• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla-Österreich-Chef: „In 20 bis 30 Jahren fahren wir alle elektrisch“

07.12.2016 in Autoindustrie, Lifestyle | 7 Kommentare

tesla-elektroauto

Bild: TeslaA

„In 20 bis 30 Jahren fahren wir alle elektrisch“, sagte Daniel Hammerl, Chef von Tesla Motors Austria & Italy, bei einer Veranstaltung zum Internet der Dinge überzeugt. „Der Siegeszug des E-Motors“ sei „jedenfalls schon alleine aufgrund der vielen Vorteile nicht aufzuhalten“, so Hammerl dem Standard zufolge weiter. Ein Elektromotor würde eine Million Kilometer halten, benötige kein Getriebe und bestehe im Großen und Ganzen nur aus zwei Teilen, begründete er seine Einschätzung. Das Ende des Verbrennungsmotors hingegen sei bereits absehbar.

Tesla bietet bereits seit 2012 die vollelektrische Oberklasse-Limousine Model S mit Langstrecken-Reichweite an, seit Ende 2015 zudem das Stromer-SUV Model X. 2017/2018 kommt mit dem Model 3 das dritte Großserien-Elektroauto der Kalifornier auf den Markt, das mit einem erschwinglichen Grundpreis und hoher Reichweite den Massenmarkt erobern soll. 2020 will Tesla eine Million E-Pkw pro Jahr produzieren. Dass es wohl dennoch mehrere Jahrzehnte bis zur erhofften Elektroauto-Revolution dauern werde, liege Hammerl daran, dass der US-Hersteller das E-Mobilitäts-Engagement der etablierten Autobauer überschätzt habe.

Newsletter

Via: Standard.at
Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

BMW-Chef: „Wir werden weiter in die Elektromobilität investieren“

Fahrdienst des Bundestages testet ab 2017 Elektroautos

Auch interessant

ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

Tesla-Model-S

BMW-Manager: „Unsere Technologieoffenheit wird oft falsch interpretiert“

BMW-iX5-Hydrogen

Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

Voyah-Free

Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

Mercedes-EQE-SUV

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    12.12.2016 um 07:14

    Ich habe bei den meisten hier Anwesenden den Eindruck, dass Ihr die e- Mobilität mit der led-blauen Elektrobrille seht. In meinem Umfeld von etwa 100 Personen bin ich der einzige der einen Hybrid, also ein bischen elektrisch, fährt. Diejenigen, die sich einen Tesla leisten könnten, haben nur Interesse an Hubraum, Turbolader und Doppelkuplungsgetriebe. Da wird der Audi mit Chiptuning auf 270 km/h gedopt, damit man auf den Dieselbomber noch eins draufsetzen kann. Es wid noch 20 Jahre dauern, bis diese Generation zur Ruhe kommt, und die Jungen, die nachkommen haben oft ein ganz anderes Verhältnis zun Auto. Bus, Bahn und Carsharing reicht dieser Generation aus um mobil zu sein. Wir sollten nicht glauben, dass sich in der Mentalität der Menschen etwas ändert, nur weil es in den nächsten Jahren e-Autos gibt, die preislich bei den Verbrennern liegen.

  2. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    09.12.2016 um 14:08

    Die Betonung liegt wohl auf „fahren wir ALLE…“

    Klar wir die Zahl der Elektroauto-Käufe rapide ansteigen, ab dem Zeitpunkt, wenn E- Autos im Kaufpreis und insbesondere in der Summe aller Kosten nicht mehr oder sogar deutlich unter denen eines Verbrenners liegen.

    Aber bist dann wirklich ALLE Autos elektrisch fahren werden, wird wirklich noch viel Zeit vergehen. Hierfür würde ich die erste Zahl (20 Jahre) eher skeptisch sehen. Selbst dann, wenn Politiker in Deutschland, in Europa und sonst auf der Welt im kommenden Jahr beschließen sollten, ab 2030 NEUZULASSUNGEN nur noch von Elektrofahrzeugen zuzulassen. Das halte ich angesichts der übergroßen Autolobby ohnehin für sehr unwahrscheinlich. Aber bis der Altbestand überwiegend -geschweige denn komplett- elektrisch fährt, werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.

  3. Andilectric meint

    08.12.2016 um 08:31

    Bin auch leicht geschockt, dass er von 20-30 Jahren spricht… Hm, ich bin überzeugt, dass schon im Jahr 2025 ein Großteil der Leute elektrifiziert Autofahren wird. Klar, es wird noch viel Bastel-Plug-In Lösungen geben usw., aber klassische Verbrenner werden dann hoffentlich kaum mehr verkauft. We will see

    • Matthäus meint

      09.12.2016 um 15:17

      In nichtmal 10 Jahren? Oo Man gucke sich nur an, was heute noch für alte Autos umherfahren. Teilweise 15 Jahre und zwar nicht weils tolle Youngtimer sind. Oder mal anders: Ein gebrauchter Kombi Passat ist vielleicht für ca. 6-8 k zu haben. Ein neues Elektromobil dieser Größenordnung wird wohl ca. mindestens 50k kosten wenn man vom Verbrenner als Basis mit ca. 40-45k ausgeht. Das durchschnittsgehalt liegt bei etwa 35k im Jahr. Die Modellpalette ist extrem überschaubar. weniger als 10 Jahre dürfte also Utopie sein. 20-30 Jahre dürfte da schon sehr realistisch sein. Hinzu kommen für viele die Unwegbarkeiten. Zum Beispiel Laternenparker und solche, die nur ein Auto haben.

  4. Dr.M meint

    07.12.2016 um 13:33

    Erst dann? Oder soll das etwa eine versteckte Ankündigung für den Lieferbeginn des Model 3 sein :-) :-) :-) ?

  5. Blackampdriver meint

    07.12.2016 um 08:45

    Überschätzt ? Na ja….die nächsten 3 Jahre müssen wohl alle Autobauer die Hosen runter lassen….aber die Regierenden werden schon dafür sorgen, dass die old Economy nicht zu hart landet.

    • Fritz! meint

      08.12.2016 um 10:19

      Und ohne Tesla würden die weiter NUR Ankündigungen machen, denen NIE wirkliche E-Autos folgen würden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de