• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Peugeot konzentriert sich bis auf weiteres auf Elektromobilität statt Diesel

09.10.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Peugeot-Elektromobilitaet

Bild: Peugeot

Peugeot stellt die Entwicklung neuer Diesel-Technologie wegen der sinkenden Nachfrage nach Selbstzünder-Autos vorerst ein. Während der französische Hersteller beobachtet, wie sich das Interesse an dem Verbrenner-Antrieb entwickelt, steht E-Mobilität im Fokus.

„Wir haben uns entschieden, keine Weiterentwicklung von Dieseln mehr vorzunehmen“, erklärte Peugeots Produktchef Laurent Blanchet im Gespräch mit Autocar. Die Zukunft des Diesels sei „ungewiss“, Peugeot werde daher abwarten und sich gegebenenfalls komplett von der Antriebsart verabschieden. „Wir haben entschieden, dass wir 2022 oder 2023, wenn der Markt aus um die fünf Prozent Dieseln besteht, aussteigen werden.“

Peugeot-Chef Jean-Phillipe Imparato sagte im Rahmen des Pariser Autosalons, dass sein Unternehmen „mit dem Vorantreiben von Diesel einen Fehler“ gemacht habe. Die „aggressive Entwicklung und das umfangreiche Investment“ könnten sich mit Blick auf den zukünftigen Marktanteil des Kraftstoffes nicht amortisieren.

Neben Benzin-Autos will Peugeot künftig verstärkt teil- und vollelektrische Modelle verkaufen. Der Mutterkonzern PSA hat angekündigt, von jeder mittleren bis großen Baureihe seiner Marken Peugeot, Citroën, DS Automobiles und Opel eine Plug-in-Hybrid-Ausführung anzubieten. Bei kleineren Pkw stehen rein elektrische Versionen auf dem Programm – bei Peugeot etwa ein batteriebetriebener 208.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

StreetScooter und Ford starten Work-XL-Produktion in Köln

US-Batteriefertiger Farasis Energy baut großes Zellwerk in Europa

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uwe meint

    11.10.2018 um 14:07

    PSA:

    „Wir haben einen Fehler gemacht!“

    ..mit der Konzentration auf den Diesel!!!!

    Freunde:

    Lasst uns Plakate drucken und in Stuttgart, Wolfburg, München, Ingolstadt, Leipzig usw.

    aufhängen!!!!

    Dort werden weiter teuere Ställe gebaut, die edelsten Materialien für die Entwicklung neuer Sättel und Zaumzeuge bestellt und tausende Stallburschen mit der Fütterung toter Pferde beschäftigt.

  2. PharmaJoe meint

    10.10.2018 um 19:46

    Dann kann sich PSA mal was einfallen lassen für die Batterien der von Mitsubishi gekauften „Drillinge“. Vereinzelt liest man von kurz nach Ende der Garantie kaputt gehenden Batterien bei iOn und C-Zero, bei denen Ersatzteilpreise aufgerufen werden, für die man fast ein neues Auto bekommt.
    Siehe hier:
    https://www.goingelectric.de/forum/c-zero-i-miev-ion/wegwerfprodukt-elektroauto-keine-ersatzbatterie-t35170.html
    https://www.goingelectric.de/forum/c-zero-i-miev-ion/5-jahre-25-000-km-batterie-defekt-t35278.html

    Hoffentlich bleibt mir und meinem iOn so ein Schicksal noch ein paar Jahre erspart.

  3. Redlin, Stefan meint

    09.10.2018 um 21:15

    Vive la France. Nun doch wach geworden? Wie erfreulich.

  4. Priusfahrer meint

    09.10.2018 um 14:34

    Hoffentlich bauen die Franzosen nicht auf Atomstrom. Wie man zuletzt
    hörte steckt die franz. Atom-Energie in argen Nöten wegen Wassermangels.
    In letzter Zeit konnte wegen Kühlwassermangel zeitweise nur 40% des
    benötigten Stroms durch Atomkraftwerke geliefert werden.
    Nizza und St. Tropez waren tagelang komplett stromlos, weil das
    zuliefernde AKW wegen Wassermangel heruntergefahren werden mußte.
    Der Vorgehensweise der franz. Autoindustrie ist trotzdem adäquater als
    die der deutschen Autoindustrie.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      09.10.2018 um 16:28

      Bei der franz. Autoindustrie muss man unterscheiden: Renault tut echt was (seit 2013 gibt es die alltagstaugliche ZOE), PSA erzählt viel.

    • Electrify meint

      10.10.2018 um 13:08

      Kann ich für den Stromausfall bitte eine Quellenangabe haben? Im Netz habe ich selbst dazu nichts gefunden.

      Richtig ist, dass aufgrund der wenigen Regenfälle in letzter Zeit die Wasserstände niedriger sind als gewöhnlich. Allerdings ist Frankreich im europäischen Verbundnetz eingebunden. Es ist also ziemlich unwahrscheinlich, dass zwei Städte komplett ohne Strom gewesen sind. Und das auch noch über mehrere Tage.

      Und bitte auch die Energiewirtschaft von der Autowirtschaft trennen. Ein Autohersteller ist schließlich nicht für die Energieerzeugung verantwortlich.

  5. Leotronik meint

    09.10.2018 um 13:44

    Eine familientaugliche BEV Limousine oder Combi bitte. Mit AHK. Merci.

    • Miro meint

      09.10.2018 um 14:34

      Und 500 km Reichweite für 30.000 Euro ;)

  6. (nob) meint

    09.10.2018 um 13:17

    Kommt der 2008 auch als Elektroversion? Hat man dazu was gesagt?

    • Redaktion meint

      09.10.2018 um 14:01

      Auch der 2008 kommt später laut Peugeot als Elektroauto:

      https://ecomento.de/2017/09/25/peugeot-208-2008-elektroauto-2019-2020/

      VG
      TL | ecomento.de

  7. Daniel S meint

    09.10.2018 um 13:03

    Ein längst notwendiger Schritt in die richtige Richtung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de