektromobilitätsstrategie Vorarlberg 2015-2020“ gibt es hier (PDF)

Newsletter

Via: Vorarlberg.at
Tags: ÖsterreichAntrieb: Elektroauto

Firmware 7.0: Tesla rollt Autopilot-Update in Europa aus

Dobrindt erwägt neues Elektroauto-Förderprogramm

Auch interessant

Fisker startet Produktion von Elektro-SUV Ocean in Graz

Fisker-Ocean-2022-2-2

BMW produziert und entwickelt ab 2025 E-Antriebe in Steyr in Oberösterreich

BMW-Steyr

Brandversuche in Österreich zeigen: Tunnel sind für Elektroautos gerüstet

Elektroauto-Brand-Tunnel

Polizei Österreich kündigt Einsatz von VW ID.3 und ID.4 an

VW-ID3

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

    Lightyear-0-Produktion

    Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

    Zeekr-003

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de