• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Fahrdienst des Bundestages testet ab 2017 Elektroautos

07.12.2016 in Fuhrpark, Politik von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

bundestag-fahrdienst-elektroauto

Bild: VW (Symbolbild)

Bundestagspräsident Norbert Lammert hat Anfang des Jahres angekündigt, dass die Abgeordneten des Bundestages ab Sommer 2017 auch in Elektroautos durch Berlin gefahren werden. Der Sprecher des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Lenz, verriet nun erste Details. Demnach findet die Elektrifizierung des staatlichen Fuhrparks zunächst als Probelauf statt, bei dem fünf kleinere, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Mit der Bereitstellung der Stromer-Probeflotte sollen Erfahrungen hinsichtlich der Eignung elektrischer Fahrzeuge im Chauffeurdienst gesammelt werden, unter anderem bei der Reichweite und den Lademöglichkeiten. „Dies ist ein erster Schritt in Richtung klimaneutrale Mobilität, dem noch weitere folgen müssen“, so Lenz. Ab August 2017 übernimmt das bundeseigene Unternehmen BwFuhrparkService GmbH den Fahrdienst, der Vertrag mit der bisherigen Betreiberfirma läuft am 31. Juli 2017 aus.

Lenz kündigte an, dass die Fahrzeuge der oberen Mittelklasse für den Transport der Berliner Abgeordneten in Berlin im nächsten Jahr im Flottendurchschnitt bei unter 95 Gramm CO2-Ausstoß je Kilometer liegen werden. Derzeit sind etwa 100 Autos im Einsatz. Damit werde der vom Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung für das Jahr 2020 geforderte Wert bereits 2017 erfüllt, betonte Lenz. Welche Fabrikate für den kommenden Elektroauto-Probelauf angeschafft werden, ist noch unbekannt.

Newsletter

Via: presseportal.de
Tags: DienstwagenAntrieb: Elektroauto

Tesla-Österreich-Chef: „In 20 bis 30 Jahren fahren wir alle elektrisch“

BMW-Entwickler über Elektroautos: „Einfach einmal durch das Tal der Tränen“

Auch interessant

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

DUH-Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen auch 2025 „auf CO2-Schleudern“

bmw-760i-protection-xdrive

Privates Elektroauto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber

VW-ID3-laedt

Trotz Grünen-Abgangs: Stromer dominieren weiter Dienstwagenflotte der Bundesregierung

bmw-i7-m70-xdrive

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    09.12.2016 um 15:59

    Wer den red. Beitrag aufmerksam liest, stellt fest, dass „fünf kleinere, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen.“ Also vermutlich á la Renault Zoe oder allenfalls Nissan Leaf etc.

    Und weiter „… dass die Fahrzeuge der oberen Mittelklasse für den Transport der Berliner Abgeordneten in Berlin im nächsten Jahr im Flottendurchschnitt bei unter 95 Gramm CO2-Ausstoß je Kilometer liegen werden.“

    Damit sind jedoch die Verbrenner-Autos der oberen Mittelklasse gemeint. Für den staatlichen Fuhrpark- Betreiber BwFuhrparkService und Herrn Lenz ist somit allem Genüge getan. Da wird sich also in 2017 erst mal auch nichts tun!

    Und das soll das Konzept des Parlamentarischen Beirats für „nachhaltige Entwicklung“ sein??? Auch unser Parlament verschläft somit die Elektromobilität!

    • eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

      10.12.2016 um 18:49

      NACHTRAG: dabei wissen auch die Abgeordneten spätestens seit dem Abgasskandal und den darauf folgenden Abgastests auf den Straßen, dass die von den Herstellern angegebenen CO2-Werte lediglich auf dem Papier abgedruckte Prüfstandswerte sind, die in der Realität um das vielfache überschritten werden.

      Und mit diesen getürkten CO2-Werten wäscht sich der parlamentarische Beirat die eigene Weste weiß. Da kann einem doch nur schlecht werden, ob solcher Vorbilder. Wie kann man vom Volk 1 Million Elektroautos bis 2020 erwarten, wenn unsere Politiker mit schlechtem Beispiel vorangehen???

  2. Michael L. meint

    07.12.2016 um 09:22

    Es gibt IMHO aktuell nur 2 BEV welche nicht unterhalb der oberen Mittelklasse angesiedelt sind und beide stammen von Tesla.

    Aus dem Grund vermute ich mal es werden keine reinen E-Autos sondern Hybride von BMW oder Mercedes zum Einsatz kommen…
    (Oder Audi falls die bis dahin Hybride bei A6, A7 oder A8 anbieten)

    • Fritz! meint

      08.12.2016 um 10:16

      Also werden sie KEINE E-Autos, sondern schlechte Kompromisse anschaffen. Was nicht anders zu erwarten war (leider).

      Und nochmal: Ein E-Auto ist ein Auto OHNE Verbrenner-Motor!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de