• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes Batterie-SUV EQC: So sieht die Front aus

31.08.2018 in Neues zu Modellen | 24 Kommentare

Mercedes-EQC-Elektroauto-SUV

Bild: Daimler

Das Marketing von Mercedes-Benz nutzt die verbleibende Zeit vor der offiziellen Vorstellung des ersten Elektroautos der Schwaben voll aus. In den vergangenen Tagen wurden diverse Teaser zu dem 2019 auf den Markt kommenden Batterie-SUV EQC veröffentlicht. Auf Twitter gibt es nun auch die Front zu sehen.

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Mercedes hat den EQC von Grund auf als Elektroauto konzipiert, das Fahrzeug erhält dennoch einen – eigentlich überflüssigen – Frontgrill. Ob das Bauteil für den Elektroantrieb oder die Aerodynamik eine technische Rolle spielt, ist offen. Klar ist: Mercedes bringt das Serienfahrzeug deutlich konservativer als die 2016 vorgestellte Studie Mercedes EQ auf die Straße.

Komplett enthüllt wird der EQC am 4. September. Mit einer Ladung der Batterie sollen mindesten 500 Kilometer gefahren werden können. Geladen wird voraussichtlich mit bis zu 115 kW. Für standesgemäßen Vortrieb sorgen zwei jeweils vorn und hinten montierte Elektromotoren mit zusammen 300 kW (408 PS). Von Null auf Hundert soll es damit in unter fünf Sekunden gehen.

Frühere Teaser zum Mercedes EQC

Frontscheinwerfer

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Heckansicht

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Cockpit

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Mercedes EQCUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Sono Motors: Zunächst 260.000 Elektroautos geplant – alle in Schwarz

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Erlkönigbilder sollen neuen Mercedes EQC zeigen

Mercedes-EQC

Mercedes erhöht Abo-Preise für Elektroautos deutlich

Mercedes-EQE

Bericht: Mercedes lässt Batterie-SUV EQC 2023 auslaufen

Mercedes-EQC

Mercedes ruft 19.253 EQC wegen möglichem Ausfall der Servolenkung zurück

Mercedes-EQC

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ralf meint

    03.09.2018 um 09:42

    Ich bin schon total heiß auf die Teaser pix von den Reifen – das wird der Hoehepunkt im September! Welche Form die wohl haben werden? Die Konkurrenz zittert auch schon.

    Das Beste oder…..

  2. sagrantino meint

    01.09.2018 um 23:50

    Wir sind im Mai im Prototyp vom BYTON gesessen, und waren uns klar, dass wir trotz Tesla M3 Reservierung diese Evolution ????????????bevorzugen werden. Wir haben unsere BMW Aktien vor 3 Jahren verkauft ????zocker machen mehr daraus????wir glauben uns auf dem richtigen Weg ????

  3. Fritz! meint

    01.09.2018 um 23:45

    Es werden noch Wetten angenommen, ob er vorne einen Kofferraum hat. Ich glaubs nicht. Bei einem SUV sollte ja genug Platz sein, die Nebenagregate ein wenig zur Seite zu räumen dafür.

  4. Fotolaborbär meint

    01.09.2018 um 20:15

    Schön wie so einige Dunkelbildchen die Emotionen hochkochen lässt. Ich denke wir sollten mal bis zum 4. warten besser noch bis wir ihn selbst gefahren sind warten, um zu be- und verurteilen. Das vernichtende Urteil hat der Volkstribun ja schon gefällt. Aber lasst Euch in Eurer unendlichen Weisheit nicht täuschen abgestimmt wird mit den Füßen.

    • sagrantino meint

      01.09.2018 um 23:34

      Und mit €????

  5. Marco meint

    01.09.2018 um 15:03

    So so, du kannst also direkt auf Grund einiger Detail-Studien den cW-Wert eines kompletten Autos abschätzen. Da könnte man sich ja die gesamten Windkanäle weltweit sparen, wenn man nur immer Dich fragen würde…
    Apropos Kühlergrill, wenn der bei Bedarf dahinter verschlossen werden kann, macht er nicht ganz so viele Verwirklichungen. Wie der am Ende tatsächlich gestaltet sein wird, vermag ich aufgrund dieser Teaserbilder hier nicht zu sagen.

  6. Michael Schmeiser meint

    01.09.2018 um 10:13

    Da Lob ich mir meinen Tesla S mit ECHTEN 600km Reichweite, durchschnittlich bei 170 Wh pro km. Mercedes und co. werden es schwer haben, Ladeinfrastruktur????

    • Gunnar meint

      02.09.2018 um 10:46

      ECHTE 600 km Reichweite?
      Niemals! Vielleicht bei konstant 50 km/h bei 20 Grad Celsius ohne Bremsen und Beschleunigen.
      Nach NEFZ sind es 632 km beim 100D.
      Im realen Betrieb also eher unter 500 km.
      Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit unter 400 km.
      Im Winter dann eher Richtung 300 km.

      • alupo meint

        03.09.2018 um 07:17

        Mit einem 100D würde ich zur Zeit die 600 km problemlos schaffen.

        Leider habe ich nur einen 90D und der hat ca. 15 kWh weniger Akkukapazität, d.h. gut 100 km weniger.

