• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Bremen: Cambio-Carsharing ab sofort auch mit Elektroautos

24.03.2017 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Bremen: Cambio-Carsharing ab sofort mit Elektroautos

Bild: Cambio

Cambio bietet seinen Bremer Kunden ab sofort auch Elektroautos an. Bremens größter Carsharing-Anbieter stellt künftig insgesamt vier Elektrofahrzeuge an Stationen in der Birkenstraße, der Rembertistraße, am Leibnizplatz sowie in der Lübecker Straße zur Verfügung. Geladen wird exklusiv Ökostrom.

„Für uns ist diese Kooperation der Einstieg in das Thema E-CarSharing. Wir freuen uns darauf, Bremerinnen und Bremern, die per CarSharing schon umweltfreundlich mobil sind, jetzt auch das emissionsfreie Fahren anbieten zu können. Dazu hat das Unternehmen in neue Fünfsitzer des Typs ZOE von Renault investiert“, so Kerstin Homrighausen, Geschäftsführerin der cambio StadtAuto Bremen CarSharing GmbH.

Eine cambio-eigene Buchungssoftware soll sicherstellen, dass immer genug Strom in der Batterie ist. „Unser Programm berechnet und berücksichtigt anhand der gewünschten Fahrtdauer und -strecke die nötige Batterieladezeit zwischen zwei Buchungen“, so Homrighausen. Dafür, dass die Elektrofahrzeuge von cambio an ihren Parkplätzen unmittelbar und umweltschonend aufgeladen werden, ist der Bremer Energieversorger swb zuständig. An jeder der geplanten vier Stationen wird es einen zusätzlichen, öffentlich zugänglichen Ladeparkplatz für Elektrofahrzeuge geben.

„Unsere Ladeinfrastruktur mit 100 Prozent Ökostrom ist eine logische Ergänzung zum E-CarSharing. Überhaupt ist die E-Mobilität ein wichtiges Element unserer Unternehmensstrategie. Wir wollen viele weitere Schritte machen, um die Ladeinfrastruktur auszubauen und die Nutzung der E-Mobilität attraktiver zu gestalten“, so Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der swb AG. Dazu gehöre unter anderem, dass die in Bremen und Bremerhaven bisher vorhandenen 15 öffentlich zugänglichen Ladesäulen erneuert wurden. Bis Ende des Jahres sollen 25 weitere hinzukommen, darunter auch Schnellladesäulen.

Newsletter

Via: Cambio
Tags: Ladestationen, Renault ZOEUnternehmen: cambio
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Wie ein Stuttgarter DJ bei der Mobilität von morgen mitmischt

BMW stellt Weichen für Formel E: „Erste Schritte sind gemacht“ – Mercedes-Einstieg noch offen

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. i_Peter meint

    27.03.2017 um 22:06

    Wird Zeit, dass Cambio in Bremen eAutos anbietet. Dabei wollten die CarSharer doch schon immer besonders umweltfreundlich sein ?
    Hier in Tübingen/Reutlingen (zusammen 200.000 Einwohner: Teilauto Neckar-Alb eG) geht man den umgekehrten Weg:
    man schafft die eAutos wieder ab !
    Begründung: sie sind weniger stark ausgelastet als die anderen Fahrzeuge.
    Allerdings gab es auch (zu) wenig Promotion: die allererste Stunde mit dem eAuto war frei.
    Keine Schulung mit selber Hand anlegen. Solch eine Schulung hätte man interessant gestalten können mit der Aussicht auf Kostenreduktion über ein Jahr, z.B. mit Schulung eAuto 10% günstiger pro km. (Sonst hat keiner Zeit für eine solche Schulung).
    Eine allgemeine Promo-Maßnahme hätte sein können, eAuto pro Stunde 10% günstiger.
    Damit hätte man die Auslastung hoch bekommen (und die Minderkosten gedeckt).
    Aber leider hat man die Leute mit dem umständlichen Ladekabel (im Kofferraum) allein gelassen.
    An den Ladesäulen war kein Kabel angeschlagen.
    Hoffentlich beherzigt man bei Cambio diese Fehler.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de