• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla Model 3: Grundversion erst ab 5000 Fahrzeugen pro Woche

22.05.2018 in Neues zu Modellen

Tesla-Model-3-Grundversion

Bild: Tesla

Die Grundversion von Teslas Mittelklasse-Elektroauto Model 3 wird erst dann ausgeliefert, wenn die Produktion auf 5000 Fahrzeuge pro Woche gestiegen ist. Das hat Firmenchef Elon Musk auf Twitter mitgeteilt. Zuvor hatte er bekanntgegeben, dass das Model 3 demnächst auch mit Allrad und Sport-Paket bestellt werden kann.

Ursprünglich wollte Tesla bereits Ende vergangenen Jahres wöchentlich 5000 Model 3 vom Band laufen lassen, wegen Produktionsschwierigkeiten wurde die wichtige Zielmarke aber um ein halbes Jahr auf Juli 2018 verschoben. Das Model 3 mit Grundausstattung zum Basispreis wird laut Musk „3 bis 6 Monate“ nach dem Erreichen von 5000 Fahrzeugen pro Woche an die ersten Kunden übergeben.

Musk betonte, dass Tesla durch eine verfrühte Massenfertigung des günstigsten Model 3 Geld verlieren und „sterben“ würde. Der Elektroauto-Pionier investiert seit Jahren hohe Summen in die Entwicklung neuer Modelle und seine weltweite Expansion. Um für Vertrauen zu sorgen und den Aktienkurs zu stabilisieren, will Tesla in diesem Jahr ohne frisches Geld vom Kapitalmarkt auskommen. Neben den Premium-Stromern Model S und X steht derzeit daher der Verkauf möglichst hochpreisiger Model 3 im Fokus.

Tesla hat das Model 3 Mitte 2017 in einer Standard- sowie einer Langstrecken-Ausführung auf den Markt gebracht. Tatsächlich ausgeliefert wird bisher nur die teurere Variante mit mehr Reichweite und umfangreicherer Ausstattung. Die neue Allrad-Option und das Sport-Model-3 sind nach aktuellem Stand ab Juli erhältlich.

Wer das in den USA ab 35.000 US-Dollar vor Steuern angebotene Einstiegs-Model-3 fahren will, kann laut der Tesla-Website ab Ende 2018 mit seinem neuen Stromer rechnen. Der jüngsten Aussage des Tesla-Chefs nach könnte sich die Fahrzeugübergabe nun in das nächste Jahr verschieben. Ab wann welche Ausführungen des Model 3 nach Europa verschifft werden, ist noch offen.

Newsletter

Via: Twitter | elonmusk
Tags: Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

IG-Metall: Elektroauto-Boom könnte bis zu 70.000 Jobs kosten

Tesla Model 3: Erste Details zur Sportversion und Allrad-Option

Auch interessant

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Tesla-Model-3-Model-Y

Tesla hat 1.369.611 Elektroautos im Jahr 2022 gebaut

Tesla-Model-3

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de