• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla Model 3 bald mit „Party- & Camper-Modus“ – und Anhängerkupplung?

10.08.2018 in Neues zu Modellen, Transport | 17 Kommentare

Tesla-Model-3-Anhaenger-Camping

Bild: Tesla

Tesla will seinen Mittelklassewagen Model 3 zum Allrounder machen, der eine im Elektroauto-Segment bisher nicht dagewesene Alltagstauglichkeit und Funktionalitätsvielfalt bietet. Schnappschüssen und einer Ankündigung von Firmenchef Elon Musk zufolge wird sich der Einstiegs-Tesla schon bald auch zum Camping eignen und Anhänger ziehen können.

Musk teilte kürzlich mit, dass neben den großen Stromern Model S und Model X auch das Model 3 einen „Party- & Camper-Modus“ erhalten wird. Die Fahrzeuge können damit im Stand bis zu 48 Stunden für Lüftung, Beleuchtung und Musik sorgen sowie als Energiequelle für externe Elektronikgeräte dienen. „Große Batterien rocken…“, so Musk auf Twitter.

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Besitzer eines Tesla können schon heute in ihrem Elektroauto schlafen und dabei für begrenzte Zeit einige Features wie die Klimaanlage laufen lassen. Die Nutzung der Systeme wird in Zukunft laut Musk jedoch deutlich umfangreicher und länger möglich sein. Zu umwelt- und gesundheitsgefährdenden Emissionen wird es dabei – anders als bei Verbrenner-Pkw oder benzinbetriebenen Stromgeneratoren – dank dem lokal emissionsfreien E-Antrieb nicht kommen.

Ein weiterer geplanter Mehrwert, auf den Käufer des Model 3 derzeit noch verzichten müssen, ist die Option, einen Anhänger zu schleppen. Wie zu Beginn die große Limousine Model S wird der dritte Großserien-Tesla aktuell ab Werk ohne offizielle Anhängelast ausgeliefert. Nun wurde in den USA erstmals ein Testfahrzeug mit Anhänger gesichtet:

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Konkrete Informationen dazu, ob und wann das Tesla Model 3 tatsächlich für den Anhängerbetrieb freigegeben wird, hat der Hersteller bislang nicht mitgeteilt. Wer mangels offizieller Lösungen auf nicht zertifiziertes Zubehör zurückgreift, riskiert den Verlust seiner Garantie und Gewährleistung.

Newsletter

Via: Twitter | elonmusk & Electrek.co
Tags: Anhänger, Camping, Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Apple schnappt sich Tesla-Manager Doug Field – für Elektroauto-Projekt?

Toyota plant neue, leistungsstarke und erschwingliche Wasserstoff-Elektroautos

Auch interessant

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Tesla-Model-3-Model-Y

Tesla hat 1.369.611 Elektroautos im Jahr 2022 gebaut

Tesla-Model-3

Concept EQT Marco Polo: Mercedes gibt Ausblick auf Elektro-Camper

Mercedes-Concept-EQT-Marco-Polo-2022-6

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Vanwall stellt sportliches Kompakt-Elektroauto vor

    Vanwall-SCV-2023-4

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    11.08.2018 um 08:52

    Wow, Anhängerkupplung: Meine Zoe (41kWh) nutze ich seit einem Jahr mit einer Anhängerkupplung, funktioniert perfekt, habe vor 3 Tagen 750 kg Rheinsand auf meine Baustelle geholt. Fahre mit dem Hänger auch lange Strecken. Das Gespann fährt super ruhig, Anfahren am Berg ist perfekt einfach, nicht nur für Frauen ;-).

    Wow, Klimaanlage während des Standes laufen lassen: Kann meine Zoe doch auch schon längst, einfach „Zündung“ (nettes antikes Wort), an lassen.

    • 123Stromer meint

      17.08.2018 um 11:13

      … wie geht das mit der Zulassung, da es ja eigentlich „ab Werk“ keinen Anhängerbetrieb, auch optional nicht, gibt???

  2. Mini-Fan meint

    10.08.2018 um 21:47

    Kann mir vielleicht jemand hier aus dem Forum mal erklären, warum fast alle Hybriden, E-Autos und auch Plug-in-Hybriden meist nicht als Zugfahrzeuge zugelassen sind?
    Man sollte doch meinen, daß das (beim Hybrid: zusätzliche) Drehmoment des e-Motos diese Fahrzeuge gerade dafür prädestiniert (hohes Anfahrtdrehmoment, Überbrücken der Zugkraftunterbrechung beim Hybriden durch den e-Motor)

    • Leonardo meint

      11.08.2018 um 20:22

      Weil dann zu viele Leute ein E-Auto kaufen würden, was ja nicht erwünscht ist.

