• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Startup SF Motors: Tesla-Mitgründer will es nochmal wissen

30.11.2017 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Tesla-InEVit-Martin-Eberhard

Bild: neeta_lind / CC BY 2.0

Der Erfolg von Elektroauto-Pionier Tesla und umfangreiche staatliche Fördermaßnahmen haben zur Gründung von zahlreichen chinesischen Stromer-Startups geführt. Einigen von ihnen wurde dank großen Zielen und spektakulären Prototypen bereits weltweite Aufmerksamkeit zuteil. Einer der vielversprechendsten Elektroautobauer der Volksrepublik arbeitet jedoch im Verborgenen.

SF Motors, eine Tochter des chinesischen Autokonzerns Chongqing Sokon, will im kommenden Frühjahr nach zwei Jahren Vorbereitung sein erstes Serienauto vorstellen. Im Gegensatz zu anderen E-Auto-Startups hat SF Motors bisher bewusst auf die Präsentation spektakulärer Prototypen und hochtrabender Ziele verzichtet. Hinter den Kulissen arbeitet das Unternehmen dafür umso intensiver an seinem Marktstart – unter anderem mit ehemaligen Mitarbeitern strauchelnder Wettbewerber wie FaradayFuture, Lucid Motors oder LeEco.

Vergangenen Monat machte SF Motors mit dem Kauf des Batterie- und Elektroantriebs-Spezialisten InEVit von sich reden, an dessen Spitze der ehemalige Tesla-Mitgründer Martin Eberhard steht. „Es handelt sich um ein Unternehmen, hinter dem hochfähige, global aufgestellte Personen stehen, die wissen, wie man Dinge in technologischer Hinsicht schnell umsetzt“, zitiert die Fachzeitschrift Automotive News einen Branchenexperten.

Der Mutterkonzern von SF Motors Sokon hat seine Wurzeln im Geschäft mit Zubehör für Motorräder, Automobile stellen die Chinesen erst seit 2015 her – das aber schon mit Erfolg: die Absatzzahlen lagen im vergangenen Jahr bereits bei 380.000 Fahrzeugen. Sokon ist zudem eines von 15 Unternehmen, dass Anfang 2016 eine der begehrten Lizenzen zur Produktion von Elektroautos in China erhalten hat.

Im Fokus: China & USA

SF Motors will sich zunächst auf den asiatischen Markt und die USA konzentrieren. Vor wenigen Tagen erwarb das Unternehmen für 110 Millionen Dollar ein Autowerk im US-Bundesstaat Indiana, in dem früher der Geländewagen Hummer produziert wurde. Im Mittelpunkt der geplanten Elektroautos stehen Batterien und andere Elektro-Komponenten von InEVit. Das erst ein Jahr alte Startup bestand zum Zeitpunkt der Übernahme durch SF Motors zwar gerade einmal aus drei Mitarbeitern, Gründer und Geschäftsführer Martin Eberhard kann aber auf über 15 Jahre E-Mobilitäts-Know-how zurückgreifen.

Eberhard gehört zu den Gründern von Tesla, verließ das kalifornischen Unternehmen jedoch 2008 nach Streitereien mit dem heutigen Geschäftsführer Elon Musk. Bei SF Motors nimmt Eberhard eine tragende Rolle als Chief Innovation Officer und stellvertretender Vorstandsvorsitzender ein. Bereits vor der InEVit-Übernahme war er als strategischer Berater für SF Motors tätig. Neben dem Elektroantrieb will Eberhard mit seinem neuen Automobil-Startup auf Selbstfahr-Technik setzen – ganz ähnlich, wie es sein ehemaliger Partner Elon Musk mit Tesla vorhat.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: China, Start-upUnternehmen: InEvit, SF Motors, Tesla
Antrieb: Elektroauto

„E-Flatrate für die Straße“: Yello und Sixt verleasen BMW i3 für 12 Monate

MINI USA bald reine Elektroauto-Marke?

Auch interessant

Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

Sono-Sion-mit-Ladestation

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

Volta Trucks: Serienproduktion soll im zweiten Quartal 2023 anlaufen

Volta-Zero

Lightyear stellt Produktion von Solar-Elektroauto 0 ein, Fokus auf Volumenmodell

Lightyear-0

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    30.11.2017 um 16:36

    Es bleibt spannend, was in den nächsten 5 Jahren alles auf den Markt kommt.

  2. Fritz! meint

    30.11.2017 um 12:46

    War nicht 2008 einer der Streitpunkt von Elon Musk mit den anderen Chefs von Telsa, daß diese gerne einen Verbrenner zusätzlich zur Reichweitensteigerung einbaue wollten? Also lieber einen PlugIn Hybriden statt eines richtigen E-Autos bauen wollten?

    Bin mir aber nicht ganz sicher und finde das Buch gerade nicht…

    Na, mal schauen, was die denn demnächst so vorstellen

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de