• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bayerische Staatsregierung setzt weiter kaum Elektroautos ein

25.07.2018 in Politik von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Elektroauto-Dienstwagen-Bayern

Bild: Audi

Die Bundesregierung und ihre Ministerien betonen regelmäßig, dass staatliche Fuhrparks bei alternativen Antrieben mit gutem Beispiel vorangehen sollten. In der Praxis setzen die Flottenverantwortlichen aber weiter vor allem auf herkömmlich angetriebene Fahrzeuge. Aktuelles Beispiel: Bayern.

Kaum ein Dienstwagen der bayerischen Staatsregierung, des Landtags oder des Obersten Rechnungshofs hat einen Elektromotor verbaut: Nur 47 von 1914 neu angeschafften Fahrzeugen waren im vergangenen Jahr reine E-Autos. 42 hatten einen Hybridantrieb. Das geht aus einer Antwort der Staatsregierung auf eine Anfrage der Landtags-Grünen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt.

Die meisten Neuanschaffungen mit alternativer Antriebstechnik wies 2017 die Oberste Baubehörde auf – 24 Elektroautos und 5 Hybride. Einzelne Ministerien gingen jedoch leer aus. Im Agrarministerium etwa lag die Elektrifizierungsquote zuletzt bei null Prozent. Dass von den 114 Neuanschaffungen kein Auto elektrisch war, liegt nicht am Einsatzzweck: Laut der dpa werden etwa 642 Fahrzeuge im Kurzstreckenbereich eingesetzt, der als Paradedisziplin von Stromern gilt.

Selbst im bayerischen Umweltministerium ist der Anteil an Elektroautos weiter gering: In dem für die Elektrifizierung geeigneten Einsatzbereich fahren in Summe erst 13 Prozent elektrisch. Das Justizministerium kommt sogar nur auf 8 Prozent.

„Die Anschaffung von 32 neuen Elektroautos für die staatliche Bauverwaltung hat die CSU-Regierung im vergangenen Jahr mit viel Pomp und Medienrummel gefeiert“, so der Grünen-Abgeordnete Markus Ganserer. „Schade nur, dass die akkurat nebeneinander aufgereihten Fahrzeuge schon zwei Drittel aller 2017 angeschafften Stromer in allen staatlichen Behörden ausmachten.“

Das vielzitierte Henne-Ei-Problem von Elektroautos und Ladeinfrastruktur zeigt sich auch bei der bayerischen Regierung: In dem süddeutschen Bundesland gibt es 1788 Behördenstellen, 1251 davon mit eigenen Dienstfahrzeugen – nur bei 183 Behörden stehen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bereit.

Newsletter

Via: Augsburger Allgemeine
Tags: DienstwagenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mercedes-Benz baut neue Batteriefabriken in Sindelfingen und Untertürkheim

Studie: Elektroauto-Hersteller verfolgen riskante Batterie-Strategie

Auch interessant

Fuhrpark-Umfrage: Elektrifizierung und ergänzende Mobilitätslösungen gewinnen an Bedeutung

VW-ID7

Studie: Investition in Heimladestationen zahlt sich für Unternehmen aus

Peugeot-e-208-Ladestation

Studie: Deutschland drängt Unternehmen zu umweltschädlichen SUV statt zu E-Fahrzeugen

Skoda

Telekom-Mitarbeiter wollen keine Tesla-Dienstwagen mehr

Tesla-Model-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    26.07.2018 um 09:59

    Wasser predigen und Wein trinken – oder so ähnlich…

  2. Paul W. meint

    25.07.2018 um 14:51

    Mich würde mal ein Vergleich der anderen Bundesländer interessieren …

  3. JuergenII meint

    25.07.2018 um 14:31

    Der Hauptgrund wird wohl eher darin liegen, dass die Haus- und Hoflieferanten BMW und Audi noch keine reichweitenstarken E-Limousinen im Angebot haben. Und Tesla geht nun mal gar nicht. Das wird wohl noch einige Jahre so bleiben.

    • Effendie meint

      25.07.2018 um 16:42

      Sehe ich auch so.. sobald die bayrischen Hersteller Audi und BMW große eAutos haben stehen diese auch im Fuhrpark. Ist für mich völlig legitim.
      In Baden-Württemberg wird Mercedes gefahren.

    • Frank Fox meint

      26.07.2018 um 08:08

      Ist sich ein durchschnittlicher Beamter in Bayern zu schade einen i3 zu fahren?

    • 150kW meint

      26.07.2018 um 12:15

      Laut Text geht es vor allem um Kurzstreckenbetrieb, da braucht es keine reichweitenstarken E-Limousinen.

      • teslatom meint

        29.07.2018 um 17:38

        umso schlimmer????

  4. Fotolaborbär meint

    25.07.2018 um 13:53

    Warum soll dort so viel anders entschieden werden als im Rest der Republik? Und Prozentual liegen die Behörden doch gar nicht schlecht.

  5. Steve meint

    25.07.2018 um 13:36

    Es mag verwundern, wie Ausspruch (von Anspruch möchte ich lieber nicht reden) und Wirklichkeit auseinander liegen. Aber ist das wirklich so verwunderlich?

    Politiker (die am Ende Beschaffungimpulse setzen) haben einen relativ kurzen Handlungshorizont, konkret endet der beim nächsten Wahltag. Der ist in Bayern Mitte Oktober. Welcher (CSU-) Politiker will seine potentiellen Wahlschäfchen da mit diesen Elektrokutschen unter Druck setzen und subtil beschulmeistern? Die gigantische Mehrheit der Wähler besteht aus Autofahrern, die klassische Fahrzeuge fahren und auch noch kaufen. Auch im Bereich der Beschaffungswünsche für das nächste Fahrzeug stehen emissionsarme Fahrzeuge noch nicht in einer Mehrheitsposition. Und Politiker schauen extrem feinfühlig nach Gemeinsamkeiten und Mehrheiten.

    • Frank Fox meint

      26.07.2018 um 08:13

      Das ist IMO kurz gedacht. Auch wenn die ganz große Mehrheit noch „billig“ kauft, zeigen Umfragen ganz deutlich, dass der Mehrheitstrend sich für e-Mobilität erklärt. Ich bin davon überzeugt, dass die meisten eine Vorbildfunktion in den Behörden erwarten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de