• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2018

02.11.2018 in Autoindustrie | 17 Kommentare

Elektroauto–&-Hybridauto-Zulassungen-Oktober-2018

Bild: Renault

Im Oktober 2018 wurden 252.682 Personenkraftwagen neu zugelassen – 7,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Rund zwei Drittel der Neuzulassungen waren Benziner (62,3 %/-5,3 %), 31,8 Prozent waren Diesel-Pkw (-15,8 %). 4,4 Prozent der Neuwagen waren Hybrid-Pkw (11.057/+31,5 %), davon entfiel ein Anteil von 0,8 Prozent (1996/-30,8 %) auf die Plug-in-Hybride. 1,3 Prozent waren Elektro-Pkw (3390), die mit einem Plus von 55,5 Prozent den größten Zuwachs verzeichneten.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Neuwagen stieg im Oktober um 2,5 Prozent auf 130,9 g/km (Vorjahresmonat: 127,6 g/km).

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Telekom beginnt mit Aufbau von Elektroauto-Ladestationen

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

Elektroautos 2022 in der EU mit 12,1 Prozent Marktanteil

VW-Konzern-Elektroautos

Pkw-Neuzulassungen 2022: 49,6 Prozent mit alternativem Antrieb

Smart-ForTwo-EQ-Ladeanschluss

DIW: Eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen

VW-e-up-Ladeanschluss

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Strauss meint

    09.01.2019 um 11:08

    Niemand anderem als den AMI s haben wir den Dieselskandal zu verdanken.
    in jenem Land wo sie in den meisten Gegenden gar keine Abgase messen können. Neu baut jetzt Ford dort eine grosse Karre mit Pick up mit einem grossen Dieselmotor. Bei uns wird der Schadstoffausstoss durch die neue Messmethode WLTP ansteigen. Auch die Summe aller Autos steigt immer noch.Die Grafik zeigt dass alle 3 „Spritsparer„ PHEV , EV und die Mildhybrid s im steigen sind. PHEV also die Plug in Hybrid s hätten viele Kunden gerne gekauft aber das Angebot fehlte.
    Auch der Preis war bis dato zu hoch und die Schnellademöglichkeit nicht vorhanden.Volt von Chevrolet und Opel Ampera konnten nur mit max 10 Ampere geladen werden und das ist künftig eindeutig zu langsam.
    Jetzt sollte die Schiffahrt unter Druck gesetzt werden, dieselfrei zu werden.
    Dort wären die schweren Batterien bei Gott kein Hindernis und die Auswechslung an den Häfen noch weniger.

  2. Gunter meint

    04.11.2018 um 17:17

    Dass 1/3 der Neuwagen immer noch Dieselfahrzeuge sind, ist für mich schwer verständlich, die „Zeichen sind doch mit Grossbuchstaben an die Wand gemalt“. Die Käufer werden diese Autos bis zum Ende fahren müssen, oder alternativ nur mit hohen Verlusten verkaufen können…glaube ich.

    • N.Zwarycz meint

      07.11.2018 um 23:13

      stimmt, aber die meisten Dieselfahrzeuge werden als Geschäftsfahrzeuge zugelassen und in der Regel im Leasing.
      Und da es noch keine Premium Fahrzeuge als reine E Autos der Deutschen Herrsteller gibt, werden halt wieder Diesel beschafft.

  3. Gunter meint

    04.11.2018 um 17:07

    Dass die Dieselfahrzeuge – aber auch die Benzinfahrzeuge – sozusagen zum Angebotspreis verkauft werden, bremst anscheinend die Ausbreitung der E-Autos. Bei einem schnelleren Anstieg der E-fahrzeuge in Deutschland könnten die meisten Hersteller bei der Produktion und Lieferung anscheinend nicht hinterherkommen. Und ausserdem steht die Frage im Raum, wie es mit der Kapazitet der Herstellung von Batterien aussieht (Engpässe…) ? Sehr interessant wie sich das in der näheren Zukunft entwickeln wird. Und wie sich das Eintreten des Tesla Models 3 in den Markt in Europa auswirken wird – werden eventuell die Preise der bisherigen Modelle der Konkurrenten nachgeben (müssen) ? Ich könnte mir vorstellen, dass bei niedrigeren Preisen ( z.B. 3000 EUR niedriger) und uneingeschränkter Lieferfähigkeit der Hersteller die Verkaufsrate der E-autos schnell auf über 10 % ansteigen könnte (und dass ohne zunächst einmal bestimmte Anforderungen an den Ausbau die Ladeinfrastruktur zu stellen !).

  4. Gerry meint

    03.11.2018 um 18:24

    Ist der höhere co2 wert auf die neuen (realistischeren) WLTP-Werte zurückzuführen??

