• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bundesumweltministerin warnt deutsche Autobauer vor E-Mobilität aus China

16.04.2018 in Autoindustrie, Politik | 9 Kommentare

Elektroauto-China

Bild: BYD

Die neue Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat sich kürzlich für eine Kaufprämie für Elektro-Lieferfahrzeuge ausgesprochen. Nun warnte sie die deutsche Automobilindustrie vor der zunehmenden internationalen Konkurrenz – allem voran der aus Asien.

„Wir sehen, dass gerade China sich sehr strategisch aufstellt und zum Beispiel in der Elektromobilität eine weltweite Führungsrolle anstrebt“, sagte die SPD-Politikerin am Freitag in Berlin bei der Vorstellung des „Greentech-Atlas 2018“, einem Überblick über Umwelttechnologie in Deutschland.

China gilt als größer Automarkt des nächsten Jahrzehnts. Während in Europa noch auf unbestimmte Zeit Verbrenner-Autos die Verkaufscharts dominieren dürften, setzt die Regierung in Peking bereits umfangreich auf Elektromobilität. „Wer künftig auf diesem gigantischen chinesischen Markt reüssieren will, der sollte saubere und klimakompatible Autos bauen“, mahnte Schulze.

Die Ministerin sieht in Umwelttechnologien einen enormen Modernisierungs- und Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft. Der Anteil der Branche am Bruttoinlandsprodukt werde Prognosen zufolge bis 2025 auf 19 Prozent steigen – 2016 seien es noch 15 Prozent gewesen. Das globale Marktvolumen könnte laut Schulze bis 2025 um jährlich 6,9 Prozent auf über 5900 Milliarden Euro wachsen.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Antrieb: Elektroauto

Hyundai: Wasserstoff-Elektroauto Nexo kostet ab 69.000 Euro

Tesla will 2018 profitabel sein

Auch interessant

VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Lucid eröffnet neues „Studio“ in Düsseldorf

Lucid-Studie-Duesseldorf-2023-2

BMW investiert über 100 Millionen Euro in Batterietestzentrum am Standort Wackersdorf

BMW-Batterietestzentrum-Wackersdorf

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Herb meint

    16.04.2018 um 21:37

    Früher war das Know how in Europa. Das verlagert sich jetzt nach China.
    Wenn wir nicht gegensteuern werden wir bald in Europa für die Chinesen arbeiten und zuliefern.

    • eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

      20.04.2018 um 13:13

      Was bitteschön werden wir zuliefern, was die nicht haben bzw. nicht könnten – und zwar noch dazu billiger?

  2. Axel Sel meint

    16.04.2018 um 17:57

    Als die Kanzlerin gesagt hat, bis zum Jahr 2000 1 Million e Autos, hätte man auch gleich Fördermaßnahmen, Quoten, je Modelreihe wenigstens 1 e Model dabei usw., nein man hat dich wieder hingelegt und weitergeschlafen!
    Für mich sieht es mehr nach herunterfahren der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie, mit Lug und Betrug gegen die Klimaziele mit der deutschen Groko Politik und der Wirtschaft ????

  3. Peter W meint

    16.04.2018 um 17:31

    Bei Umwelttechnologien wie Windräder und Photovoltaik waren wir Deutschen mal führend. Firmen die Windkraftanlagen herstellen mussten schon aufgeben, weil Braunkohlestrom von der Regierung bevorzugt wird, und die Anlagen in der Nordsee keinen Anschluss an Land haben. Die Photovoltaik wurde schon längst von den Chinesen übernommen, und Windräder werden sie auch billiger herstellen können. Dass das bei den Autos nicht besser laufen wird sollte jedem klar sein.
    Nun gibt Deutschland auch bei den Akkus auf, obwohl hier noch gigantisches Entwicklungspotential vorhanden ist. Die Motorradhersteller haben ihr Ziel von einem PS pro kg längst erreicht, ein Akku mit einer kWh pro kg sollte das Ziel deutscher Ingenieurskunst sein. Alleine der Wille fehlt das zu erreichen. Warten wir also bis die Asiaten uns das liefern. Das Auto drum herum wird dann gleich mit dabei sein.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      17.04.2018 um 07:18

      Sehe ich genauso. Um die Kosten von Batterien reduzieren zu können, ist der Haupthebel deren ausschußfreie Produktion; eigentlich eine Kernkompetenz der Deutschen. Da wir uns diesem Arbeitsfeld entziehen, werden diese Fähigkeiten nicht genutzt und werden verkümmern. Welches Wirtschaftssegment bleibt dann noch?

  4. Schnuppi meint

    16.04.2018 um 16:53

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  5. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    16.04.2018 um 12:46

    Die ist ja hellwach, unsere neue Bundesumweltministerin Svenja Schulze. (Regiert die Regierung jetzt eigentlich schon, oder ist schon Sommerpause)?

    • Fritz! meint

      16.04.2018 um 14:07

      Die vorherige war auch gut, hat nur leider nicht, bzw. zu wenig ihre Klappe aufgerissen.

  6. Christoph meint

    16.04.2018 um 10:26

    Führungsrolle anstrebt? Ich denke sie haben sie bereits inne.
    Wenn man nicht nur in Autos denkt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de