• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ferrari: Vorerst kein Elektroauto-Sportwagen

25.10.2016 in Autoindustrie | 1 Kommentar

ferrari-elektroauto

Bild: Ferrari

Immer mehr Autohersteller haben vor, reine Elektroautos auf den Markt zu bringen. Sportwagenbauer Ferrari will vorerst aber weiter auf Verbrennungsmotoren setzen. Um die immer strenger werdenden weltweiten Umweltgesetzgebungen für den Verkehrssektor trotzdem erfüllen zu können, sollen künftig verstärkt Hybridantriebe eingesetzt werden, bei denen Benzinmotoren durch eine E-Maschine unterstützt werden. Die Italiener verfolgen diese Strategie bereits erfolgreich in der Formel 1.

„Wir werden nicht nachziehen und ein vollelektrisches Auto entwickeln,“ erklärte Ferrari-Technikchef Michael Leiters kürzlich im Rahmen des Pariser Autosalons: „Wir sind überzeugt, dass es richtig ist ein Hybridauto zu haben, da für uns der Sound eine entscheidende Charakteristik eines Ferrari ist, und unsere Kunden wollen das so“. Der Elektroantrieb sei demnach zwar für Ferrari interessant, aber nicht, um Emissionen zu verringern, sondern um die Leistung der Fahrzeuge zu erhöhen.

„Für uns ist wichtig, die richtige Kombination aus Motor und Batterieleistung zu haben“, betonte Leiters. Das Mehrgewicht leistungsfähiger Akkus sei derzeit noch zu hoch, „äußerst dynamische und agile“ reine Stromer deshalb noch nicht realisierbar. Für die Zukunft geht Leiters jedoch von großen Schritten bei Elektroautos hinsichtlich Leistung und Kapazität aus. Auch Ferrari müsse daher daran arbeiten, verstärkt Elekrotechnik in seinen Fahrzeugen unterzubringen. Für kommende Hybrid-Sportwagen gelte es, kompaktere und leichtere Systeme zu entwickeln und diese mit Verbrenner-Motoren mit weniger Zylindern und reduziertem Hubraum zu kombinieren.

Newsletter

Via: Car And Driver
Unternehmen: Ferrari
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Umweltexperte: „Verkehr muss 2050 komplett emissionsfrei sein“

Ridesharing: Tesla sperrt Uber und Lyft aus, Einführung eines eigenen Dienstes?

Auch interessant

BMW-Elektroautos der „Neuen Klasse“ sollen neues Namenssystem bringen

BMW-Neue-Klasse-Concept

Lexus will „radikales“ Konzept als Vorschau auf Langstrecken-Elektroauto für 2026 zeigen

Lexus

Nissan: Alle neuen Modelle für Europa werden Elektroautos sein

Nissan-Elektroauto-Micra-Nachfolger-Teaser

Umfrage: Die in Deutschland bekanntesten China-Automarken

Polestar-3

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Peugeot e-5008: Erlkönig-Bilder deuten auf klassisches SUV-Format hin

    Peugeot-5008

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    Umfrage: Die in Deutschland bekanntesten China-Automarken

    Polestar-3

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Landmark meint

    25.10.2016 um 16:48

    Ferrari ? Es spielt keine Rolle was die bauen oder nicht bauen, wer hat schon so ein Teil. Die Welt wird nicht auf Ferrari warten….
    Habe gehört das es im Museum noch reichlich Platz gibt :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de