    • Christian meint

      28.01.2019 um 09:28

      Weil die Akkus flexibel aufgehängt sind und „schwimmen“, eine Kupplung versteift das Konstrukt und „könnte“ zu Schäden am Akku führen…

  3. holi meint

    10.08.2018 um 09:20

    Schön das Tesla die Features vom Sion übernimmt.Das wird unsere OEMS
    zwingen vergleichbares anzubieten.

    • Gul meint

      10.08.2018 um 17:20

      Welche Features vom Sion meinst du konkret?

      • holi meint

        11.08.2018 um 12:44

        Eben die Möglichkeit 220 oder 400v beim Auto abzuzapfen um bei Stromausfall
        Kühlschrank oder Hausheizung betreiben zu können usw.

    • Gelmir meint

      10.08.2018 um 21:12

      Ernsthaft? Tesla, die seit etlichen Jahren E-Autos bauen, sollen Features eines E-Autos übernehmen, das noch nicht einmal produziert wird?
      Ich wünsche Sion alles gute, wirklich, aber die haben noch einen langen Weg bis dahin, wo Tesla heute bereits ist.

      • holi meint

        11.08.2018 um 12:52

        Hätte Tesla die Idee dazu gehabt würden Modell S und 3 heute schon damit fahren. Wenn Sie wollen können Sie natürlich sagen Sonomotors hat die Idee
        vom Miev übernommen.

        • Gul meint

          11.08.2018 um 17:35

          Tesla hat die Idee bereits seit vielen Jahren und dementsprechend auch schon lange vor Sono Motors. https://electrek.co/2018/07/05/tesla-vehicle-to-grid-technology-v2g-elon-musk/
          Das sind keine Anfänger bei Tesla, auch wenn viele das immer denken :D

      • JoSa meint

        11.08.2018 um 15:11

        Wenn du dich mehr für Sono-Motors interessieren würdest, wüstest du, das sie nicht dahin wollen, wo Tesla jetzt ist.
        Ihnen geht es mehr um bezahlbare, servicefreundiche und praktische Autos.

        • alupo meint

          12.08.2018 um 22:54

          Der Sion wird hoffentlich ein klasse Auto und ich drücke Sono Motors als Tesla M S Eigentümer und Fahrer aufrichtig alle Daumen, dass sie langfristig Erfolg haben werden.

          Die Solarzellen finde ich einfach klasse. Während ich alle 24 Stunden 2-3 km an Reichweite durch den Vampirdrain verliere gewinnt der Sion sogar im Dezember einige wenige Kilometer pro Tag. Einfach nur Klasse.

          Schön dass in Zukunft das M 3 zumindest seinen Strom im Akku exportieren kann.

          Beim M S&X wegen der Flatrate undenkbar, denn einige Schlauberger würden kostenlos am SuC laden und danach den Strom dann für zuhause nutzen.

  4. UliK meint

    10.08.2018 um 09:19

    Eine AHK ist für uns ein ‚must have‘, da wir unsere E-Bikes sicher nicht in den Kofferraum bekommen oder auf’s Dach wuchten können. Ich glaube außer dem MX hat das kein EV aktuell.

    • Lenzano meint

      10.08.2018 um 09:46

      Zoe hat ne Nachrüstlösung für um die 900€ (Twizykupplung),
      am Ioniq kann auch ne AHK dran, ob die fürs EV gilt glaube ich aber nicht, nen Youtuber hat die aber einfach rangebaut,
      beim eNV ist eine AHK auch konfigurierbar.

    • Jürgen S. meint

      10.08.2018 um 16:03

      Ans Model S kann man eine Dritthersteller AHK montieren lassen, aber die ist nicht vom Autohersteller, was besondere Probleme mit sich bringen kann in Gewährleistungs- und Schadensfällen sowie bei der Zulassung, abhängig von dem Land, wo es angemeldet ist. Ich lege mein E-MTB direkt und ohne Reifen-Entfernung in den sehr grossen Kofferraum und könnte es alternativ auf den offiziell von Tesla lieferbaren (nur für Model S mit Schiebedach) Dachgepäckträger montieren, weil mir alles andere zu viel Arbeit macht. Da man das Model-S recht tief legen kann bei den Versionen mit Luftfederung wäre für mich ein Dachgepäckträger Transport sogar mit einem 20.5kg E-MTB denkbar. Das habe ich schon testweise ausprobiert, aber das kostet recht viel Reichweite. In den Kofferraum könnte ich zusätzlich ein zweites E-MTB legen, natürlich mit Polsterung zwischen den Bikes.

      • Fritz! meint

        10.08.2018 um 16:28

        Beim Model 3 ist da leider die merklich kleinere Heckklappe vor. Der Platz innen wird sicherlich ausreichen, das Fahrrad aber reinzuschieben statt reinzulegen ist schon eine andere Sache. Ich denke aber, die Hängerkupplung für das Model 3 wird kommen, dann geht es noch bequemer.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de