• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi-Chef Stadler: „Fossiler Antrieb wird aus Metropolen verschwinden“

17.03.2016 in Autoindustrie, Lifestyle von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Audi-Elektroauto

Bild: Audi

Audi-Chef Rupert Stadler spricht im Interview mit der Schweizer Handelszeitung über Kooperationen mit IT-Riesen wie Google und Apple, die Unterschiede zum Elektroauto-Pionier Tesla, die Folgen des Dieselskandals, die Förderung der Elektromobilität sowie das Geschäft in der Schweiz.

Auch in Zukunft, ist sich der Audi-Chef „ganz sicher“, werden Fahrzeuge „aus unseren Fabriken kommen“, und nicht aus dem Silicon Valley. Audi aber wolle „den Geist und die Haltung des Silicon Valleys“ in das Unternehmen holen. Man wolle sich mit den Innovationstreibern aus der IT-Branche „maximal vernetzen, um den Finger am Puls zu behalten“. Google zum Beispiel sei zwar „ein Partner“, mit dem man kooperiere. Man habe „aber auch klargemacht, dass Google nicht alles“ von Audi bekomme. Es sei wichtig Audi „neu zu erfinden“ – man werde aber die „Kernkompetenzen im Autobau natürlich nicht aufgeben“.

Zwischen den Zeilen scheint durch, dass man bei Audi wohl über ein Premium-Carsharing nachdenkt: „Wenn man in Hongkong ist oder in Singapur, kann man eine Limousine buchen. In der Schweiz, in den Winter­ferien, will man vielleicht eher einen SUV und in Kalifornien ein Cabrio. Das alles ­bieten wir dann über eine App an“.

Der Wandel hin zum autonomen Auto markiert für Stadler den „größten Umbruch des Jahr­hunderts und vergleichbar nur mit dem Zeitpunkt, als die Pferdekutschen in den Städten von den ersten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verdrängt wurden“. Der Audi-Chef hält zudem einen Zeitraum von „zehn bis zwanzig“ Jahren für realistisch, bis der automobile Alltag „CO2-neutral“ ist. „Der fossile Antrieb“ werde „sukzessive aus den großen Metropolen verschwinden“.

Das ausführliche Interview finden Sie bei der Handelszeitung

Newsletter

Via: Handelszeitung
Unternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

NPE-Chef Kagermann: „Als Markt müssen wir nachlegen“

BMWs Zukunft: Mehr Hybrid- & Elektroautos, autonomes Fahren und Digitalisierung

Auch interessant

Honda setzt stärker auf Hybridautos statt Vollstromer

Honda_ZR-V_e_HEV_Advance

IEA-Prognose: Elektroautos auf dem Weg zu 40+ Prozent Marktanteil bis 2030

Tesla-Elektroautos-auf-Parkplatz-von-oben-fotografiert

BMW-Chef: „E-Mobilität als singuläre Technologie führt in die Sackgasse“

BMW-Oliver-Zipse-Neue-Klasse

Dataforce-Analyse: CO₂-Ziele bleiben Herausforderung für Autohersteller

VW-ID.7-Limousine-blau

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schlaumeier meint

    17.03.2016 um 19:04

    Ach was Herr Stadler, nicht nur aus Metropolen, aus ganzen Ländern wird der fossile Antrieb verschwinden!
    https://ecomento.de/2016/03/16/norwegen-elektroauto-foerderung-2025-2050-null-emissionen/
    Ich hoffe, Norwegen zieht das bis 2025 durch!

  2. Blackampdriver meint

    17.03.2016 um 09:15

    Solange Audi und die anderen Premiumanbieter mit ihren dicken SUV`s Kohle scheffeln, kann man leicht solche Themenfelder wie emmissionsloses Fahren in Großstädten beackern. Erst wenn den Worten Taten folgen, wird es sich zeigen, was davon übrig geblieben ist…Bleibt nur zu hoffen, dass Firmen wie Tesla finanziell nicht an den Abgrund gedrängt werden..es deutet leider alles darauf hin..erst wenn der letzte Fisch gefangen..der letzte Baum..lassen wir das..

    • Schlaumeier meint

      17.03.2016 um 19:01

      Um Tesla würde ich mir keine Sorgen machen, wenn die wirklich finanziell Einknicken sollten, dann steht Apple bestimmt bereit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de