Seit Ende 2018 konnten erste deutsche Vorbesteller des Model 3 den neuen Tesla online konfigurieren und ihre Bestellung auf den Weg schicken. Ab sofort erlaubt der US-Elektroautobauer auf seiner Website allen Interessenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz den Mittelklassewagen zusammenzustellen und zu ordern.
Vorbesteller, die noch im letzten Jahr das Model 3 konfiguriert haben, erhalten ihren Stromer laut einem Tesla-Sprecher im Februar. Kunden, die ab heute ihr Model 3 konfigurieren und bestellen, können mit der Auslieferung ab März 2019 rechnen.
Wie in den USA werden hierzulande zunächst nur die hochpreisigen Varianten des Model 3 mit großer Batterie angeboten. Die Langstrecken-Ausführung mit 560 Kilometern Reichweite nach WLTP-Norm kostet inklusive Umweltbonus ab 55.400 Euro. Von Null auf Hundert geht es damit in 4,8 Sekunden, maximal sind 233 km/h möglich.
Wer sich für die sportliche „Performance“-Variante des Model 3 entscheidet, muss mindestens 66.100 Euro (inkl. Umweltbonus) zahlen. Im Preis inbegriffen sind 20-Zoll-Felgen und Hochleistungs-Bremsen, ein Karbon-Heckspoiler, ein tiefergelegtes Fahrwerk und Leichtmetallpedale sowie der „Track Mode“. Die Reichweite sinkt auf 530 WLTP-Kilometer pro Batterieladung, dafür geht es in 3,5 Sekunden von Null auf Hundert und weiter bis 250 km/h.
Die von vielen erwartete Einstiegsversion des Model 3 für voraussichtlich um die 40.000 Euro soll in der zweiten Hälfte 2019 starten.
Hier geht es zum Online-Konfigurator für das Tesla Model 3.
alupo meint
Schon eine einmalige Reichweite mit einem M3 LR.
Da könnte man mit einem Model S 90 D richtig neidisch werden, zumal das Model 3 dann in meinem Fall gerade halb so teuer ist wie mein MS.
Ich bin aber weiterhin nur absolut begeistert vom Fahrspass und daher nur ein klein bischen neidisch ;-).
Ich wünsche allen M 3 Käufern zumindest soviel Fahrspass wie ich ihn seit 2016 mit meinem M S habe (und vorher noch nie hatte, auch nicht als es in Deutschkand auf Landstrassen noch keine Geschwindigkeitsbegrenzung gab ;-) ).
Mike Hammer meint
Ja, 566 km nach WLTP für den LR inkl. 4-Radgetriebenen DualMotor ist schon eine Nummer. Gut, dass Tesla nichts beschönigt und nicht zusätzlich (nur zur Vergleichbarkeit zu den gebräuchlichen europäischen Angaben) die NEFZ-Werte angegeben hat. Die wären sicher ca. 20% höher bei deutlich über 600 km!
Wenn demnächst das Model 3 LR nur mit Heckantrieb angeboten wird, wird wohl auch bei WLTP wieder vorne eine „6“ stehen.
Konkurrenzlos!
MiguelS NL meint
????
Bis her wahr die Heckantriebvariante nicht sparsamer (mann kann aber nie wissen) .Der Allrad ist
etwas schwerer kann aber mit zwei unterschiedliche Übersetzungen arbeiten, und im Gegesatz zum Verbrenner werden die
Kräfte zwischen zwei Motoren verteilt.
MiguelS NL meint
“soviel Fahrspass wie… vorher noch nie hatte, ”
????
Gilt nicht nur auch für mich sondern für alle Tesla Fahrer…
caber meint
1+
Gilt für alle E-Fahrzeug Besitzer
MiguelS NL meint
Ja, stimmt, für e-Auto Fahrer
????
alupo meint
Stimmt, das gilt selbstverständlich für alle eAutos mit denen ich bisher gefahren bin.
Das sofort anliegende Drehmoment ist einfach nur klasse, auch bei einem eSmart. Das gab es bisher annähernd nur bei extrem teuren, durstigen und verdammt dreckigen Verbrennern.
Und der natürlich tiefe Schwerpunkt erinnert mich ans Gocartfahren :-).
Jörg2 meint
Vorn, links und rechts, ist im TM3 alles super.
Hinten ist es unannehmbar (für mich). Das wird durch den Fahrspaß auch nicht gerettet.