    • Gunnar meint

      03.11.2018 um 22:37

      Nein. Die Angaben sind immer noch nach NEFZ.
      Der erhöhte CO2 Ausstoß kommt durch die erhöhten Benzinerverkäufe und die geringeren Dieselverkäufe.

  5. Gunnar meint

    03.11.2018 um 12:40

    50% Zuwachs hört sich erstmal viel an, ist es aber leider nicht.
    Bleibt dieser Zuwachs über die nächsten Jahre so stabil, dann beträgt 2025 der Neuzulassungsanteil von BEVs gerade mal circa 17%.
    Das ist in meinen Augen viel zu niedrig.

    • andi_nün meint

      03.11.2018 um 14:21

      Also wenn in Deutschland 2025 die EVs bei der Neuzulassen 17% ausmachen, dann wäre das eh schon super. Bei der Blockadehaltung, die hier herrscht. Kommen dann halt nochmal 30% Plugin-Hybride dazu.

      • Peter W meint

        04.11.2018 um 12:14

        … so ist es. Mehr als 10% (neu verkaufte) reine BEV kann man bis 2025 kaum erwarten. Die Hersteller müssen bis 2023 etwa 25% emissionsfreie Fzge verkaufen um die Flottenwerte einzuhalten. Leider zählen aber Hybride die weniger als 50 Gramm emittieren auch als emissionsfrei.

  6. Peter W meint

    02.11.2018 um 19:58

    Die derzeitigen Rabatte für Diesel PKW werden die Statistik wahrscheinlich noch etwas im Sinne des Diesels beschönigen. Wenn die Diesel teurer werden, weil die Abgasreinigung umfangreicher wird, werden die Zahlen noch weiter einbrechen. Beim BEV fehlen derzeit in erster Linie die Stückzahlen, sonst würden deutlich mehr gekauft.
    Interessant wird es, wenn die vielen Fahrzeuge, die derzeit wegen der WLTP-Prüfung auf Halde stehen in den Markt gehen. Das gibt wahrscheinlich einen „Verbrennerboom“ und hoffentlich das letzte Strohfeuer der Verpesterbranche.

    Die Regierung sollte so langsam erkennen, dass der Verbrenner die CO2 Ziele torpediert. Weniger Fahrzeuge und trotzdem mehr CO2, was kann das wohl für die Zukunft bedeuten?

  7. hofi meint

    02.11.2018 um 19:38

    Die Darstellung und Auswahl der Daten gefällt mir.

    Trotz weniger Benziner und Diesel ist der Co2 Ausstoß gestiegen, das stimmt nachdenklich. Damit wurden weniger sparsame Autos zugelassen.

  8. Priusfahrer meint

    02.11.2018 um 18:48

    Wenn man die Elektroauto-Grafik auf Kurvendarstellung einstellt, kann man
    schön die Zuwachsraten von Februar bis Mitte März und ab Mitte Sept.
    erkennen. Im Vergleich zu Vorjahresverkäufen. Warte schon auf die
    Statistik Nov. u. Dez. ob die Steigerungsrate so weitergeht.

  9. Gerry meint

    02.11.2018 um 17:40

    Reine Elektroautos haben den größten Zuwachs im Oktober, also es wird langsam…
    Aber es gibt tatsächlich noch Leute die Diesel-PKW kaufen, dabei sind die doch jetzt schon absolute Ladenhüter.

    • Alemán meint

      03.11.2018 um 14:19

      Für „Ladenhüter“ sind doch noch eine Menge Dieselautos verkauft worden.

      • andi_nün meint

        03.11.2018 um 14:23

        Jep, da gehen noch sehr sehr viele raus. Der Trend ist aber doch recht klar weg vom Diesel. Die Dominanz, die er mal hatte, bekommt er nicht wieder.

        Diesel-Neufahrzeuge sind auch keine Ladenhüter, auf dem Gebrauchtmarkt schaut es anders aus. Wobei dort eh Unmengen nach Osteuropa verschoben werden.

    • Remo meint

      04.11.2018 um 14:02

      Es gibt halt für lange Strecken nichts Besseres als einen Diesel…
      Ich sage nicht, dass man die lange Strecke nicht auch mit einem E-Auto oder einem Benziner fahren kann, aber am effektivsten sind da immernoch die Diesel…

      • lo meint

        04.11.2018 um 20:20

        Effektiv? Im Sinne von günstig und komfortabel?
        Ich kann meinen Kamin auch mit „Dingen aus dem Gelben Sack“ füttern:
        Macht schön warm und ich muss kein Holz hacken.
        „Oh, ich vergifte die Nachbarschaft mit meinen Abgasen? Aber es ist doch effektiv!“

        Das war Ironie.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de