• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nutzfahrzeug-IAA: Hyundai zeigt Wasserstoff-Kleinbus H350

23.09.2016 in In der Planung | 2 Kommentare

  • hyundai-h350-fuel-cell-concept4
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept3
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept1
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept2
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept8
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept7
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept5
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept6
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept4
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept3
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept1
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept2
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept8
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept7
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept5
  • hyundai-h350-fuel-cell-concept6

Bilder: Hyundai

Hyundai zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge (22. bis 29. September 2016) erstmalig den H350 Fuel Cell Concept mit lokal emissionsfreiem Brennstoffzellenantrieb. Der Einsatz der Brennstoffzellentechnik in einem leichten Nutzfahrzeug soll das Potential der Technologie als alternative, umweltfreundliche Antriebsart zeigen.

In der Busvariante des Hyundai H350 Fuel Cell Concept ist der Antrieb platzsparend im Fahrzeugboden untergebracht. Für die Passagiere gibt es so beim Platzangebot oder dem Gepäckraum keine Einschränkungen, betont Hyundai. Das Volumen der zwischen den Fahrzeugachsen liegenden Wasserstofftanks beträgt 175 Liter. Sie lassen sich mit 700 bar in weniger als vier Minuten komplett befüllen.

Durch die Tankkapazität von knapp sieben Kilogramm erreicht der H350 Fuel Cell Concept Hyundai zufolge eine theoretische Reichweite von mehr als 400 Kilometern. Der Elektromotor des Brennstoffzellen-Transporters leistet 100 kW (136 PS) und beschleunigt das Fahrzeug auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Ob der Hyundai H350 Fuel Cell in Serie gefertigt wird, ist noch offen.

Newsletter

Via: Hyundai
Unternehmen: Hyundai
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Acht Renault-Elektroautos für Lebenshilfe Erfurt

Dobrindt: Autonome Autos werden „Zahl der Unfälle deutlich reduzieren“

Auch interessant

Mission X: Porsche stellt Konzept für Super-Elektroauto vor

Porsche-MIssion-X-2023-3

Citroën zeigt Ami in Version für Menschen mit Behinderung

Citroen-Ami-for-All-2023-8

Alfa Romeo: Erstes Elektroauto wird ein sportliches SUV im B-Segment

Alfa-Romeo-Emblem

Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

313301_Volvo_EX30-2

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

    VW-ID5

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tim Dorsemagen meint

    26.09.2016 um 00:02

    Eigentlich ist jedes Auto ein Gefahrgut Transporter. Dicht gepackte Energie für Hunderte von Kilometern stellt immer Eine Gefahr da. Im Falle des Wasserstoff ist die Gefährdung jedoch besonders hoch, da der Wasserstoff nicht nur leicht brennbar bis explosiv ist, sondern auch unter enormem Druck von 700 Bar steht. 200 Bar sind es bei Erdgasautos. Dazu ist Wasserstoff ein sehr flüchtiges Gas. Die kleinsten natürlich vorkommenden Atome des Elements stellen hohe Anforderungen an Leitungen und Dichtungen. Schnüffel Sensoren sind notwendig um die Dichtheit der Anlage zu überwachen. Bei jungen Fahrzeugen mag Das noch recht zuverlässig sein, aber der Höhe Aufwand zur Gewährleistung der Sicherheit lässt sich schon erahnen. Ich glaubte nicht an einen kommerziellen Erfolg dieser Technik. Ein elektro Sprinter MB umgerüstet durch die Fa. Kreisel schaff reale 300 km . Nach dieser Strecke ist eine Kaffeepause angebracht und nach 30 min kann die Fahrt weiter gehn. Strom ist überall verfügbar. Wasserstoff so gut wie nirgends.

  2. Starkstrompilot meint

    23.09.2016 um 11:41

    Ich kann mir nicht helfen. Einen drucklosen Benzintank gegen einen unter Hochdruck stehenden Wasserstofftank auszutauschen ist doch keine wirkliche Option.
    Wo soll da der Vorteil liegen? Im emittierten Wasserdampf? Für mich reicht das nicht.
    Wasserstoff ändert gar nichts. Das dachte man in den 90ern. Mittlerweile hat die Akkutechnik aufgeholt. Somit wird diese Energievernichtungstechnik obsolet.
    Leider haben alle Großen bis heute viel Geld reingesteckt, aber diese Technologie immer in die Zukunft verschoben. In Japan wird sie sogar gezielt gefördert.
    Jetzt sieht aber die Zukunft plötzlich ganz anders aus.
    Bis das aber bei Jedem angekommen ist, dauert’s wohl noch etwas.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de