Eigentlich hätten 2 Türen am TM3 gereicht. Wer da hinten sitzen kann, der kommt auch durch eine Coupétür da hin.
Georg meint
Ich bin schon einer von der älteren Generation . Die Idee der e-Autos finde ich auch sehr gut . Fahre aber selber kein Auto mehr , da Bus und Bahn viel bequemer sind. Was mich aber sehr wundert , werden Lebensmittel nur ein paar Cent teurer ist das Geschrei groß, bei Autos scheint keine Grenze gesetzt. Früher haben wir die Autos von verschiedenen Herstellern zur Probe gefahren und uns dann für eins entschieden. Jeder hatte die Werkstatt seines Vertrauens , die meist gleich um die Ecke war.
Meinem Sohn wollte ich einen Tesla Model 3 kaufen. Habe in der Verkaufsstation die 150km entfernt ist angerufen ob er mal Probe fahren kann. Ging natürlich nicht , kein Auto da. Ich sollte erstmal bestellen , dann könnte man noch genug rumfahren.
Mein Sohn sagte das er nicht unbedingt die Marke wechseln will. Darum bekommt er von mir einen Taycan , diesen kann er auch vorher Probe fahren , obwohl er Ihn auch so nehmen will. Sollte VW mit dem ID Auto auch meinen Geschmack treffen , werde ich auch meine Enkel noch mit Autos versorgen. Der Strom kommt von meinen Dächern auf dem Bauernhof.
MiguelS NL meint
“Ging natürlich nicht , kein Auto da. Ich sollte erstmal bestellen , dann könnte man noch genug rumfahren.”
Sorry, aber das nehme ich Ihnen nicht ab. Jeder kann eine Probefahrt bekommen (S oder X), auch ohne Kaufabsicht, online können Sie auch eine Probefahrt beantragen. Nehmen Sie Ihren Sohn mit, er wird danach wahrscheinlich kein Porsche mehr haben wollen. Und maximale Geschwindigkeit können über die App begrenzen damit er sich nicht tot fährt, oder im nur Ihm in Chill Mode fahren lassen (nehme an Ihr Son ist noch jung). Ich wünsche Ihnen eine weise Kaufentscheidung, und vor allem nicht bestellen bevor Sie Taycan ebenfalls gefahren sind. Am besten beide Auto’s mieten und mit eine Urlaubsfahrt vergleichen.
Bis Sie den Taycan haben, gibt es schon den neuen Tesla Model S, der wird nicht 8 Kameras haben die mit schauen sondern mehr. Ich wünsche Ihnen eine weise Entscheidung.
alupo meint
Da haben sie wohl die Telefonnummer verwechselt und versehentlich bei Porsche angerufen.
Dort gibt es keine eAuto, welche man probefahren könnte. ;-)
Bei Tesla kann man echte eAutos probefahren, und dabei dann die Porsches dieser Welt absolut geräuschlos stehenlassen ;-).
MiguelS NL meint
????????
Jk meint
Sieht schon toll aus in echt. Ohne Anhängekupplung wird das jedoch nichts in Europa, wenn schon kein Kombi …
So könnte man wenigstens Fahrradträger oder eine Box hinten ranhängen …
MiguelS NL meint
Einen Anhängekupplung wird sehr vielleicht kommen. Aber für eine Box hinten oder einen Fahrradträger brauchen Sie keine Anhängekupplung Vorrichtung aus der Fabrik.
“Ohne Anhängekupplung wird das jedoch nichts in Europa, wenn schon kein Kombi“
Holland wahr auch ein Kombiland, jetzt relasieren sich die Leute wozu eigentlich täglich ein Kombi fahren?
Ein EV kann bedeutend mehr Platz bieten als ein Verbrennerkombi, und dazu viel sportlicher sein.
Alex meint
Ständig dieses Anhänger Argument, wenn man das so ständig liest, dann fragt man sich, wieso man nicht jedes 3 Auto mit einem Anhänger rum fahren sieht?
Ganz ehrlich, ist für mich ein seltenes no go Argument.
Das wäre ja quasi wie damals, als Apple beim iPhone den klinge Stecker weg gelassen hat, wie groß das Geschrei war, keiner wollte sowas kaufen!
Monate später Verkaufsrekorde…
Die Natur des Menschen, ja so ist es, Hauptsache erst mal rum meckern, da ist Deutschland schon immer führend gewesen.
