• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Quote in China: Alles halb so schlimm für deutsche Hersteller?

03.11.2016 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

elektroauto-quote-china

Bild: Daimler

Die drohende Einführung einer mit der Zeit steigenden Elektroauto-Quote in China – der mit knapp 20 Millionen Neufahrzeugen pro Jahr größte Automarkt der Welt – hat bei deutschen Herstellern für Unruhe gesorgt. Ab 2018 sollen einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge „Kreditpunkte“ für Neuwagen vergeben werden: Vier Punkte für reine Elektroautos, zwei Punkte für teilelektrische Plug-in-Hybride, so die Faustformel. Bei Nichterfüllung bestimmter Quoten drohe eine Zwangsdrosselung der Produktion oder Strafzahlungen. Hersteller wie VW, Daimler oder BMW verfügen derzeit noch nicht über die Kapazitäten, um eine solche Stromer-Vorgabe erfüllen zu können.

Chinas Minister für Industrie und Informationstechnologie, Miao Wei, hat jetzt offizielle Details zu der geplanten Quote verraten. Bei einem Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sagte er, dass für deutsche Autobauer mit chinesischer Produktion die selben Regeln wie für einheimische Hersteller gelten sollen. Es handle es sich dabei bisher aber nur um „Überlegungen“. Gabriel betonte, dass feste Quoten ab 2018 „nicht realistisch“ seien. Die chinesische Regierung peilt an, schon in etwa zwei Jahren einen Elektroauto-Anteil von acht Prozent an allen Neuwagen zu erreichen.

Gabriel erklärte nach seinem Gespräch mit Industrieminister Wei, dass China deutsche Konzerne nicht zur Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen zwingen wolle. Da noch keine gesetzlichen Regelungen bezüglich der Entwicklung und dem Vertrieb von Elektroautos in China erlassen worden seien, gebe es ohnehin noch „viele Einflussmöglichkeiten“, zitiert das Branchenblatt Automobilwoche den Bundeswirtschaftsminister. Er versprach der deutschen Autobranche, sich für „faire Investitionsbedingungen“ einzusetzen.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) hat Chinas politische Elektrooffensive laut der Neuen Presse als „drakonisch“ kritisiert. Die zeitnahe Förderung von Elektromobilität sei zwar klug, die aus den vorgesehenen Neuregelungen entstehende „Hürde“ jedoch „sehr hoch“. Während die deutsche Industrie bei Verbrennungsmotoren als weltweit führend gilt, sind bei Elektroautos und der erforderlichen Batterie-Technologie chinesische Autohersteller die Vorreiter.

Newsletter

Via: Automobilwoche & Bild.de
Tags: China, Elektroauto-QuoteAntrieb: Elektroauto

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2016

VW-Elektroauto-Chef: „Das Auto muss ein intelligentes Gerät werden“

Auch interessant

Xpeng kündigt neue G6 und G9 für Europa an

Xpeng G6

Denza startet Ende 2025 mit Shooting Break Z9 GT und Luxus-Van D9 in Deutschland

DENZA_Z9GT

Geely plant wegen weltweiter Überkapazitäten derzeit kein Werk in Europa

Volvo_EX30_Produktionsstart_im_Volvo_Werk_Gent

Leapmotor: „Wir haben in den vergangenen Monaten deutliche Fortschritte gemacht“

Leapmotor-C10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    10.11.2016 um 18:26

    Die Chinesen wissen schon wie sie die lässtige Konkurrenz aus Deutschland ausbooten können. Gute Nachrichten hat Gabriel nicht mitgebracht aber paar verständnissvolle Ratschläge hat er bestimmt bekommen.
    Also Ärmel hochkrempeln und ran an die Batterie.

  2. Heinz Müller meint

    04.11.2016 um 22:25

    Die Deutsche Autoindustrie sollte ihre Hausaufgaben schnellstens erledigen, sonst ist es bald aus mit lustig…

  3. Steve meint

    03.11.2016 um 13:57

    Was bisher noch nicht geschrieben wurde ist wie viele Maluspunkte denn ein reiner Verbrenner einbringt, die dann mit den Bonuspunkten der Hybrid- und Elektroautos ausgeglichen werden können. Damit ergibt sich dann auch der Wert von Bonuspunkte solcher Hersteller, die auf den Ausgleich von Punkten nicht angewiesen sind, weil sie eh nur Elektrofahrzeuge anbieten und deshalb ihre Punkte verkaufen können.
    Der Ansatz ist sehr interessant und es ist nett anzuschauen, wie die deutschen Reflexe funktionieren: statt mal geschwind eine Bilanz zu machen, wie man das Ziel den technisch oder monetär erreichen könnte, wird erstmal geschaut, wie man denn auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen könnte.
    Da scheint ein industriell-politischer Komplex durch!

    • Jürgen Kohl meint

      03.11.2016 um 17:44

      So funktioniert Lobbyismus in Deutschland. Aber nicht in China! Die werden ihr blaues Wunder erleben.

  4. Josef meint

    03.11.2016 um 13:26

    Woher kommt die Sicherheit, dass deutsche Hersteller bei Verbrennern Weltspitze sind? Wenn es um umweltfreundliche Technik geht – sind die Japaner um Jahrzehnte voraus! Gerade bei den Verbrennern von Toyota, Daihatsu usw. Ein Interessierter fidet genug Infos im Netz und auf den Strassen…sofern man etwas die deutschen Grenzen ueberspringt!

  5. MM meint

    03.11.2016 um 11:16

    Unsere Politiker und Industrievertreter sind ja echt arme Würste….
    Unmögliche Einflussnahme :(
    Ich hoffe China zieht das trotzdem durch..
    VW und co. machen immer noch Milliardengewinne und investieren immer noch Milliarden in Dieselmotoren..
    Lieber etwas schneller den Kopf in Richtung Zukunft drehen anstatt nur die Augen zu verschliessen und rumzuheulen…

  6. Blackampdriver meint

    03.11.2016 um 09:34

    Statt rum zu heulen wie die Kindergartenkinder, denen man den Lutscher abgenommen hat, sollten die Dino`s zu Potte kommen…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de