• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

50. Elektro-Taxi in Stuttgart gefördert

16.11.2015 in Politik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Mitsubishi-Outlander-Plug-in-Hybrid-Elektroauto-Taxi

Bild: Mitsubishi (Symbolbild)

Jubiläum in Stuttgart: Verkehrsminister Winfried Hermann übergab kürzlich den 50. Zuwendungsbescheid zur Förderung von Elektro- und Plug-in-Hybrid-Taxis an das Taxiunternehmen Hörmann & Hörmann. Das Stuttgarter Unternehmen, vertreten durch Bernd Hörmann, profitiert von einer Landesförderung in Höhe von 15.000 Euro für den Kauf eines Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid.

„Vor dem Hintergrund der Luftbelastung in Stuttgart freue ich mich über jedes Taxiunternehmen, das mit einem Elektro- bzw. Hybrid-Taxi umweltfreundliche Mobilität anbietet. Taxen verkehren meist innerstädtisch und können längere Wartezeiten zum Laden nutzen. Gerade durch diese typischen Stadtfahrten sind Taxiunternehmen für den Umstieg auf Elektro- bzw. Hybrid-Fahrzeuge prädestiniert“, so Minister Hermann.

Hörmann sagte der Stuttgarter Zeitung, dass sich seine Treibstoffkosten halbiert hätten. Sein Elektro-Rekord mit dem Plug-in-Outlander liege bei 72 Kilometern – das sind knapp 20 Kilometer mehr als vom Hersteller versprochen. Der Unternehmer ergänzte, dass seine Intention beim Taxifahren „nicht nur beim Geld verdienen“ liege. Er sehe darin „auch einen sozialen Aspekt. Dass unser Unternehmen jetzt mit dem E-Taxi auch etwas zur Verbesserung der Luftqualität beitragen kann, freut mich umso mehr.“ Seit Januar 1981 ist Bernd Hörmann im Taxigewerbe tätig und führt seit dem Jahr 2010 das Taxiunternehmen gemeinsam mit seiner Tochter.

Das Land Baden-Württemberg fördert seit Mitte 2014 die Anschaffung von Elektro-Taxis im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II. Hierbei werden die Mehrkosten eines elektrischen Antriebs gegenüber einem konventionellen Antrieb mit maximal 15.000 Euro gefördert. Die Taxiunternehmen verpflichten sich, die Fahrzeuge für mindestens drei Jahre einzusetzen. Bisher konnten bereits Fahrzeuge mit einer Gesamtsumme von etwa 650.000 Euro gefördert werden.

Förderanträge können durch Taxiunternehmen noch bis Ende 2015 an das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur gestellt werden.

Newsletter

Via: mvi.baden-wuerttemberg.de & Stuttgarter Zeitung
Tags: Elektro-Taxi, Förderung, Mitsubishi Outlander PHEVAntrieb: Hybridfahrzeuge

Toyota liefert Ein-Millionstes Hybridauto in Europa nach Düsseldorf

Die beliebtesten Elektroauto- & Hybridauto-News der Woche

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bund Naturschutz Manfred Millmann meint

    11.02.2016 um 01:20

    Unsere beiden Elektrofahrzeuge, ein Renault Fluence Bj. 2013 und ein Citroen Berlingo Bj. 2006,
    benötigen ca. 8.500 Kilowattstunden. Seit in unserer Zentrale ein Stirling-BHKW mit 6 kW Heizleistung läuft und der Strom ausschließlich zum Betanken der E-Fahrzeuge genutzt wird,
    kostet jede Kilowattstunde Strom zwischen 1,8 – 3 Cent in der Herstellung.
    Preiswerter und klimafreundlicher geht eigentlich nicht.

  2. Leftaf meint

    28.01.2016 um 21:04

    Scheint nicht lange gehalten zu haben.

    Kein E-Taxi unter dieser Nummer

    http://m.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Kein-E-Taxi-unter-dieser-Nummer;art4319,3648345

    Kaum ist 2016 da gibt es keine einzies E-Taxi mehr

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de