• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault rechnet mit „starkem Wachstum“ bei Elektromobilität

08.09.2016 in Autoindustrie | 9 Kommentare

Renault-erwartet-starkes-Wachstum-bei-Elektromobilitaet

Bild: Renault

Renaults Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz, der diesen Posten seit Juni besetzt, sprach im Interview mit der WirtschaftsWoche unter anderem über den den jüngsten Erfolg der Marke und die Elektroauto-Prämie.

Renault zählte im ersten Halbjahr 2016 zu den Gewinnern auf dem deutschen Automarkt, so das Wirtschaftsmagazin. Die Franzosen konnten ihre Verkäufe um mehr als 13 Prozent steigern, während der Gesamtmarkt nur um 5,4 Prozent zulegte. Hochgeschurtz zufolge liege das daran, dass Renault, „aktuell die jüngste Modellpalette aller Autohersteller in Deutschland“ habe und „zu den Herstellern mit den im Schnitt geringsten Schadstoffemissionen“ gehöre. Zudem habe man „sehr attraktive und preisgünstige Produkte“ im Portfolio.

Das Elektroauto ZOE sei für Renault „ein absolutes Erfolgsmodell in seiner Klasse“ und komme bei Privatkunden „auf einen Anteil von über 50 Prozent“. Man müsse die Dinge allerdings „auch realistisch sehen“: Mit dem Modell werde man „den Marktanteil von Renault in Deutschland kurzfristig nicht signifikant steigern“, da die Stückzahlen „noch immer zu klein“ seien.

Elektroautos spielen bei Renault dennoch „strategisch eine extrem wichtige Rolle. Die Zukunft fährt elektrisch, keine Frage“, sagte Hochgeschurtz der WirtschaftsWoche. Er geht davon aus, dass wir „in den nächsten fünf Jahren ein starkes Wachstum in dem Segment erleben“ werden und dass bis 2020 Reichweiten von 400 Kilometer Alltag seien.

Die Kaufprämie für Elektroautos hält der Manager für „eine gute Sache“, sie sei „ein wichtiger Schritt nach vorne“ und bringe „Bewegung in das Thema“. Die Zahl der Anträge sei „zwar noch nicht so hoch, wie man sich es vielleicht gewünscht hat“. Im Handel aber sei „die Nachfrage nach Informationen über die E-Modelle schon deutlich gestiegen“.

Das ausführliche Interview finden Sie bei der WirtschaftsWoche

Newsletter

Via: WirtschaftsWoche
Unternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Hersteller knausern mit Werbung

Opel-Chef: Ampera-e wird Elektroauto-Technologie „massentauglich“ machen

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Audi behält „e-tron“ als Zusatz für Elektroauto-Modellbezeichnungen

Audi-e-tron-Emblem

Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

Toyota-C-HR

Polestar „respektable Alternative“ zu deutschen Premiumanbietern

Polestar-2

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    09.09.2016 um 00:16

    Wenn ich die Mietbedingungen von Renault richtig deute muss man bei Abhandenkommen der Batterie Ersatz leisten abzüglich einer Wertminderung von 10% pro Nutzungs-Jahr. D.h. nach 10 Jahren müsste die Batterie 0 % Restwert haben und könnte dem Autobesitzer kostenlos überschrieben werden.
    Das wäre für eine Hausbatterie doch echt gut.

    • Hans-Peter meint

      11.09.2016 um 13:41

      10 Jahre lang 70 euro bezahlen ist für ne Hausbatterie (zumal Sie den Akku noch ausbauen müssen, anpassen, dann die ganze Technik umändern) verdammt teuer. google Sie mal greenakku. Da gibts 10 kwh mit Wechselrichter für knapp 8.000 Flocken. frei Haus in 3 Tagen.

  2. Electric meint

    08.09.2016 um 10:23

    So ein Pfl. der Deutschland Chef. Ich habe den Produktionstermin vom 40 kWh Leaf erfahren, ist nicht mehr lange hin. Also wird Ghosn genauso für den Zoe in Paris 40 kWh vorstellen…. ok vielleicht will er die Verkaufszahlen schützen aber das gehört sich auch nicht 3 Wochen vor der Enthüllung, dann soll er lieber gar nichts sagen.

    • gee.em meint

      08.09.2016 um 13:08

      Dann spanne uns nicht auf die Folter:
      Wann gibt es den 40er Akku???

      • Electric meint

        08.09.2016 um 14:43

        Zoe Vorstellung Paris, Leaf kann auch ein Monat später in USA sein. Produktionsstart kurz nach Vorstellung, auf jeden Fall noch 2016…

  3. Hans-Peter meint

    08.09.2016 um 08:37

    Liebe Renault Zentrale,

    falls Ihr hier mitlesen tut, den ZOE mit 40 oder 50 kwh, dazu wieder den 43 kw Lader einführen. Den E-Kangoo biiiitte mit 11 oder 22kw Lader einführen. auch dort gehört der Akku vergrößert.

    Das Thema Mietakku….. nunja, denkt mal kurz drüber nach, ob Ihr in Zukunft auch weiterhin die Leute verarschen wollt.

    Im Moment fährt mein Betrieb mehrere dieser Fahrzeugen, legt Ihr aber nicht nach, wird das, zumindest auch unserer Sicht, nichts mit eurem Wachstum. Dann orientieren wir uns wo anders.

    • Nik meint

      08.09.2016 um 12:50

      Liebe Renault Zentrale,
      ich stimme Hans-Peter zu und möchte ergänzend erwähnen, daß Euer Volks-Elektroauto auch nicht durch höchste Fertigungsqualität glänzt.
      Mit der 43kW-ZOE habt Ihr Euch ein Marktsegment erobert, welches verteidigt werden muss.
      Also gebt Euch etwas mehr Mühe in den Bereichen:
      – Qualität
      – Austattung (z.B. AHK, Kombi, Cabrio …)
      – Akkugröße
      – Wahl zwischen Miet- und Kaufakku
      – Ladetechnik Standard 43kW + CCS

      Es wäre sonst für viele der erste und einzige Renault gewesen.

      • Dr.M. meint

        08.09.2016 um 15:21

        Dem ist nichts hinzuzufügen….

        • Hans-Peter meint

          08.09.2016 um 17:09

          Doch.

          Ein Schiebedach ist einfach herrlich, für ein cruisen E-Auto.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de