Ein Elektroauto hat gewiss mehr Argumente und Vorzüge außer einer Anhängerkupplung…
Aber jedem so wie er will ????
Bern Hard meint
in BW hat jeder 2. Haushalt einen Anhänger, sei es um Grünschnitt oder um Brennholz zu befördern. Das sollre mit dem „Neuen“ dann auch noch funktionieren.
Moritz meint
Nunja. Ich bin Hobbyimker und fahre aktuell einen Van in dem ich 8 Bienenvölker transportieren kann. Werde mit Bienenkasten zum Teslahändler gehen mussen um zu sehen ob überhaupt ein Kasten durch die Enge Klappe passt. Bin auf die Blicke gespannt. Außerdem fahre ich eine alte Vespa, die leider ab und zu auf den Hänger muss. MX und MS sind mir und meinem Arbeitgeber zu teuer, daher soll es das M3 werden. Sofern es den mit AHK gibt. Möchte mir keinen Zweitwagen für meine Hobbys kaufen. Leider gibt es in der Preisklasse bisher nicht viele E-Autos und Plug-In Hybride die bei meinem Fahrprofil (Stadtverkehr Stuttgart und einmal pro Woche Langstrecken quer durch die Republik) so richtig Sinn machen. Und auch wenn der vom Format und Konzept passt will ich einfach keinen Mitsubishi Outlander! ;)
alupo meint
Ich habe noch nie eine Anhängerkupplung an einem Auto vermisst. Zur Not würde ich mir eines ausleihen, z.B das Model X. Wenn so viele Leute eine AHK benötigen, warum sieht man kaum ein Auto welches einen Anhänger zieht? Ich denke, die Lauten sind nicht die Mehrheit, das ist mein Resumee daraus.
Sieht außerdem bescheuert aus, nur so für diejenigen, die ansonsten soviel über Design erzählen.
MiguelS NL meint
“Ich denke, die Lauten sind nicht die Mehrheit, das ist mein Resumee daraus.
Sieht außerdem bescheuert aus, nur so für diejenigen, die ansonsten soviel über Design erzählen.”
????
Als ob jemand lieber das ganze Jahr in einem Passat um einmalig der Röhrenfernseher wegzubringen der vielleicht Oma noch hat. Oder einen 3er Touring der für die Einkäufe auch kein Unterschied macht. Und Möbel? auch die vom Ikea lassen die (schlauen) sich besorgen.
Bern Hard meint
Viele Menschen benötigen eine AHK immer wieder, jedoch nie lange. Dann aber ist sie unersetzlich. Und sehen muss man sie schon lange nicht mehr da abnehmbar.
hu.ms meint
Wieviele dieser beiden teuren versionen wurden bereits verkauft?
Wieviele bestellungen bestehen für diese noch?
Diese zahlen gibt tesla nicht bekannt.
Ich glaube, das USA schon abgearbeitet ist und europa + china in ein paar wochen auch.
Die nachfrage für die teuren versionen ist nicht so groß.
Wer soviel ausgeben kann kauft gleich ein S.
Auch für das MR scheint es in USA keine große nachfrage zu geben.
Nach europa kommte es möglicherweise gar nicht.
Ich schätze die reservierungen für das standardrange auf rd. 200.000.
Nur das kann derzeit nicht kostendeckend gebaut werden.
Was macht tesla, wenn alle teuren M3 varianten ausgeliefert sind und das SR immer noch nicht kostendeckend gebaut werden kann?
Matthias meint
steht im Internet. 14.263 Stk. Durchschnittspreis 66.000 EUR also knapp 1Mrd. € bisher.
hu.ms meint
Nur 14.263 bestellungen für die beiden teuersten varianten.
Die sind ja in 3 wochen gebaut. Und dann?
Wieviele MR ?
Nochdieselfahrer meint
Tesla- Fahrzeuge wirken wie Multiplikatoren. Hat der Nachbar eins will es der andere auch. Jeder, der schon mal im Model S oder X mit- oder selbst gefahren ist kennt das „Tesla- Lächeln“ , was entsteht.
Tesla fahren ist einfach cool.
Ich mache mir um die Nachfrage keine Sorgen.
MiguelS NL meint
“Nur 14.263 bestellungen für die beiden teuersten varianten.
