• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Rivian R1T: Elektroauto-Pickup aus den USA mit 640 Kilometern Reichweite

26.11.2018 in In der Planung | 23 Kommentare

  • Rivian-R1T-13
  • Rivian-R1T-14
  • Rivian-R1T-21
  • Rivian-R1T-18
  • Rivian-R1T-4
  • Rivian-R1T-7
  • Rivian-R1T-9
  • Rivian-R1T-6
  • Rivian-R1T-15
  • Rivian-R1T-16
  • Rivian-R1T-12
  • Rivian-R1T-10
  • Rivian-R1T-17
  • Rivian-R1T-19
  • Rivian-R1T-1
  • Rivian-R1T-20
  • Rivian-R1T-3
  • Rivian-R1T-13
  • Rivian-R1T-14
  • Rivian-R1T-21
  • Rivian-R1T-18
  • Rivian-R1T-4
  • Rivian-R1T-7
  • Rivian-R1T-9
  • Rivian-R1T-6
  • Rivian-R1T-15
  • Rivian-R1T-16
  • Rivian-R1T-12
  • Rivian-R1T-10
  • Rivian-R1T-17
  • Rivian-R1T-19
  • Rivian-R1T-1
  • Rivian-R1T-20
  • Rivian-R1T-3

Bilder: Rivian

Rivian Automotive arbeitet seit mehreren Jahren an einem vollelektrischen Pickup-Truck, im Vorfeld der LA Auto Show hat das US-Startup sein Erstlingswerk nun vorgestellt. Der R1T soll je nach Ausführung 370 bis über 640 Kilometer am Stück fahren können. Angeboten werden Batterien mit 105 bis 180 kWh Kapazität. Strom gezapft wird mit bis zu 160 kW Leistung, 320 E-Kilometer sollen sich so in 30 Minuten laden lassen.

Für Leistungsfähigkeit auf der Straße und im Gelände sorgen beim R1T ein aus vier jeweils 147 kW (200 PS) starken E-Motoren bestehender Allradantrieb und eine Wattiefe von bis zu einem Meter. Die Systemleistung des 5,475 Meter langen und knapp zwei Meter breiten Elektro-Pickup liegt je nach Batterievariante bei 300 kW (408 PS) bis 522 kW (710 PS). Von Null auf Hundert soll es damit in bis zu drei Sekunden gehen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Leergewicht des R1T wird mit 2670, das zulässige Gesamtgewicht mit 3470 und die Nutzlast mit 800 Kilogramm angegeben. Die Anhängelast beträgt 5000 Kilogramm, das Volumen des vorderen Kofferraums 330 Liter. Im Innenraum finden fünf Personen Platz, die auf mehrere Touchscreens, reichlich Konnektivität und schnellen Internetzugang Zugriff haben.

Neben einem Pickup will Rivian auch das SUV R1S anbieten, die Enthüllung des Designs wurde für diese Woche angekündigt. Die Architektur von R1T und R1S besteht aus einer sogenannten Skateboard-Plattform, in der Batteriepaket, Antriebseinheit, Fahrwerk, Bremsen und Thermomanagement untergebracht sind. Der Raum darüber steht dadurch nahezu komplett für die Beförderung von Personen, Ladung und Ausrüstung zur Verfügung.

Rivian-R1T-1

Rivian verspricht für seine Hochleistungs-Stromer dank dem niedrigen Schwerpunkt hohe Stabilität und Fahrdynamik. Das höhenverstellbare Fahrwerk soll für große Flexibilität unabhängig des jeweiligen Einsatzortes sorgen. Jedes Fahrzeug wird ab Werk mit fortschrittlichen Assistenzsystemen und Hardware für autonome Fahrfunktionalitäten ausgeliefert.

Der Grundpreis des Rivian R1T liegt bei 69.000 US-Dollar vor Steuern (ca. 61.000 Euro). Produziert werden sollen R1T und R1S ab Ende 2020, Priorität haben zunächst vollausgestattete, mit der größten Batterie ausgerüstete Fahrzeuge. Vorbestellungen sind ab sofort für eine Anzahlung von 1000 Dollar möglich. Ob und wann ein Start in Europa erfolgen wird, ist noch offen.

