• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Daimler: Günstige Langstrecken-Elektroautos frühestens in zehn Jahren

02.05.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Mercedes-Elektroauto

Bild: Daimler

Auch die Daimler AG setzt mittlerweile verstärkt auf Elektromobilität. Zwar sollen vorerst weiter Benziner, Diesel und teilelektrische Modelle im Mittelpunkt stehen. Langfristig sind aber zahlreiche neue reine Elektroautos geplant. Zu diesem Zweck wurde eigens die neue Stromer-Marke Mercedes EQ ins Leben gerufen. Mit erschwinglichen oder sogar wirklich günstigen E-Autos mit langstreckentauglicher Reichweite rechnet der schwäbische Hersteller aber frühestens in zehn Jahren.

„Die Kosten werden sinken. In den nächsten 5 bis 7 Jahren werden wir Elektroautos deutlich preiswerter anbieten können. Bis man ein Elektroauto mit einer Reichweite von 500 Kilometern für 10 000 Euro kaufen kann, wird es wahrscheinlich über 10 Jahre dauern“, antwortete Daimler-Chefentwickler Ola Källenius auf die Frage der BILD-Zeitung, wann E-Autos billiger als Verbrennerfahrzeuge sein werden.

Den ersten vollelektrischen Mercedes mit 500 Kilometer Reichweite wird es in knapp zwei Jahren geben. Ein Schnäppchen dürfte der Premium-SUV allerdings nicht werden. Einen Nachfrageschub wird es bei Stromern laut Källenius ohnehin erst in frühestens drei Jahren geben, wenn es mehr öffentliche Lademöglichkeiten gibt. „Wenn diese Infrastruktur von Ladestationen für E-Autos existiert, wird die Nachfrage steigen“, so der Daimler-Entwicklungschef. Zusammen mit anderen Herstellern plant der Konzern ein eigenes europaweites Schnelllade-Netz.

Mercedes geht für 2025 mit einem Gesamtabsatz von Batterie-Elektroautos von bis zu 25 Prozent aus. Källenius betonte im Gespräch mit der BILD jedoch: „Auch nach 2025 werden moderne Verbrennungsmotoren mit elektrifizierten Komponenten wie 48V-Bordnetz und Startergeneratoren eine wichtige Rolle für Mercedes spielen“.

Newsletter

Via: Bild.de
Tags: PreiseUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Schnellladenetz von BMW, Daimler, Ford und VW offiziell genehmigt

Tesla-Chef kündigt „zwei bis vier“ neue Gigafactory-Standorte an

Auch interessant

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Citroën C5 Aircross Plug-In-Hybrid 195 ab 38.990 Euro bestellbar

Citroen-C5-Aircross-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    02.05.2017 um 14:26

    Daran sieht man mal wie teuer Dacia ist! Mercedes verspricht E-Auto mit 500 KM Reichweite um die 10dausend Euro. Respekt!

    • Thrawn meint

      02.05.2017 um 20:02

      Satirisch betrachtet, könnte auch folgendes passieren:

      Zunächst baut man erstmal Autos mit 50Km Elektrische Reichweite für 100taudsend€ (Plugin Hybride). Dann vielleicht 500Km für 10tausend€.

      Mehr Platz für Akkus ist leider nicht in den Kisten. Deshalb muss der EQ SUV von Benz auch so groß sein…wegen der Reichweitenangst und so … German ANGST… nettes Wort im Englischen, dem deutschen Hosenscheisser gewidmet. Was heisst egentlich EQ? Der Equalizer!!!! Cooler Film mit Denzel Washington…aber ich schweife ab.

      Man wird sicher für die Haute Volée Benz Kundschaft einen Anhänger voll Akkus mit anbieten, der als Polo-Pferde Transporter getarnt ist, quasi als Range Extender.

