• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Avevai Iona: Elektro-Transporter aus Singapur soll 2019 nach Deutschland kommen

21.11.2018 in Transport von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

Avevai Iona Van

Bilder: Avevai

Das in Singapur beheimatete Startup Avevai – kurz für „Autonomous Vehicle, Electric Vehicle, Artificial Intelligence“ – hat einen elektrischen Transporter vorgestellt, der ab nächstem Jahr auch in Europa verkauft werden soll. Das Fahrgestell des auch als Leicht-Lkw geplanten „Iona“ wurde nach Angaben des Unternehmens gemeinsam mit Daimler und dem chinesischen Nutzfahrzeughersteller Foton entwickelt.

Die Energie für den Elektroantrieb der Transporter-Ausführung des Iona stellt eine Lithium-Mangan-Batterie mit 80 kWh Kapazität bereit, der Lkw nutzt eine 40-kWh-Batterie. Das soll eine Reichweite von 330 bzw. 300 Kilometern nach NEFZ-Norm ermöglichen. Auf den Stromspeicher gewährt Avevai eine Garantie von fünf Jahren oder 200.000 Kilometern.

Avevai Iona Lkw
Avevai Iona als Leicht-Lkw

Die Ladezeit an einer 22-kW-Säule gibt Avevai für den Transporter mit um die vier Stunden an, der Lkw soll sich in zwei Stunden aufladen lassen. Die Lade- und Batterietechnik wird laut dem Hersteller auch bei kaltem oder warmem Klima zuverlässig arbeiten. Für Vortrieb sorgt ein 100 kW (136 PS) starker Synchron-Elektromotor mit 360 Nm Drehmoment auf der Hinterachse. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 100 km/h begrenzt.

Seine neuen Elektro-Transporter will Avevai in zwei Radständen mit einer Nutzlast von bis zu 2,5 Tonnen und für bis zu 18 Kubikmeter Ladung anbieten. Das Leergewicht wird mit 2600, das Gesamtgewicht mit 4250 Kilogramm angegeben. Im Inneren verfügt das zwischen fünf und sechs Meter lange Fahrzeug über ein großes Farbdisplay mit modernen Konnektivitäts- und Telematikfunktionen. Zu welchem Preis Avevai den Iona verkaufen wird, ist noch nicht bekannt.

Newsletter

Via: Auto Motor und SportAVEVAI
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: AVEVAI
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

So aufwändig ist das Recycling von Elektroauto-Batterien

Regierungsberaterin spricht sich für Elektrofahrzeug-Quote aus

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leotronik meint

    22.11.2018 um 12:24

    Die Fernost Macher kommen. Das ist gut gegen Übermut. Gute Nacht.

  2. Wännä meint

    21.11.2018 um 18:01

    Interessant sind ein paar technische Details zum Antrieb, die im Beitrag oben nicht stehen:
    Der Antrieb verfügt über eine Supercap-Hybrid-Batterietechnologie. Die Kombination einer Lithium-Mangan-Batterie mit 80 kWh Kapazität mit sogenannten Supercaps soll dem Akku einen längeren Lebenszyklus erlauben, weil die Beschleunigungs- und Rekuperationsenergie aus den schneller reagierenden Zwischenspeichern entnommen wird. Zudem soll das System imstande sein, 85 Prozent der Rekuperationsenergie wiederaufzunehmen.

  3. Chris meint

    21.11.2018 um 12:04

    Es gibt nur Renderings und das Ding soll im Februar in Asien und im Mai schon in den USA sein? Ich vermute mal wieder eines dieser vielen „Startups“ die irgendwie Kohle verbrennen.

    • Jörg2 meint

      21.11.2018 um 12:40

      @Chris

      Wenn man(n) den Nachrichten Glauben schenken kann, dann ist das Ganze in Stuttgart entwickelt worden.
      Im Hintergrund steht das JointVenture von DAIMLER und FOTON.

      FOTON ist (so ungefähr) eine verlängerte Werkbank der DAIMLER-LKW-Sparte für China. Die wissen, wie Nutzfahrzeuge gebaut werden und haben die Produktionskapazitäten.

      • Chris meint

        21.11.2018 um 12:46

        Das Fahrgestell soll angeblich von Daimler und FOTON kommen. Das ist aber auch schon alles. Und was „entwickelt“ bedeutet ist ja die nächste Frage. Ist das jetzt ein CAD-File oder was ist das? Das im Hintergrund Daimler und Foton stehen steht da mit keiner Silbe, sondern eben nur das Fahrgestell.

        • Jörg2 meint

          21.11.2018 um 15:49

          @Chris

          Eine kurze Internetsuche beantwortet vielleicht Deine Fragen (?).

        • Chris meint

          22.11.2018 um 12:19

          Nein, nicht wirklich. Ich habe gesucht und nichts gefunden. Ich gehe mal davon aus, dass das halt wie üblich ist: Da hat einer das Fahrgestell gekauft und redet jetzt von der großen Zusammenarbeit. In 3 Monaten ist jedenfalls garantiert nicht mit Auslieferungen zu rechnen ;)

  4. Satcadir meint

    21.11.2018 um 11:50

    Ladezeit an einer 22kw Säule bis zu 2 Stunden bei 80kwh Akku…..

    • Landmark meint

      21.11.2018 um 11:55

      sei doch nicht so kleinlich…. das passt schon, 22kW Anschlüße sind Starkstrom, der zählt doppelt…. lol :-D

      • Peter W meint

        21.11.2018 um 13:10

        Landmark, Drehstrom zählt doch wegen der 3 Phasen 3-fach, also alles kein Problem :-))

        • Landmark meint

          21.11.2018 um 20:30

          oh ja, puh jetzt wird alles gut….. lol

    • Jörg2 meint

      21.11.2018 um 12:34

      Einige Meldungen sprechen von 4 Stunden.

      • Frank Fox meint

        21.11.2018 um 13:15

        4 Stunden sind natürlich realistisch, aber vielleicht gehen die davon aus, dass der Akku immer nur halb leer gefahren wird (oder halb voll???) ;)

        Was viel interessanter wäre, bekommt das Teil CCS?

        • stan meint

          21.11.2018 um 17:54

          So ist das, wenn einer vom anderen abschreibt.
          @Ecomento bitte mehr Sorgfalt :
          IONA Truck 44,43 kWh –> ca. 2 Stunden Ladezeit bei 22kW
          IONA Van 80 kWh –> –> ca. 4 Stunden Ladezeit bei 22kW
          http://avevai.com

      • Redaktion meint

        22.11.2018 um 07:57

        Die offiziellen Angaben zur Batterie- und Ladetechnik lagen uns zunächst nicht vor, deshalb haben wir die vom Anbieter veröffentlichte größte Batteriekapazität und beste Ladezeit („bis zu zwei Stunden“) angegeben. Der Artikel wurde inzwischen mit weiteren Details aktualisiert.

        VG
        TL | ecomento.de

    • H2O3 meint

      23.11.2018 um 10:53

      Was ist denn daran so schwer zu verstehen?
      Transporter => 80KWh => 4 Std
      LKW => 40 KWh => 2 Std
      Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de