Newsletter

Via: Rivian
Antrieb: Elektroauto

General Motors spart massiv – und priorisiert Elektroautos

BMW-Chefentwickler über E-Autos: „Wir haben uns von Generation zu Generation befähigt“

Auch interessant

Kia gibt mit Concept EV5 Ausblick auf weiteres Elektro-SUV

Kia-Concept-EV5-2023-1

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

Mercedes GLC Coupé 2023 mit drei Plug-in-Hybrid-Motorisierungen verfügbar

Mercedes-Benz GLC Coupe Plug-in-Hybrid 2023-1

Türkisches Elektro-SUV von TOGG vor Marktstart, ab 2024 in Deutschland verfügbar

togg-t10x-2023

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    VW investiert bis 2027 über 122 Milliarden Euro in Elektromobilität und Digitalisierung

    VW-Flaggen

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jin meint

    27.11.2018 um 13:50

    cooles ding, nix für D, nix für mich, aber generell… cool, was für amis halt

  2. H2O3 meint

    27.11.2018 um 12:30

    Technische Daten und Design überzeugen mich auf ganzer Linie.
    Und wer USA kennt, der weiß, dass es kleiner ausserhalb der Citys einfach nicht geht.
    Für diesen Zweck und in diesem Umfeld ein absolut tolles „Auto“ ;)

  3. Simon meint

    26.11.2018 um 18:39

    Na wird ja gar nicht gejammert das er erst 2021 kommt? Wie der Etron GT, wo jeder zweiter Kommentar in die Richtung ging.

    • Michael S. meint

      26.11.2018 um 23:28

      Der Vorwurf an Audi ist, dass die dieses Fahrzeug schon vor 3 Jahren hätten bringen sollen…

    • Ducktales meint

      27.11.2018 um 10:02

      Und es ist ja wohl eine „dezent“ andere Fahrzeugklasse eines StartUps…
      Wir wollen doch keine Äppel mit Bürnen vergleichen.

  4. Jörg2 meint

    26.11.2018 um 17:36

    Soetwas schreit nach einer WoMo-Absetzkabine!!!!

    • Bern Hard meint

      26.11.2018 um 17:46

      1+

  5. Leotronik meint

    26.11.2018 um 16:41

    Wie ist die Batterie vor Wasser geschützt bei 1m Wattiefe?
    Ich frage mich schon länger wie wasserdicht ist die Batterie bei normalen EVs. Im TV sieht man oft Autos in 30-50cm Wassertiefe fahren. Kann das bei Leaf, Tesla und Co. ein Problem sein?

    • Peter W meint

      26.11.2018 um 16:57

      Wie sollte ein Auto eine Zulassung bekommen, das im Wasser 400 V an die Umgebung abgibt? Ist zwar kein Boot, aber mit Überschwemmung und Unfällen die im Wasser enden muss man immer rechnen.

      • Sebastian meint

        26.11.2018 um 19:41

        Gibt sie nicht an die Umgebung ab. Ist physikalisch nicht möglich. Ein Stromkreis muss geschlossen sein.

        • El Commandante meint

          27.11.2018 um 08:37

          Dann setz dich mal mit einer 400 Volt-Batterie in die Badewanne… alternativ mit ’nem Fön… dann wirst schon sehen, wer wo was abgibt ;)

    • MaxMe meint

      26.11.2018 um 19:05

      So dicht sind sie:
      https://www.youtube.com/watch?v=FszARiU_jRI

    • Steffen H. meint

      26.11.2018 um 21:09

      Zumindest Tesla ist kurzzeitig (!) wasserdicht. Gab schon Leute, die das probiert haben…
      Dauerhaft allerdings nicht. „Rich Rebuilds“ auf Youtube hat nen abgesoffenen Tesla gekauft und zerlegt, da war überall Wasser drin. Batterie, Motor, Elektronik…

      Ich würde erwarten, dass es bei den anderen Herstellern genauso ist.

