• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Förderung: BDEW-Chefin fordert „endlich Entscheidungen“

23.12.2015 in Politik von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Foerderung–BDEW-Chefin-fordert-‚endlich-Entscheidungen‘

Bild: Renault

Hildegard Müller, die Chefin des Energieverbandes BDEW, äußerte sich in einem Interview mit dem Tagesspiegel über den Stand der Energiewende, teure Erdverkabelung, kontraproduktive Politik – und über die Rolle der Elektromobilität. Es gebe auf dem Weg in eine saubere Zukunft „eine ganze Menge Stellschrauben gibt, die wir mit großen Effekten anziehen können“.

Laut Müller entfallen „20 Prozent der CO2-Emissionen auf den Verkehr, 30 Prozent auf den Wärmemarkt“, weshalb neben dem Stromsektor“auch die Anstrengungen im Verkehrs- und im Wärmebereich forciert werden müssen“. Doch „beim Thema Elektromobilität diskutieren wir seit Jahren über Kaufanreize, Sonderabschreibungen und den Aufbau der Ladeinfrastruktur“. Passiert ist bislang nur das Allernötigste. Müller fordert „endlich Entscheidungen, sonst werden die Verbraucher nicht in die CO2-ärmere Mobilität investieren“.

Die Energiewende sei „ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, der auch die Konsumgewohnheiten und alle Lebensbereiche betrifft“. Die Pläne der Bundesregierung für eine weitere Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes stehen 2016 an und gingen „in die richtige Richtung“. Wichtig dabei sei, dass „die Akzeptanz der Bevölkerung nicht gefährdet werden“ dürfe.

Die wichtigsten Stichworte für die Energiewende seien laut Müller „Gebäudesanierung, Steuerprivileg für Erdgasautos, Unterstützung der Elektromobilität und Effizienzstrategie“ Dafür gebe es „einige Instrumente mit geringen CO2-Vermeidungskosten“. Bei vielen Themen sei „der Sachverhalt klar“, auch die Fakten seien „bekannt und der Instrumentenkasten auch, um die Probleme zu lösen“. Jetzt bedürfe „es aber politischer Entscheidungen“.

Das ausführliche Interview finden Sie beim Tagesspiegel

Newsletter

Via: Tagesspiegel
Tags: BDEW, Energiewende, Erneuerbare Energien, FörderungAntrieb: Elektroauto

Mercedes: „Stille Nacht“ dank Plug-in-Hybrid (Video)

Globale Elektromobilität bis 2050 ist möglich – auf Basis optimierter Lithium-Ionen-Batterien

Auch interessant

Fast jede zweite deutsche Kommune ohne öffentliche Elektroauto-Ladepunkte

Mercedes-Ladeanschluss

IG Metall fordert schnelleren Ausbau der E-Mobilität im Osten

Tesla-Giga-Berlin

Batterieexperte warnt vor Folgen fehlender Akkufertigung in Deutschland

BMW-Akku-Pilotfertigung-Parsdorf

Stellantis will Abwrackbonus und Sonderregeln für Kleinstwagen

Fiat-Pandina

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de