      An den Daimler eigenen Ladestationen hängt man dann einfach einen anderen Anhänger ran, zur Wahl stehen die Varianten „Segelflugzeugtransporter“ oder „Powerboot“.

      Für die Metzgermeister, traditionell schon immer DIE klassische Mercedes Kundschaft -Mercedes wäre nicht das was es heute ist ohne die Metzger, oder kennt ihr einen Metzgermeister der NICHT Mercedes fährt- gibt es die Variante Schweinetransporter (SUV= Sauen Und Vieh). Beim Schweineholen kann dann der richtige Schweine-Anhänger ran, was nicht schlimm ist. Man holt das Vieh sowieso beim Bauern in der näheren Umgebung. Von weiter weg lässt man heutzutage liefern. Da ist die Reichweite nicht so wichtig. Allrad schon. Bei dem Dreck in den Höfen und dann noch der Anhänger…Ranch Ex-Tender??

      So oder so ähnlich wird es laufen. Ihr werdet sehen. P-)

  2. TeslaTom meint

    02.05.2017 um 14:21

    „eine wichtige Rolle für Mercedes spielen“….

    Die Frage ist, welche Rolle Mercedes dann noch spielt….?

    Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit…

    • sagrantino meint

      02.05.2017 um 23:01

      ???????
      Top getroffen

    • 200kw meint

      03.05.2017 um 13:46

      Dann würde es für den Großteil der Bevölkerung keine Autos mehr geben. Man kannte das in der DDR mit dem Trabbi. Tesla und Renault können halt nicht den gesamten Bedarf decken.

  3. Marco meint

    02.05.2017 um 12:16

    Von Mercedes gibt es wohl auch kein Verbrenner-Auto für 10 000 €. Nicht heute und auch nicht in 10 Jahren (obwohl, vielleicht müssen die Verbrenner-Auslaufmodelle bis dahin für den Preis verkauft werden, damit die überhaupt jemand noch kauft?). Kennt der gute Chefentwickler eigentlich die aktuelle Daimler-Preisliste?
    Was soll also die Aussage? Wenn es qualitativ vernünftige E-Autos mit akzeptabler Reichweite (dabei denke ich aber, dass 250km „in Echt“ für viele auch schon ausreichend wären) und guten Lademöglichkeiten im Preisbereich zwischen 20 000 bis 30 000 € gibt, dann werden die auch in Mengen verkauft werden. Ladesäulen sind bis dahin dann auch kein Thema mehr. Wer regelmäßig längere Strecken fährt oder schlecht zuhause laden kann, muss dann wohl in den sauren Apfel beißen und die dann teueren Verbrenner/Hybride kaufen müssen und sich mit Ölwechseln, stinkenden und gesundheitsschädlichen Treibstoffen und Abgasen, etc. rumärgern müssen…

    • Peter W. meint

      02.05.2017 um 15:16

      muss Dir zu 100% Recht geben.

      Außerdem macht Daimler die Rechnung ohne Chinesen und Koreaner, die brauchen keine 10 Jahre mehr …

    • Fritz! meint

      03.05.2017 um 00:29

      Bei Aussagen eines Mercedes-Menschen zu Autos für 10.000,– Euro ist er so kompetent wie ein Geigenbauer bezüglich des Baus einer Marsrakete. Welcher Schwachmaht stellt solche Fragen?

      Ach, jetzt seh ichs auch, Bildzeitung. Kein Wunder. Er sollte den Daimler-Menschen auch noch zum Wetter in 4 Wochen befragen…

  4. Landmark meint

    02.05.2017 um 12:06

    Hatte Mercedes schon mal preiswerte Autos?

    Die wollen doch nur den Leuten sagen, kauft weiter die Verbrenner und vergiftet euch und eure Kinder, Hauptsache wir verdienen viel Geld und nach uns die Sintflut….

  5. Is nu so + meint

    02.05.2017 um 11:18

    Guck mer mal ! was + wie das – die Anderen machen :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de