• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Diese Städte halten Diesel-Fahrverbote für möglich

14.07.2016 in Politik, Umwelt von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Diesel-Fahrverbote-Blaue-Plakette

Bild: dierkschaefer / CC BY 2.0

Berlin, München, Bremen und Stuttgart können sich vorstellen, gezielt Fahrverbote für besonders umweltschädliche Diesel einzuführen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Umgesetzt werden soll dies über die blaue Umweltplakette, über die seit einigen Wochen intensiv diskutiert wird. Durch den Aufkleber, der die bereits vorhandenen roten, gelben und grünen Plaketten um eine weitere Schadstoffklasse erweitert, könnten Autos mit hohem Ausstoß gesundheitsschädlicher Stickoxide aus besonders belasteten Stadtgebieten ausgeschlossen werden.

In Stuttgart am Neckartor etwa lag die Stickoxid-Belastung im Jahr 2015 im Schnitt bei 87 Mikrogramm pro Kubikmeter – der von der EU festgelegte Grenzwert liegt bei 40 Mikrogramm. An der Landshuter Allee in München waren es im Jahresmittel 84 Mikrogramm pro Kubikmeter. Auch einzelne Messstationen in Köln, Kiel, Heilbronn, Hamburg und Darmstadt reissen den EU-Grenzwert mit Konzentrationen von mehr als 60 Mikrogramm pro Kubikmeter deutlich. Dem Umweltbundesamt zufolge wurde im vergangenen Jahr der Stickstoffdioxid-Grenzwert an etwa 60 Prozent aller Messstationen an stark befahrenen Straßen überschritten.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte deshalb bereits im Frühjahr die Einführung der blauen Plakette vorgeschlagen; was starke Kritik von Seiten der Union sowie von Automobilverbänden hervorrief. Städte wie München oder Berlin warnten zugleich vor „sozialer Härte“ bei der Einführung eines solchen Aufklebers. Mit Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen für Anwohner und ansässige Betriebe müsse deren Last abgefedert werden, so die Stadtverwaltungen.

Da die gesetzliche Grundlage für eine blaue Umweltplakette aber fehlt, dürfte sich deren Einführung hinauszögern. Die Stadt Bremen beispielsweise rechnet damit frühestens für das Jahr 2018. Andere Städte setzen schon jetzt auf Alternativen: München etwa will die Elektromobilität fördern, um die überhöhten Stickoxid-Werte in den Griff zu bekommen. Geplant ist unter anderem der Ausbau der Lade-Infrastruktur. Berlin will mit Hilfe neuer Linienbusse die Stickoxid-Belastung in bestimmten Straßen um mehr als zehn Prozent verringern.

Newsletter

Via: Die Zeit & Süddeutsche Zeitung
Tags: Emissionen, Fahrverbot, Gesundheit, Umweltplakette

Dobrindt gegen Diesel-Fahrverbote

Tesla Model X: Neue 60-kWh-Version erhältlich

Auch interessant

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Green NCAP bewertet künftig alle Emissionen eines Fahrzeuglebens

Fiat-600e

ICCT: Fast alle Lkw-Hersteller auf dem Weg, das EU-CO2-Ziel für 2025 zu erreichen

Renault-Trucks-Elektro-Lkw-laedt

Toyota: Verhaltensforschung hilft beim klimafreundlichen Laden

Toyota-ChargeMinder

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    15.07.2016 um 22:54

    Der Siegeszug des Diesels wurde nur ermöglicht durch die jahrzehntelange steuerliche Priviligierung. Der beste Weg ist, eben diese zurückzunehmen.

  2. Horst meint

    14.07.2016 um 20:49

    Entfernt, bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. Blackampdriver meint

    14.07.2016 um 08:51

    Die armen Dieselfahrer die getäuscht von Lobbyisten und OEM`s nun schon wieder den schwarzen Peter ziehen sollen….Was eine gnadenlose Armut im High Tech Land Germany…Kein Wunder dass sich immer mehr Bürger von ihren Vertretern abwenden…dapasst echt nix mehr zusammen..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de