Die sind ja in 3 wochen gebaut. Und dann?“
Wozu VW für den weniger anspruchsvollen e-Giolf ein Jahr braucht, braucht ein Startup für das fortschrittlichste EV bereits jetzt nur wenige Wochen, nach diesen 14 tsd gibt es wieder 14 tsd. Es wird hier genau so laufen wie beim S und X, d.h. der Absatzt wird von Monat zu Monat steigen bis die maximale Produktionskapazität erreicht ist. Beim Model 3 bedeutet es ca. 600.000 Stück im Jahr, eine Rate von 500 tsd/Jahr aus Fremont bis Ende 2019 und mindestens 100 tsd aus GF3 (China) in 2020
hu.ms meint
Es kommen keine weiteren 14.000 bestellungen, weil die teuren varianten des M3 relativ gering nachgefragt werden. Hatte ich doch oben schon geschrieben.
Für die variante standardrange bestehen hunderttausende reservierungen, aber das kann nicht gebaut werden, da der angekündigte preis von 35.000 $ netto nicht kostendeckend ist.
Das könnte für tesla zum problem werden.
MiguelS NL meint
“Es kommen keine weiteren 14.000 bestellungen, weil die teuren varianten des M3 relativ gering nachgefragt werden. Hatte ich doch oben schon geschrieben.”
Was du geschrieben hast, muss ich doch nicht bedenkenlos annehmen ;-)
Ich denke sehr wohl dass es genügend Nachfrage geben wird, bestellen ist erst seit zwei Wochen möglich. Ich mache mir kein Kopf darüber.
Wolfgang meint
Also mir hat der TESLA Verkäufer in Wien auf meine Frage, wieviele Bestellungen er pro Tag hat, schmunzelnd geantwortet: pro Tag? sie sollten mich eher nach pro Stunde fragen“
Ich bekomme meinen im März/April.
alupo meint
Das sind keine offiziellen Zahlen von Tesla sondern das sind die Zahlen von begeisterten Teslabestellern, die sich die Mühe machten sich in diese Liste einzutragen. Und sie wussten aus Foren dass es so eine Liste gibt. Nicht jeder Besteller weiss davon oder macht sich die Mühe des Eintragens.
Aus dieser Betrachtung kann man schliessen, dass es in der Realität mehr Bestellungen sind. Die Dunkelziffer kennt aber nur Tesla selbst.
Andererseits basiert die Liste auf der Annahme, dass Tesla die Bestellnummern der Reihe pro Land nach vergibt. Das klingt logisch, auchvwas die gezeigten Zahlen betrifft, muss aber dennich nicht richtig sein.
Es scheint mir, dass solange Tesla nichts dazu sagt, dies der beste verfügbare Indikator zu sein für die M3 Bestellzahlen, insbesondere in der Zeitabfolge. Vielen Dank dafür.
Felix meint
Was sagt der Umsatz denn über den Gewinn aus?
MiguelS NL meint
Woher dein Interesse?
hu.ms meint
Weil sich schön langsam meine vor 3 monaten gemachten einschätzungen bestätigen:
Die bauform des M3 ist in europa nicht so gefragt wie in USA.
Die jetzt lieferbaren teuren varianten sind preislich zu hoch und zu nah am model S.
Größeres interesse besteht offensichtlich nur an der M3-SR-variante für rd. 40.000 €.
Und je mehr zeit vergeht, desto schwieriger wird es auch für das einfache M3, denn die europäische konkurrenz schläft nicht.
Ich schrieb schon vor wochen: Der europäische pkw-markt ist völlig anders als der in USA. Das gilt offensichtlich auch für e-autos.
Schlage vor, wir schreiben in 3 monaten wieder – dann wird sich noch mehr meiner einschätzungen bestätigen.
Schade für tesla, das hat der pionier der e-mobiliät eigentlich nicht verdient.
Matthias meint
Tesla macht halt auch null Werbung. es gibt sicher Leute die diese Firma gar nicht kennen. ja mitten in Europa. Preis ist natürlich ein Dämpfer. das verdammt gute Model 3 hat natürlich auch eine Obergrenze die es abschöpfen zu vermag.
MiguelS NL meint
“Die bauform des M3 ist in europa nicht so gefragt wie in USA”
Nein, die Kategirie “kompakt limousine” ist den USA bisher genau so wenig gefragt wie in der EU. Das Design und die Eigenschaften des Model 3 führen aber dazu dass es sich besser verkauft als das was sonst vom ähnliche Segmente gewohnt ist.
