• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Motordoping im Radsport: Hier ist Elektromobilität unerwünscht

22.07.2016 in E-Bikes & Pedelecs

Radsport-Elektrofahrrad-eBike-Elektromotor

Bild: herry / CC BY 2.0

Elektromobilität ist eigentlich eine feine Sache: Sie ist sauber, leise und liefert ein starkes Drehmoment. Doch es gibt einen Bereich, wo Elektromotoren überhaupt nicht erwünscht sind – als „Motordoping“ beim Radsport. Seit 2010 wird die illegale Technik heiß diskutiert, seit Fabian Cancellara während eines Rennens scheinbar mühelos zu einem Sprint ansetzte. Findige Beobachter wollen erkannt haben, wie der Radprofi kurz zuvor einen versteckten Hebel betätigt habe.

„Seitdem sind Radsport-Fans auf Suche nach Video-Schnipseln, die rätselhafte Bewegungen des Rades nach einem Sturz oder ähnlich Verdächtiges zeigen“, schreibt die Süddeutsche Zeitung in einem aktuellen Artikel über das Phänomen Motordoping. Bei der Tour de France im Jahr 2015 sollen demnach bereits „ein Dutzend Fahrer motorgedopt gestartet“ sein, zitiert die Zeitung den ehemaligen Direktor der französischen Anti-Doping-Agentur AFLD, Jean-Pierre Verdy – der allerdings keine Namen nennen will.

Und so stehen die Rennmaschinen der Tourfahrer bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt besonders im Fokus: Da seien „am Start jeder Tour-Etappe diese jungen Männer, die mit einem Tablet-Computer in der Hand den Rahmen des Rennrades absuchen“ und später „am Ziel andere Männer, die sich ein Velo schnappen und in ein braunes Zelt in der Nähe der finalen Linie bringen“, so die SZ.

Klassisches Doping gerät aus dem Fokus

Es sei „schwer einzuschätzen, wie verbreitet diese Betrugsart tatsächlich ist“. Zwar gehe es nur um „ein paar zusätzliche Watt“. Diese können aber den Ausgang eines Rennens entscheidend beeinflussen. „Aktenkundig“ sei jedoch erst ein Verstoß: „Anfang des Jahres war im Rad der Belgierin Femke Van den Driessche bei der Cross-WM der Juniorinnen ein Motörchen gefunden worden“. Van den Driessche sagte später, ihr Fahrrad sei „mit dem eines Freundes verwechselt worden“.

Und nun bei der Tour? Suchen die Verantwortlichen per Magnetresonanz-Untersuchungen via Tablet, mit Wärmebildkameras und Röntgen-Tests nach möglichen Manipulationen. Das Bizarre daran: „Die Bilder von Tablets, die Zelte und die Diskussionen über Motoren und Tretlager“ hätten „auch den Effekt, dass das immer noch weit verbreitete klassische Doping in der Branche und der Berichterstattung noch weiter aus dem Fokus gerät“.

Ausführliches dazu erfahren Sie bei der Süddeutschen Zeitung

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Antrieb: Elektro-Zweiräder

STORM Pulse: Universität Eindhoven baut Langstrecken-Elektromotorrad

Teslas neuer „Masterplan“: Elektro-Lkw, Solarstrom, Autonomes Fahren und Carsharing

Auch interessant

E-Bike-Absatz legt auch 2019 deutlich zu

Bosch-E-Bike

Fahrräder & E-Bikes: Stimmungsbarometer für das 1. Halbjahr 2019

E-Bike-2019

Harley-Davidson gibt ersten Ausblick auf E-Bikes

Harley-Davidson-E-Bike

Uber bringt E-Bike-Sharing „Jump“ nach Deutschland

Jump-E-Bike-Uber

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

    Hyundai-Kona-Elektro-Front

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    LeasePlan-Umfrage: Mehr Autofahrer bereit zu Umstieg auf Elektroauto

    Citroen-e-C4

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben