• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2018

02.08.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-Juli-2018

Bild: Renault

Im Juli wurden 317.848 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigte sich damit ein Plus von 12,3 Prozent. Benzinbetriebene Pkw (197.268) legten um 24,5 Prozent zu. Mit einem Anteil von 62,1 Prozent war dies die am häufigsten gewählte Antriebsart. Die Anzahl der Diesel-Pkw (102.761) ging im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,5 Prozent zurück. Ihr Anteil betrug im Juli 32,3 Prozent.

Bei elektrifizierten Pkw zeigten sich im Juli zweistellige Zuwachsraten: Rein elektrisch betriebene Pkw (2526/0,8 %) wiesen ein Plus von 38,8 Prozent auf. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (13.559/4,3 %) legten um 83,7 Prozent zu, darunter Plug-in-Hybride (3091/1,0 %) um 27,9 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag mit 131,3 g/km um 2,2 Prozent über dem Vorjahresmonat.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla Model 3 wildert bei Mittelklasse-Konkurrenz in den USA

Auch Bayern will Tesla-Standort werden

Auch interessant

VW ID.7 auch im April 2025 Spitzenreiter bei Elektroauto-Neuzulassungen

VW-ID.7-Kombi-und-Limousine

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im April 2025

VW-ID.7-laedt

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen April 2025

Elektroauto-Zulassungen-April-4-2025

Januar bis März 2025: Elektroauto-Absatz legt EU-weit um 12 Prozent zu

Fiat-500e-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Effendie meint

    03.08.2018 um 10:30

    Das sind die Fakten.. Der Wandel wird nur kommen wenn für die Breite Masse in seinen finanziellen Rahmen passt. Da spielen Anschlussmöglichkeiten etc auch eine große Rolle. Von der steuerlichen Seite ganz zu Schweigen. Meine Rechnung soll nur ein Beispiel sein das die aktuellen Rahmenbedingungen für wirklich Effiziente Antriebe nicht gegeben sind. Da gehören Verbrennungsmotoren nicht dazu.. egal welcher Art. Bei der Kostenaufstellung ist das E-Auto die günstige Variante.. keine Ahnung was das Gemeckere wieder soll mit dem Diesel.

    Klar ist es richtig jegliches Gas ob Co2 oder Nox etc zu vermeiden. Meine Meinung ist klar, solange der Geldbeutel nicht „grinst“ wird sich nicht so schnell ändern.

  2. Ducktales meint

    03.08.2018 um 09:22

    Wenn ich die Kommentare unten lese, scheint der Diesel wohl doch das Beste und auch noch der effizienteste Antrieb zu sein. Die Argumente sind echt überzeugend.
    Mehr Husten kann ich nach 20 Jahren Großstadt wohl nicht erwarten.
    Ich geh jetzt mal raus, dank Trump weiß ich ja, dass die Hitzewelle nicht vom Verbrennen fossiler oder angeblich CO2 neutraler Energieträger kommen kann.
    37 Grad werden es heute, draußen laufen die Motoren beim Fahren wie beim Stehen, damit es im Auto kühl ist.
    Ich huste den BEV was.
    *Ironie Off*

    • Ducktales meint

      03.08.2018 um 09:28

      ach ja, für die Freunde der deutschen Sprache als Kulturmerkmal.
      Das Folgende fällt mir hier sehr häufiCH auf ;-)
      Bei einem Vergleich ist immer noch „besser ALS“ und nicht „WIE“ die korrekte Form.
      Bester Gruß

  3. Redlin, Stefan meint

    02.08.2018 um 18:13

    Und fröhlich steigt der CO2-Ausstoß immer weiter. Aufwachen Deutschland !!!

    • CZ meint

      02.08.2018 um 19:42

      Wenn der Dieselanteil sinkt, seigt nunmal der CO2-Ausstoß.

      Seit dem Dieselskandal kann endlich ein Fahrer eines amerikanischen Pickuptrucks Fahrverbote für umweltschädliche 3L Lupos fordern. Ich glaube nicht, dass Deutschland die Nation ist, die in diesem Fall aufwachen muss.

      • Gerry meint

        02.08.2018 um 22:37

        ..naja der 3l-Lupo hat ja absolut Seltenheitswert, ganz im Gegensatz zu den Riesen-SUV- Diesel. Und die produzieren jede Menge CO2.
        Also der Diesel wird unser Klima sicher nicht retten, auch wenn das die Autohersteller immer weiter predigen…

      • Redlin, Stefan meint

        03.08.2018 um 10:09

        Zitat: „Wenn der Dieselanteil sinkt, seigt nunmal der CO2-Ausstoß.“
        Ja, aber nur weil alle wie blöd nun Benziner kaufen, auch dank der Lockprämien der Weltvergifter. Statt Benziner sollte man aber E-Autos kaufen. Und jetzt sagt nicht alle wieder, es gäbe ja keine. Wenn es den für mich passenden Stromer noch nicht gibt, dann das Alte weiterfahren, aber auf gar keinen Fall wieder Verbrenner kaufen. Wir als Kunden müssen beharrlich auf elektrisch bestehen und ansonsten kaufen was es an E-Autos schon gibt, aber eben keine Verbrenner mehr. Dann und nur dann werden Benziner und Diesel abnehmen und E-Autos zunehmen.