    • Michael S. meint

      26.11.2018 um 23:31

      Was soll das Problem bei der Wasserdichtigkeit sein? Alles in einen Metallcontainer und abdichten…

  6. Chris meint

    26.11.2018 um 16:19

    Endlich mal ein Auto mit mehr Nutzwert als eine Limosine.

    Das gemecker über angebliche Protzigkeit der Vorredner kann ich nicht zu ganz verstehen angesichts der ständigen Tesla Lobhuddelei, bei denen weder die Abmaße noch die Leistung Sinn ergeben im Vergleich zum Pick-up.

    • Frank meint

      26.11.2018 um 17:20

      Finde ich auch. Und dieses Auto ist auch wieder eine Klatsche für jene Leute, die immer behaupten, dass die VKM für bestimmte Anwendungsfälle unersetzlich bleibt.

      • Chris meint

        26.11.2018 um 17:31

        Naja, also die Weltreise ins Nirvana würde ich damit sicher nicht anstellen, aber mir gefällt das Auto. Würde ich mich nur in Deutschland bewegen, könnte ich mir den Pick-up sehr gut vorstellen. Da kann man ordentlich was draufpacken und dranhängen.

  7. Peter W meint

    26.11.2018 um 16:02

    WOW! Das gefällt den Amis. Protzig, Eckig, groß wie ein LKW und Power bis zum Abwinken. Dagegen ist ein Hummer ein smarter SUV. Jawohl, so retten wir die Welt mit E-Autos.

    Was für ein Unsinn.

    • Frank meint

      26.11.2018 um 17:08

      Bin mir nicht sicher, ob das Unsinn ist. Ist nicht bei solchen Fahrzeugen das Potential für Reduktion von Kohlendioxid, Stickoxiden und anderen Giften besonders hoch?

      Ein Pickup-V8-Fahrer wird sich wohl kaum für einen kompakten e-Pkw ohne Anhängekupplung entscheiden. Es sei denn, der Gesetzgeber verbietet „unvernünftige“ Fahrzeuge. Ist so etwas vorstellbar? Was müsste dann alles verboten sein?

      • Niklas meint

        26.11.2018 um 18:19

        @ Frank: +1

    • Swissli meint

      27.11.2018 um 10:55

      Gibt nun mal verschieden Mobilitäts Bedürfnisse und daher auch verschiedene Bauarten, Grössen usw.
      Sonst müssten ja alle Smart four-two fahren. Theoretisch ist alles über 2-Sitzer hinaus zu 99% „Unsinn“. So gesehen produziert sogar BEV Pionier Tesla nur unsinnige Autos (zu gross, zu schwer…).
      Zudem kann man auch mit einem grossen schweren Auto umweltfreundlicher unterwegs sein als ein Kleinwagenfahrer, indem man möglichst wenige km damit zurücklegt.

  8. Niklas meint

    26.11.2018 um 15:59

    Der Pickup-Markt ist groß und extrem wichtig in den USA, warum auch immer. Vol daher wird es tatsächlich Zeit, dass es dort ein EV gibt — wenn ich mich nicht irre, hat Tesla so etwas ja auch in Planung.
    Ich greife dazu zwar tiiief in die Klischeekiste, aber ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen, dass der durchschnittliche Redneck dieses Design kauft :)
    Andererseits ist vermutlich darauf Verlass, dass das Klientel performance-affin ist.
    Ist auf jeden Fall ein Marktsegment, wo es besonders interessant wird, wie es auf Elektrifizierung reagieren wird.

    • Swissli meint

      26.11.2018 um 16:31

      Pickups sind auch in Europa im Kommen… von Renault bis Mercedes.
      Ein E-Pickup wie von Tesla angekündigt würde sich in den USA sehr gut verkaufen, aber auch in Europa seine Klientel finden. Aber zuerst jetzt Model Y.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de