• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mitsubishi: Plug-in-Hybridantrieb noch zu teuer für Kleinwagen

03.04.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Mitsubishi-Plug-in-Hybrid-Outlander

Bild: Mitsubishi

Mitsubishi bietet mit dem Outlander PHEV einen der beliebtesten und meistverkauften Teilzeit-Stromer an. Der 2013 gestartete SUV kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einer E-Maschine, die von einer extern aufladbaren Batterie mit Energie versorgt wird. Rund 50 Norm-Kilometer lassen sich so rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei fahren. Weitere Plug-in-Modelle sind vorerst dennoch nicht geplant. Trotz jahrelanger Erfahrung mit dem alternativen Antrieb und mehr als 100.000 verkauften Outlander PHEV hält Mitsubishi die Technologie noch für zu kostspielig für Kompakt- und Kleinwagen.

„Unser nächster komplett neuer PHEV wird der Nachfolger des aktuellen Outlander“, erklärte Mitsubishi-Manager Daniel Nacass im Gespräch mit CarAdvice. Eine plug-in-hybride Ausführung des Kompakt-SUV Eclipse Cross sei zwar geplant gewesen, deren Entwicklung jedoch kurz vor dem Start eingestellt worden. „Der Eclipse Cross wurde für den Plug-in-Hybridantrieb ausgelegt, der PHEV-Antrieb lässt sich in dem Auto unterbringen, wir haben aber entschlossen, die Entwicklung dieser Version zu stoppen, da das Angebot in dieser Preisklasse einfach keinen Sinn gemacht hätte“, so Nacass.

Mittel- bis langfristig will Mitsubishi den teilelektrischen Antrieb dennoch in immer mehr Modellen anbieten. „Wir werden die PHEV-Technologie selbstverständlich weiterentwickeln. Wir werden PHEV-Systeme in die nächsten Generationen unserer Autos integrieren und Motoren, Batterien und mehr der nächsten Generation haben“, betonte Nacass. Zugutekommen dürfte Mitsubishi dabei der im letzten Jahr vollzogene Zusammenschluss mit Renault-Nissan. Die französisch-japanische Auto-Allianz gehört zu den Elektroauto-Pionieren unter den großen Herstellern und will gemeinsam mit Mitsubishi auch bei teilelektrischen Autos zu einem führenden Anbieter werden.

Newsletter

Via: CarAdvice
Tags: Mitsubishi Outlander PHEVUnternehmen: Mitsubishi
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Holland-Startup Picnic: 2000 Elektroauto-Transporter für landesweite Expansion

Ferrari kurz vor Formel-E-Einstieg?

Auch interessant

Mitsubishi bringt neuen Plug-in-Hybrid-Outlander und Elektro-SUV nach Europa

Neuer-Outlander-PHEV

Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid schafft 86 Kilometer elektrisch

Neuer-Mitsubishi-Outlander-Plug-in-Hybrid-2024-7

Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid ab 2024 auch in Europa erhältlich

Mitsubishi-Outlander-2024-Europa

Neuer Mitsubishi Outlander PHEV bietet 87 km E-Reichweite, Europa-Start weiter offen

Mitsubishi-Outlander-PHEV-2022

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Joe meint

    06.04.2017 um 13:13

    Dass der Eclipse Cross nicht als PHEV angeboten wird ist sehr schade………
    habe seit Vorstellung des Conzept-Car`s sehnsüchtig darauf hingewartet……..
    werd ich wohl meiner Hausmarke nach fast 30 Jahren untreu werden müssen….
    wirklich schade!!!!!

  2. Thomas Wagner meint

    03.04.2017 um 14:55

    Ich bin der Meinung, Mitsubishi sollte sich besser um reinelektrische Autos kümmern,
    als sich mit den Plug-ins in eine Sackgasse zu begeben !
    Plug-ins werden nur eine Übergangstechnologie sein und in wenigen Jahren von der Entwicklung
    der Akku-Technik ins Altenteil geschickt !
    Deshalb besser gleich reine Stromer entwickeln – mit dem i-MiEV waren doch schon dabei,
    wieso nehmen sie diesen Faden nicht wieder auf ?!!

  3. lo meint

    03.04.2017 um 09:43

    Was ist bloß bei Mitsubishi los? Bereits 2006 fuhren die ersten Demo I-MiEV rum. Gemeinsam mit GSYUASA haben sie den ersten „automotive grade“ Akku gebaut…
    Wo ist der Schwung hin? Kurz vor der Pleite?
    Auch bei den Verbrennern nur schlechte Nachrichten seit Jahren:
    Galant, Eclipse und den EVO vom Markt genommen, kein Nachfolger für den Lancer (der wird bald 10!)
    Und dann der Outi PHEV: geniales Konzept (der Outi hat quasi einen ganzen I-MiEV verschluckt). Wird aber nicht im „Land of the SUV“ angeboten…

    BITTE MITSU! Bringt was Kleines mit riesigem Akku.

    • Is nu so + meint

      03.04.2017 um 11:10

      deshalb erwarte ich mit großer SPANNUNG, was von dem „Kei-car“
      „Nissan-Mitsubishi Joint Venture“ im Herbst auf der „Tokyo-Motor-
      Show“ vor-gezeigt wird

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de