• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Vanadium-Akku von Belenos: Forschung und Entwicklung abgeschlossen, erste Tests folgen

07.02.2017 in Innovation | 4 Kommentare

Swatch-Hayke-Belenos-Elektroauto-Akku

Bild: jeepersmedia / CC BY 2.0

Swatch-Chef Nick Hayek verriet dem SRF, wie es mit der Entwicklung der neuartigen Batterie der Swatch-Tochter Belenos aussieht. Der auf Vanadium basierende Akku soll 30 Prozent leistungsfähiger sein als die bisherigen Lithium-Ionen-Speicher. „Das neue Material ist viel leistungsfähiger und weniger rar als Lithium“, so Hayek. „Auf dieser Technologie haben wir über 20 Patente“, erklärte er. Die Forschung und Entwicklung sei nun abgeschlossen.

Belenos sei „jetzt daran, einen Prototyp der Produktionslinie in Betrieb zu nehmen“. Mit dem chinesischen Autohersteller Geely sollen dann „die ersten Batterien für die Mobilität auf ihren Autos“ ausprobiert werden. Es werde „aber noch zwei bis drei Jahre dauern, bis wir die nötigen Zertifizierungen bekommen“. Es gehe bei dem Projekt „nicht nur um Batterien für Autos. Die gleiche Technologie verwenden wir auch für kleinere Geräte wie E-Bikes, Drohnen und Uhren“.

Hayek betonte, dass Swatch und Belenos sich auf verschiedene Märkte konzentrieren. Die Beteiligung der Swatch Gruppe an Belenos habe nichts mit der Strategie des Uhrenherstellers zu tun. Das Akku-Startup soll eine eigenständige Firma bleiben und „den Batteriemarkt der Zukunft bedienen“, so Hayek. Er ist überzeugt: „Unsere Technologie ist eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft“.

Newsletter

Via: SRF
Tags: BatterieUnternehmen: Belenos, Swatch
Antrieb: Elektroauto

Wegen Elektroautos: Daimler plant Stellenabbau bei Verbrennungsmotoren

Österreich ist EU-Champion bei neuen Elektroautos

Auch interessant

Li-Cycle nimmt in Magdeburg erste deutsche Batterierecycling-Anlage in Betrieb

Li-Cycle-Batterierecyclingfabrik

BMW investiert über 100 Millionen Euro in Batterietestzentrum am Standort Wackersdorf

BMW-Batterietestzentrum-Wackersdorf

BMW: Straßkirchner stimmen für Ansiedlung von Hochvoltbatterie-Montage

BMW-Batteriemontagewerk-Strasskirchen-2

Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

Gotion-Produktion-Goettingen

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    Lucid eröffnet neues „Studio“ in Düsseldorf

    Lucid-Studie-Duesseldorf-2023-2

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W. meint

    07.02.2017 um 17:29

    Wenn man mal schaut was da in der ETH Zürich entwickelt wurde handelt es sich um einen Lithium-Ionen Akku mit einer Vanadium-Borat-Glas Elektrode. Im Moment gibt es keinen Akku, der dem Lithium-Ionen-Akku das Wasser reichen kann, der ohne Lithium auskommt. Es gibt da durchaus noch Alternativen, aber die stecken noch im Labor-Stadium. Lithium ist im Moment noch der beste Ladungsträger für die Elektronen die im Akku transportiert werden müssen. Verbesserungen finden im Moment nur bei den Elektroden statt und dem Elektrolyt statt, z.B. bei der Festkörperzelle, die auch bald serienreif ist.

  2. Starkstrompilot meint

    07.02.2017 um 10:39

    Naja, Vanadium gibt’s ja in rauen Mengen. Wieviel braucht man denn pro kWh. Die globalen Lithium-Reserven sind jedenfalls nahezu doppelt so groß.
    Alternative Fakten haben ja Hochkonjunktur.

    • Dan meint

      07.02.2017 um 12:40

      Starkstrompilot, auf was beziehen Sie sich fuer Quellen?

      Aussderdem is Vanadium viel einfach recyclbar und nur schon deswegen einfach verfuegbar. Zumdem is der Abbau und die Produktion von Vanadium (Pentoxide,Trioxide oder Metavanadate) viel einfacher als Lithium welches fuer die Batterien gebraucht wird.

  3. Christoph meint

    07.02.2017 um 08:48

    Weil Lithium ja so rar ist und in tonnenweise in einem Lithium-Ionen-Akku steckt.
    NICHT.
    Aber gut, es wird wenigstens was entwickelt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de