        • Gunnar meint

          03.08.2018 um 11:47

          +1
          Das Problem ist nur, dass die meisten gar nicht wissen, was sie für ein Macht als Kunde haben.
          Mal nicht naiv dem Autoverkäufer alles glauben und gleich abkaufen, wenn der einem doch den Verbrenner anstatt BEV schmackhaft machen will.

          Klar gibt es viele viele Leute, die entweder nicht auf ein neues Auto warten können, weil Sie jetzt eins brauchen oder eben einen schmalen Geldbeutel haben und ein BEV-Neuwagen aktuell deswegen finanziell nicht passt.
          Aber es sind bei weitem nicht alle…

    • Gerry meint

      02.08.2018 um 22:31

      …und nicht vergessen, das sind nur die Theorie-CO2-Werte, in Wirklichkeit ist der Ausstoß noch viel höher.

      • Effendie meint

        03.08.2018 um 07:30

        Das stimmt, aber immer niedriger pro Kilometer wie ein Benziner. Egal wie groß die Differenz zum Normverbrauch auch ist. Weil für alle Antriebsarten die selben Voraussetzungen gelten. Die ganze Besteuerung über Hubraum etc ist voll Käse. Normal sollte die Besteuerung über Energie gemacht werden bz pro Kwh dann könnten sich wirklich effiziente Antriebsarten durchsetzten.

        Die aktuelle Besteuerung verhindert nach meiner Ansicht nach, das effiziente Antriebsformen sich durchsetzen.

        Aktueller Stand auf 100km Verbrauch
        Diesel 3,33 ; Benzin 5,27 ; Strom 2,62

        nach Kwh Besteuern wie Strom ca 57 %

        Diesel 8,00 ; Benzin 8,96 ; Strom 2,62

        Hier könnte die Politik ansetzen

        • atamani meint

          03.08.2018 um 11:20

          @Effendie

          Woher kommen Ihre Zahlen?

          Strom 57% Steuer? Das ist glatt GELOGEN.

          @Ecomento
          Unglaublich wie dreist in diesem Forum einfach gelogen wird !

        • michelken meint

          03.08.2018 um 11:33

          Naja, wenn man Wiki als seriöse Quelle ansieht, steht unter „Strompreis“ zumindest ein Anteil 2017 von 55 % für Steuern und Abgaben.
          Insoweit würde ich – bezogen auf die Zahl 57 % – die Aussage „glatt GELOGEN“ eher in Kleinbuchstaben schreiben…
          Richtig ist aber, dass, wenn man in der gleichen Quelle nach „Benzinpreis“ sucht, für 2016 Steueranteile von 65 % (Benzin) bzw. 59 % (Diesel) angegeben werden.
          Demnach ist der Kommentar (von effendi) selbst tatsächlich eher uninterssant.
          Anmerkungen: Wiki ist immer eine schnelle Quelle. Gibt natürlich auch andere :-)
          Grüße an die Runde.

        • atamani meint

          03.08.2018 um 12:48

          @michelken

          Na offensichtlich können auch Sie einen Text nicht GENAU lesen!

          Da steht Steuern UND ABGABEN, und eben nicht nur STEUERN !

          Was haben aber die Abgaben(EEG, KWKG, Offshore Haftung usw) mit den Steuern zu tun? RICHTIG, NICHTS !

          Der Steueranteil bei Strom liegt bei ca. 23.4% (Umsatz + Stromsteuer)
          Ganz anders als 57% !! Also glatt und dreist GELOGEN !!
          FAKT !

      • alupo meint

        04.08.2018 um 14:22

        Mit meinem Hybrid hatte ich 93 gr/km CO2 über fast 150 Mm.
        Das schafft kein Dieselmotor, ja nicht einmal annähernd, zumindest wenn er eine vergleichbare Fahrzeuggröße hat (4,5 m lang, 100 kW, ca. 1,45 t).

        Ich finde es schon seltsam, dass gerade hier die dreckigen Diesel fälschlicherweise immer als Effizienzkünstler dargestellt werden, dabei müssten es die hier mitlesenden Leute doch eigentlich wissen dass es bei den Benzinverbrennern im weiteren Sinne deutlich effizientere und vor allen deutlich weniger giftige Alternativen gibt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de