• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Meilenstein: Nissan verkauft 100.000sten LEAF in Europa

05.06.2018 in Autoindustrie, Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Nissan-LEAF-Verkaufszahlen

Bild: Nissan

Nissan hat mitgeteilt, in Europa den 100.000sten LEAF verkauft zu haben. Darin enthalten sind 37.000 Einheiten der zu Jahresbeginn eingeführten neuen Modellgeneration des Kompakt-Elektroautos. Die Nachfrage steigt laut den Japanern immer schneller: Derzeit werde alle zehn Minuten ein neuer LEAF gekauft.

„Für uns ist es keine Überraschung, dass der LEAF das meistverkaufte Elektroauto der Welt ist“, so Gareth Dunsmore, Direktor Elektrofahrzeuge bei Nissan Europe. „Wir haben mehr Erfahrung im Elektroautomarkt als alle anderen Marken und sind stolz, den Kunden in Europa ein ebenso visionäres wie erschwingliches Fahrzeug anbieten zu können. In weniger als zehn Jahren haben wir das Elektroauto reif für den Massenmarkt gemacht.“

Die europäischen LEAF-Fahrer haben Nissan zufolge bislang mehr als zwei Milliarden Kilometer zurückgelegt und dabei über 300.000 Tonnen CO2 eingespart. Die Zufriedenheitsrate der LEAF-Kunden gibt der Hersteller mit 92 Prozent an – höher, als bei jedem anderen Nissan-Modell.

Der neue Nissan LEAF hat ein aufgefrischtes Design mit einer vergrößerten 40-kWh-Batterie, moderne Fahrerassistenzsysteme und verbesserte Konnektivität eingeführt. Die Reichweite mit einer Akkuladung des 110 kW (150 PS) starken Stromers beträgt 378 NEFZ-Kilometer. Die Basisversion des LEAF wird in Deutschland für 31.950 Euro angeboten.

Weltweit hat Nissan bisher fast 400.000 Elektroautos abgesetzt. Die erste Generation des LEAF fand rund 300.000 Käufer, für den Minivan/Transporter e-NV200 entschieden sich knapp 50.000 Kunden. Einen weiteren Schub für den Stromer-Absatz dürfte im nächsten Jahr die Einführung einer leistungs- und reichweitenstärkeren Version des LEAF bringen. Details zu Technik und Preis gibt es noch nicht.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan LEAF, VerkaufszahlenUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Jaguar I-Pace: Höhere Ladeleistung erst später

Tesla Model 3: 23 Prozent der Vorbestellungen wurden wieder storniert

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul W. meint

    05.06.2018 um 19:45

    37000 verkauft aber nur 15000 wurden zugelassen. Interessante Diskrepanz. Quelle: https://ev-sales.blogspot.com/2018/05/europe-april-2018.html?m=0

  2. Swissli meint

    05.06.2018 um 10:12

    Mit dem neuen Nissan Leaf und dem Rapidgate hat sich Nissan einen unnötigen Patzer geleistet.
    Auf alten Erfolgen weiterhin ausruhen und bald schon wird Nissan von anderen überholt. Hyundai hat die Nase m.M. heute schon weiter vorn.

    • Miro meint

      05.06.2018 um 10:20

      Ich finde auch: wenn es um erschwingliche E-Autos geht, Hyundai am ehesten auf den Fersen von Tesla ist. Audi und Jaguar sind dann doch viel teurer. Ich glaube ja, dass nach dem Hyundai Kona ein Auto kommt, dass so viel kostet wie ein Golf und die Reichweite von 300-400 km schafft.

      • Swissli meint

        05.06.2018 um 15:58

        Ich vermute/hoffe, dass bei Hyundai nach dem E-Kona (bzw. dem etwas grösseren Kia E-Niro) ein E-Tucson folgt – idealerweise mit AWD Option.
        Kombi wird noch länger dauern, da sich dieses Segment nur in Europa verkaufen lässt.

    • Elektroautofan meint

      05.06.2018 um 10:29

      Ja, allerdings wird Nissan hoffentlich daraus lernen und ein Thermalmanagement ab 2019 anbieten.
      Außerdem:
      Wer überwiegend öffentlich und auch an Zeittarifen läd, braucht in einem modernen E-Auto einen 3-Phasenlader. Das kapieren im Moment nur wenige PKW-Hersteller. Auch Hyundai und sogar der Jaguar I-Pace werden zwar mit CCS, nur mit einphasigem AC-Lader geliefert – trotz großem Akku von 64 Kwh bzw. 90 Kwh. Ein schlechter Witz! Nicht jeder will nur von teuren DC-Schnellladungen abhängig sein!

      • 150kW meint

        05.06.2018 um 12:06

        Der I-Pace bekommt den 3-Phasenlader ja im nächsten Jahr.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de