• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Auto-Importeure erwarten Stagnation in 2017 – außer bei Elektroautos

08.12.2016 in Autoindustrie | 7 Kommentare

auto-importeuere-gehen-von-stagnation-in-2017-aus-ausser-bei-elektroautos

Bild: Renault

Die Autoimporteure in Deutschland haben ihren Marktanteil gesteigert und werden dieses Jahr mit Rekordverkäufen abschließen. 2017 werde der hiesige Automarkt nach Erwartung des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller VDIK dagegen nicht weiter wachsen, sondern stagnieren. Das erklärte der Präsident des Verbandes, Reinhard Zirpel, am Dienstag in Frankfurt. Die Mitgliedsunternehmen des VDIK gehen davon aus, ihren Marktanteil in diesem Jahr um 0,5 Prozentpunkte auf gut 36 Prozent steigern zu können. Das entspräche rund 1,2 Millionen verkauften Neuwagen.

„Dies ist das beste Ergebnis, das die internationalen Hersteller bislang in Deutschland erzielen konnten, wenn man das Jahr der Umweltprämie (2009) unberücksichtigt lässt“, so Zirpel laut Automobilwoche. Maßgeblich verantwortlich für den Zuwachs sei vor allem das Privatkundengeschäft. Die internationalen Hersteller legten in diesem Segment um elf Prozent auf einen Marktanteil von aktuell 44 Prozent zu. Im Flottenmarkt kommen die Importeure weiter auf einen Marktanteil von 25 Prozent.

Für das kommende Jahr rechnen die Importeure mit einer Stagnation auf dem bereits sehr hohen Niveau von knapp 3,36 Millionen Neuzulassungen in diesem Jahr. Die ausländischen Autobauer gehen für 2017 wegen der Diskussion um Einfahrverbote in die Städte und um die Blaue Schadstoffplakette von einem sinkenden Marktanteil von Dieselfahrzeugen aus. Der bislang nur schleppend verlaufende Absatz von Elektrofahrzeugen könnte dagegen nach Meinung des VDIK-Präsidenten im nächsten Jahr deutlich anziehen.

Nach Angaben des Verbandes stammen mehr als 45 Prozent der in Deutschland erhältlichen Elektrofahrzeuge von VDIK-Mitgliedern. Im Gesamtjahr rechnen die Importeure mit rund 9000 über die seit Mitte des Jahres erhältliche Elektroauto-Prämie mitfinanzierten E-Pkw. Um das Interesse an elektrischen Autos zu erhöhen, müsse die Politik neben einem Ausbau der Infrastruktur auch eine unkompliziertere Abrechnung des geladenen Stroms sicherstellen, beispielsweise durch Angebote ohne Vertragsbindung, forderten die internationalen Hersteller. Außerdem müsse es endlich gesetzliche Klarheit bezüglich möglicher Ladepunkte vor größeren Wohneinheiten geben.

Newsletter

Via: Stern.de & Automobilwoche
Tags: VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto

Neue BMW-Elektroauto-Strategie: Mehr große Modelle und Mobilitätsdienste

Münchner Gericht verbietet Elektroauto-Ladestation in Tiefgarage

Auch interessant

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Renault steigert Anteil elektrifizierter Fahrzeuge 2022 in Europa um 9 Prozent

Renaul-Megane-E-Tech-Electric

Toyota-Konzern steigert Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen 2022 um 14 Prozent

Toyota-Hybride

MG meldet für 2022 15.000 Neuzulassungen in Deutschland, vor allem Stromer

MG4-Electric

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Herbert meint

    08.12.2016 um 17:43

    Unser Firmenfuhrpark ist bis auf ein Fahrzeug elektrisch. Den einen haben ehaben wir auch nur um den 2,3 Tonnen Anhänger zu ziehen.

    Wenn man bedenkt das man momentan erst am Anfang der E Mobilität steht und ausgerechnet ein kleiner Dienstleister komplett umgestellt hat, sieht man wie verschlafen und total neben der Spur – oder desinteressiert- all die anderen sind!

    • Wännä meint

      09.12.2016 um 02:29

      Klasse, dass Sie das durchgezogen haben!
      Und nicht vergessen, bei passender Gelegenheit (z.B. Dieselverbot in der Stadt) die örtliche Presse zu informieren, dass es auch anders geht ;-)

    • Andilectric meint

      09.12.2016 um 05:55

      Auch von mir: Daumen hoch für die E-Konsequenz!:)

  2. Fritz! meint

    08.12.2016 um 16:19

    „Außerdem müsse es endlich gesetzliche Klarheit bezüglich möglicher Ladepunkte vor größeren Wohneinheiten geben.“

    Ich dachte, das europäische Baurecht wäre bereits auf dem Weg und hat einen GEsetzesvorstoß in diese Richtung gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, waren es 25% der Parkplätze von zukünftigen Mehrfamilienhäusern müßten Stromsteckdosen haben. Ebenso ein Quote bei Parkplätzen beim Arbeitgeber.

    Habe ich das hier gelesen?

    • ecomento.de meint

      08.12.2016 um 16:32

      Wir hatten zuletzt im Oktober eine Meldung zu diesem Thema:

      https://ecomento.de/2016/10/17/elektroauto-eu-plant-ladepunktpflicht-fuer-neubauten/

      VG
      TL | ecomento.de

      • Fritz! meint

        08.12.2016 um 17:00

        Danke!

    • Herbert meint

      08.12.2016 um 17:44

      In Zukunft…. Bei Neubauten……

      Seeehr dehnbare Begriffe

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de