• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Werbeausgaben für Elektroautos stark gesunken

22.03.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Elektroauto-Werbeausgaben

Bild: Daimler

Deutsche Autohersteller haben 2015 deutlich weniger Geld für Werbung für Elektroautos ausgeben als im Vorjahr. Laut einer Studie „kapitulieren die Hersteller vor dem schlechten Image von Elektroautos“, schreibt die Automobilwoche. „Auch Werbung kann kein Interesse schaffen, das schlicht nicht da ist“, sagte Dietmar Kruse, Vorstand beim Media- und Marketingberatungsunternehmen Ebiquity, der Branchen- und Wirtschaftszeitung. Demnach investierte die Autoindustrie 2015 etwa 16 Millionen Euro in Werbung für Elektroautos, 2014 waren es noch 61 Millionen.

BMW gab für seine Modelle i3 und i8 zwar noch am meisten aus, reduzierte das Budget aber von 30,8 Millionen Euro im Jahr 2014 auf nur 8,6 Millionen im vergangenen Jahr. Mercedes gab für die elektrische B-Klasse ganze 1440 Euro aus. Smart, Citroën, Mitsubishi und Peugeot machten in Deutschland demnach „überhaupt keine Reklame für Elektromodelle“.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Marketing, WerbungAntrieb: Elektroauto

Fiat-Chef Marchionne: Verlagerung hin zu Elektromobilität „wird deutlich sein“

VDA: Elektromobilität und Digitalisierung sind Innovationstreiber der Automobilindustrie

Auch interessant

Xiaomi und Nürburgring: Neue Partnerschaft für Elektroautos

Xiaomi-neuer-Premium-Partner-am-Nuerburgring

Neue Toyota-Elektroautos werden „vertraute“ Namen verwenden

Toyota-C-HR+

Mercedes ändert Elektroauto-Modellbezeichnungen

Mercedes-G-Klasse-Elektroauto

Audi-Modellnamen: Antriebsunabhängige Differenzierung nach Größe und Positionierung

Audi-Front-vier-Ringe

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GhostRiderLion meint

    22.03.2016 um 20:59

    Schließe mich all meinen Vorrednern an!!!
    Wo kein Wille zum Fortschritt, da wird nichts investiert!
    Wo kein Gewinn lockt, da wird noch weniger investiert!
    Wo die Regierung kein Interesse dran hat, ist Investition so gut wie verboten!

  2. orinoco meint

    22.03.2016 um 10:40

    Wohlgemerkt: die deutschen(!) Autohersteller. Die haben ja auch kein wirkliches Interesse am Verkauf von Elektroautos. Die wollen weiter ihrer Verbrenner verkaufen und fertig. Das was die deutschen Autobauer an Elektroautos verkaufen sind geplante Ladenhüter als PR-Alibi. Wer wirklich Interesse an einem Verkauf von Elektroautos hat, der verkauft nicht nur Autos und eine Idee, sondern ein Mobilitätskonzept und dazu gehört auch die Ladeinfrastruktur. Und da machen die ausländischen Autobauer, den deutschen gerade was vor.

  3. Gert B. Büttgenbach meint

    22.03.2016 um 09:29

    Das angeblich schlechte Image von E-Autos ist hauptsächlich einem Problem geschuldet: Wo nur aufladen?
    In den Innenstädten, wo das E-Auto nicht nur Luxus sondern auch ein echter Fortschritt wäre, sind die Tiefgaragen und die Parkplätze in den Wohnanlagen nicht elektrifiziert. Bei Eigentümergemeinschaften und Wohnungsbaugenossenschaften herrscht Verunsicherung, wann und wie man am besten damit beginnt. Die Erwartungshaltung, dass die KfW demnächst Gelder zur Verfügung stellen könnte, dass evtl. Sonderabschreibungen winken oder dass neue technische Richtlinien ein frühzeitiges Handeln bestrafen, lähmt den Aufbau der Infrastruktur. Da die Autohändler sich folglich bei der Vermittlung der Ladepunkte vor dem Kunden ratlos winden, schreckt spätestens dann der noch so motivierte Kunde zurück. Hier könnte die Bundesregierung der E-Mobilität zum Durchbruch verhelfen. Realpolitik ist angesagt, keine Technologie-Shows mit Kanzlerinnen-Auftritt.

  4. Blackampdriver meint

    22.03.2016 um 08:29

    Solange der „Elferrat“ in Berlin nicht in die Puschen kommt, warum sollten die Firmen dann für ihre E-Auto`s werben ? Tesla kommt gänzlich ohne eigene Werbung aus, die spielen in einer ganz anderen Liga..in den anderen Ländern Europa`s wird mehr oder weniger die Anschaffung von E-Fahrzeuge subventioniert..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de