Das Design wird gut ankommen, da bin ich mir sicher. Ob der Kunde vorher ein Golf, BMW 3/4 oder C-klasse Kombi gefahren ist, wird überhaupt nicht entscheidend sein.
Thomas Wagner meint
Leider liegt das Model 3 mit den zwei Motoren noch deutlich über meinem Budget :-(
Da heißt es warten, bis es das Long Range mit Hinterradantrieb
bzw. das Mid Range mit Hinterradantrieb gibt.
Wie es scheint werden von den beiden teuren Long Range Varianten mit Vollausstattung, inzwischen stabil so viele Exemplare produziert, dass es keine größeren Wartezeiten gibt, wie bei den meisten anderen Herstellern von Elektroautos. Es waren in 2018 zB. ca 11 mal soviel wie vom e-Golf :-)
MiguelS NL meint
Ja, Tesla hatte sich dass Ziel gesetzt bereits viel mehr produzieren zu wollen, aber trotzdem beeindruckend was Tesla bis her geleistet hat.
Gerechtet nach der aktuellen Produktionsrate vom Model 3 (20k im Monat), d.h. ohne S und X, sind es ca.16x mal soviel als vom Model 3.
Wir hoffen natürlich dass die Verdopplung auf minimal 40k im Monat, im Laufe oder bis Ende diesen Jahres wohl gelingt.
Ich hoffe für Sie dass die Mid-Range bald kommt, ich vermute sie wird 50.000 EUR kosten mit 475 km WLTP und Premium Pakket Inklusive. Ach do, da gehen ja noch 2.000 EUR ab, d.h. 48.000 EUR.
MiguelS NL meint
Sorry, meinte:
Gerechtet nach der aktuellen Produktionsrate vom Model 3 (20k im Monat), d.h. ohne S und X, sind es ca.16x mal soviel als vom E-GOLF.
Bern Hard meint
@MiguelS NL : Da ich ca. 1-2 mal monatlich eine Strecke von 400 – 500 km einfach zurücklege (Freitag nachmittag hin und Sonntag abend oder Montag zurück) kommt für mich nur der LR in Frage. Unbedingt mit AP und PP. Beim Antrieb könnte ich sparen, wenn auch ungern; Im Winter ist der AWD einfach sicherer als der RWD.
Bern Hard meint
@MiguelS N : Du scheinst dich ja sehr gut mit dem Preisgefüge bei Tesla auszukennen. Kannst du einschätzen um wieviel günstiger das M3 LR Premium ohne AWD, also nur mit Hinterradantrieb zu haben sein wird?
MiguelS NL meint
Ich werde am späten Abend antworten, Familienleben ruft
????????????????????
MiguelS NL meint
Hallo.
für AWD hat Tesla bisher als option 4.000 oder 5.000$ gekostet, zuletzt
5.000, wir rechnen aber mit der Mitte (4,5k) da keine Option sondern im Paket.
D.h. die LR ohne AWD wird ca. 52.900 EUR kosten ohne Premium. Abzüglich der Förderung sind es ca. 50.900 €,
Darf ich fragen wieso Sie die LR bevorzugen bzw in Betracht ziehen?
Ich bedenke gerade dass die MR ggf. sogar 47.000 EUR kosten könnte inkl. Premium (5.000) und abzüglich Förderung (-2.000).
hu.ms meint
Und immer wieder die gleiche antwort von mir:
Was interessiert der USA-absatz?
Aus EUROPA sind derzeit nur rd. 14.000 M3 bestellt.
Die lieferbaren teuren versionen sind hier nicht gefragt
und das preisgünstigere SR ist nicht lieferbar!
Keine gute situation für tesla in europa.
Das Y muss schnellstmöglich gebaut und geliefert werden.
Überall auf der welt stehen die leute auf SUV.
Ist zwar öokologisch unsinnig – ist aber derzeit so.
hu.ms meint
Mid-range kommt erst nach europa wenn die USA-orders ausgeliefert wurden.
Wie bei den bisherigen teuren varianten auch!
Und beim SR – für das offensichtlich mehr reservierungen bestehen – läuft es – wenn es dann endlich gebaut wird – genauso: america first. :-)
Der preis für das MR von 50.000 € incl. Mwst in D dürfte passen – allerdings nach abzug der prämie von 2.000€ und ohne das premium-paket.
Und nochmal: Es wird ganz schwer für tesla in europa.
In 3 monaten schreiben wir wieder hier und dann werden wir sehen welche einschätzung zutrifft.