      • Steff meint

        03.09.2018 um 14:10

        „bei konstant 50 km/h bei 20 Grad Celsius ohne Bremsen und Beschleunigen.“ …erreicht man mit einem Model S 100D fast 1000km (bei 38km/h sind es 1128km).
        https://nextmove.de/nextmove-stellt-neue-hypermiling-reichweitenrekorde-auf/

  7. Norbert meint

    01.09.2018 um 09:47

    Also mir gefällt er, auch der Innenraum sieht für mich sehr gefällig aus…wird nur mein Budget sprengen :-(
    Freue mich auf die erste Gelegenheit mal mit fahren oder mitfahren zu dürfen :-)

  8. Duesendaniel meint

    01.09.2018 um 07:00

    Möchte uns Mercedes jetzt jede Schraube einzeln präsentieren? Und das für ein weiteres 1-Personen-Schlachtschiff, das die Welt nicht braucht und das nur das Geltungsbedürfnis einiger gut betuchter Egomanen befriedigt. Für diese Angeber-Karren werden in der Schweiz zukünftig die Strassen verbreitert und der einzige Mehrwert eines SUVs z.B. gegenüber dem eines großen Kombis ist dicke Hose.
    Mindestens 500 Km Reichweite klingt natürlich erst einmal toll! Mal sehen, was nachher unter Realbedingungen davon übrig bleibt. Wo sind die Angaben zu Gewicht, cw-Wert und Verbrauch und was hat so ein Monstrum noch mit dem Geist der Elektromobilität zu tun? Geht es nicht eigentlich um Energie- bzw. Schadstoffeinsparung? Aber die Show muss wohl weitergehen: Operation gelungen, Patient tot.

    • Ernesto 2 meint

      04.09.2018 um 22:06

      1+ genau meine Meinung, noch ein Auto das die Welt nicht braucht!

  9. Ven Yo meint

    31.08.2018 um 22:49

    Ich finde es ätzend, dass es auf absehbare Zeit kein sportlich aussehendes, bezahlbares Elektroauto von einer nicht völlig verkommenen Marke geben wird. i3, Ioniq, Ampera-E und Zoe sehen alles andere als sportlich aus, beim Nissan Leaf wurde innen zu sehr gespart und alles andere ist einfach viel zu teuer. Bleibt das Model 3, was von der Außenoptik eine generische E-Limousine ist.

    Mir gefällt ein Ford Mustang, ein Infiniti Q60, ein Mercedes CLA, ein BMW Z4 (E89), ein Toyota GT86 oder ein Honda Civic SI. Ich hasse SUVs. Mir ist klar, dass SUVs mehr Abnehmer finden momentan als Sportcoupés, aber das das Angebot tatsächlich absehbar nicht vorhanden ist… für mich höchst ärgerlich. Es gibt ja nichtmal einen richtig gut aussehenden kompakten (wie z.B. einen einen Mazda 3).

    • Marco meint

      01.09.2018 um 09:46

      Ich habe da einen ähnlichen Geschmack und finde das auch schade. Von der Optik her finde ich den ioniq noch am ehesten sportlich, allerdings ist er sicherlich von den Fahrleistungen her kein Sportwagen und auf absehbare Zeit sowieso nicht lieferbar. Schade, muss ich halt auf mein erstes Elektroauto noch warten.

  10. MB Fan meint

    31.08.2018 um 21:14

    2019??

    Sehr spät!

  11. Russlunge meint

    31.08.2018 um 21:01

    Was für ein Grill…alte Schule.. zum kühlen braucht es den nicht mehr. Vielleicht wird damit ein Windrädchen in inneren zur Stromproduktion angetrieben. Ich kann die Marke nicht mehr ernst nehmen… der Stern hat zuviel Dieselruss angesetzt.

  12. Sebastian meint

    31.08.2018 um 19:37

    Au weh. Das sieht nach einem eher schlechteren cW-Wert aus. Also hoher Verbrauch.

    • Peter W. meint

      31.08.2018 um 19:51

      Nein, keinesfalls. Daimler hat so hervorragende Techniker, dass der Neue mit nem 70 kWh Akku 500 km weit fährt. Nur wie schnell haben sie nicht gesagt.

      • Siritsch meint

        01.09.2018 um 18:44

        500 km mit einem 70 kWh Akku? Das wären 14 KWh/100 km. Das halte ich bei der Leistung und dem Fahrzeuggewicht für unrealistisch. Das schafft bei wärmeren Temperaturen gerade mal mit einem I3 oder einem e-Golf.

        • Andrus meint

          03.09.2018 um 07:34

          Vielleicht Stadtverbrauch nach WLTP. Da braucht unser i3 übrigens im Sommer ohne Lüftung mit offenem Schiebedach 10kWh/100km. Wir fahren zu 90% in Wien herum, also ein gut getesteter Wert.

      • Fritz! meint

        01.09.2018 um 23:42

        Tempo 35 km/h, so wie sie bei allen E-Autos die Reichweite für den Prospekt messen…
        :-)

    • stoner meint

      31.08.2018 um 20:01

      Wie definieren Sie „eher schlechter cW-Wert“, und wann beginnt bei Ihnen ein „hoher Verbrauch“?

      • Ven Yo meint

        31.08.2018 um 22:38

        Ab einem cw-Wert von 0,3 oder höher ist es pure Verschwendung. Ein zu hoher Realverbrauch wäre >25 kWh / 100km. Ein zu hoher offizieller Verbrauch wäre >20 kWh / 100 km.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de