• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ural cT: Elektro-Motorrad mit Beiwagen könnte in Serie gehen

16.11.2018 in Elektromotorräder | 5 Kommentare

  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-7
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-8
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-6
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-5
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-4
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-3
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-2
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-1
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-7
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-8
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-6
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-5
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-4
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-3
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-2
  • Ural-cT-Elektro-Motorrad-1

Bilder: Ural

Der Markt für Elektro-Zweiräder boomt. Vor allem E-Bikes und Roller, aber auch zunehmend Alternativen zu großen Motorrädern sind gefragt. Ein originelles Konzept aus Russland soll nun die Eignung des Elektroantriebs für Motorräder mit Beiwagen testen.

Die Ural cT baut auf Technik des US-amerikanischen Elektro-Motorrad-Branchenführers Zero Motorcycles auf. Designt und gebaut wurde der Prototyp von der kalifornischen Firma ICG. Das Gefährt verfügt über einen 45 kW (61 PS) starken E-Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erlaubt. Als Reichweite mit einer Batterieladung werden 165 Kilometer angegeben, neuere Speicher von Zero sollen mehr ermöglichen.

„Wir wussten schon immer, dass unser Beiwagen die ideale Plattform für ein elektrisches Motorrad ist, da damit etwas geboten wird, das herkömmlich angetriebene Zweirad-Motorräder nicht können: Komfort für den Passagier, Stabilität und Sicherheit“, so Ural-Chef Ilya Khait. „Wir sind sehr glücklich über das Ergebnis. Auf den ersten Blick ist es weiter eine Ural, aber das Elektro-Motorrad bietet eine völlig neue Erfahrung.“

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Die Ural cT lässt sich laut Khait dank einem niedrigen Schwerpunkt und „optimaler Gewichtsverteilung“ sehr einfach steuern. Die drei Räder sorgen für Stabilität, für Vortrieb muss mangels eines manuellen Getriebes lediglich der Gasgriff bedient werden. „Und sie beschleunigt sehr schnell – für eine Ural“, so Khait. „Alles in allem ist es ein Spaß machendes, sehr vielseitiges Fahrzeug, das man fast wie ein Auto nutzen kann.“

Bisher dient die Ural cT nur als Machbarkeitsnachweis. Die größte Herausforderung auf dem Weg zur Realisierung war laut den Entwicklern die optimale Positionierung der Batterie, um genügend Platz für den Beifahrer und Stauraum sowie hohe Fahrstabilität zu erhalten. Der aktuelle Prototyp habe sich bei diversen Tests, unter anderem im Regen und Schnee, sowie in der Stadt und auf Schnellstraßen bewährt.

Konkrete Pläne für eine zeitnahe Serienfertigung der Ural cT oder anderer Elektro-Motorräder gibt es nicht. Sollte die Resonanz auf das jetzt vorgestellte Fahrzeug positiv sein, könnte die E-Ural später auf den Markt kommen. Der Hersteller hat bereits bestätigt, die „nächste Phase“ des Projekts zu planen. Für die mögliche Markteinführung der cT rechnet Ural mit mindestens um die 24 Monaten Vorlaufzeit.

Newsletter

Via: Ural
Unternehmen: Ural
Antrieb: Zweiräder

Elektro-Rennen „Roborace“ startet mit menschlichen Fahrern

Aiways U5 Ion: Chinesisches E-SUV mit bis zu 560 Kilometer Reichweite zum Kampfpreis

Auch interessant

Honda stellt mit EM1 e: erstes zweirädriges Elektrofahrzeug für Kunden in Europa vor

Honda-EM1-e–2023-5

BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

BMW-i5-eDrive40-2023-2

MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

MG4-Electric-2023-4

VW präsentiert neuen Touareg, Topmodell wieder mit Plug-in-Hybridantrieb

VW-Touareg-2023-1

    Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

    Cupra-Born-laedt

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

    caterham-ev-seven-2023

    Neu bestellte Rolls-Royce Spectre kommen erst 2025 zu den Kunden

    Rolls-Royce-Spectre

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    Neuer Škoda Enyaq L&K mit höherer Reichweite und technischer Aufwertung

    Skoda-Enyaq-L&K-2023-1-

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Felix Arzberger meint

    04.04.2019 um 13:12

    Fahre schon seit Jahren eine Ural Sportster.Bin wirklich sehr zufrieden.Auch die Qualität hat sich in den letzten Jahren zunehmend verbessert.Würde „die Elektro-Ural“zu einem angemessenen Preis auf den Markt kommen würde ich mir so ein Ding für den Nahbereich kaufen.

  2. Sigi meint

    23.01.2019 um 09:52

    Herrlich! Wer mal ein Russen-Gespann gefahren hat, der könnte sich an der Umsetzung der Pläne nur erfreuen. Vorausgesetzt das Gerät hat Beiwagenantrieb und einen Rückwärtsgang. Und dann wären da doch noch ein paar Handicaps auszumerzen: 1. Die Material – und Montagequalität muss sich von den aktuellen Russen-Moppeds deutlich abheben. Und 2. Mit utopischen Preisen ist das Projekt schon tot. Ach ja, wie wäre es, das Projekt im Dnepr-Werk umzusetzen. Das würde saugut zum großen STROM passen. :)

  3. Fritz! meint

    18.11.2018 um 14:21

    Wenn die Technik von Zero kommt, wäre ein günstiger Preis ja schon mal Geschichte. Bei einem Gespann könnte ohne größere Probleme auch 2-Rad-Antrieb realisiert werden, würde so eine Kiste im Gelände besser aussehen lassen. Bin mal gespannt auf weitere Meldungen, sehe hier aber auch eher eine Machbarkeitsstudie als einen Prototypen für eine spätere Serienfertigung.

  4. Mini-Fan meint

    18.11.2018 um 12:38

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  5. Stephan meint

    16.11.2018 um 14:11

    Bei Gespannen generell so, die Nachteile vom Auto und die Nachteile vom Kraftrad vereint. Ist nur für Liebhaber, die das Fahrverhalten kennen und mögen. Auch Verschleiss des Antriebsrades und so.Nix für die breite Masse.
    Ich denke ein Gedankenkonstrukt mehr und nicht mehr.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de