MiguelS NL meint
“Überall auf der welt stehen die leute auf SUV.
Ist zwar öokologisch unsinnig – ist aber derzeit so.”
Höhere Auto’s machen für viele Familien, Senioren usw. Sinn es sollte halt nur keine Verbrenner sein.
Zudem hat Tesla die Limiusine wieder sexy gemacht und hiermit den grôssten Adsatzwachstun der Geschichte verzeichnen können.
Wenn die LR 58.000 € ikostet nkl. AWD und Premium, dann kann es nur heissen dass die MR 49.000-50.000 kostet mit Premium, oder 44.000-45.000 ohne Premium.
Unterschied von MR zu SR ist 44 EPA Meilen mehr Range, nichts weiter.
Abzüglich Förderung sind es 47.000-48.000 € mit Premium oder 42.000-43.000 ohne Premium.
Mann kann es auch noch einfacher rechnen. Der Mehrpreis von SR zu LR wahr 9.000 $ ca. 9.000 €. Im Verhältnis zu MR (40/90) kommen wir beim MR auf ca. 4.000 Mehrpreis, im Worst Case 5.000. €. Und schon sind wir wieder bei 40.000 + 4.000 = 44.000 (ggf. 45.000) ohne Abzug von 2.000 € Förderung.
Jedes mal wenn eine Tesla Nachricht erscheint kommst mit negative Szenarien dass Tesla Probleme bekommt weil die Europär es nicht für attraktiv halten und die Deutsche die besseren EVs haben. Du hast nur Behauptungen keine Begründungen, die Medien behaupten seit Teslas Firmengründung (wie du) immer wieder dass Tesla in ernshafte Schwierigkeiten kommt, bis hat sich das Gegenteil herausgestellt
hu.ms meint
Alle meine aussagen beziehen sich auf das schwache europa-geschäft von tesla. Deswegen wird tesla nicht konkurs gehen.
Begründung für europa? Ganz einfach:
Es gibt nachweislich aus europa viel mehr reservierungen als bestellungen.
Warum bestellen die europäischen reservierer nicht schnellstmöglich?
Sie mussten doch schon so viele monate auf das M3 warten?
Weil derzeit nur die teuren modelle bestellt werden können und die günstigen noch garnicht gebaut werden und geliefert erst wenn die US-kunden ihre bekommen haben.
Viel spaß beim weiterwarten auf das SR !
MiguelS NL meint
“Alle meine aussagen beziehen sich auf das schwache europa-geschäft von tesla”
Stimmt auch wieder nicht, Tesla ist in seinem Segment wieder die Nummer eins und hat bestimmt auch wieder den meisten BEV Umsatz gemacht, in der EU.
MiguelS NL meint
“Es gibt nachweislich aus europa viel mehr reservierungen als bestellungen.”
Ah ja? Hat Tesla dir Informationen zugeschickt?
“Warum bestellen die europäischen reservierer nicht schnellstmöglich?
Sie mussten doch schon so viele monate auf das M3 warten”
Also wirklich.
“Viel spaß beim weiterwarten auf das SR !”
Wie währe mit “eine baldige Lieferung gewünscht”
Die ganze (bis her sehr erfolgreiche) strategische Massnahmen von Tesla (Roadmap) drehen sich seit Anfang an um den Tesla für 35.000$, ohne denen es den ID nie gegeben hätte.
“. Deswegen wird tesla nicht konkurs gehen.”
Na also, selbst nach deinen Szenarien nicht.
Mike Hammer meint
„Was interessiert schon der USA-Absatz?“
Anders herum wird ein Schuh draus: Was interessiert schon Europa? Ganz zu schweigen Deutschland. Die wichtigsten Märkte für die Stromer sind nunmal USA und China.
Außerdem sind ca. 14.000 Bestellungen (Stand 01.01.19) in Europa innerhalb von rund 2 Wochen (!) mehr als der WELTWEITE JAHRES-Verkauf vom Massenmarkthersteller VW mit seinem e-Golf.
Ganz zu schweigen, dass die verkauften Model 3 allesamt in der Leistungsliga BMW M3 / 340i und MB C63 AMG spielen. Und von solchen Absätzen träumen andere nur.
Wer diese Verkaufsleistung ohne jeglichem Marketingaufwand herunterspielt, hat es einfach noch nicht verstanden und verkennt den Ernst, in der sich unsere Automobilindustrie.
Derzeit haben wir in unserem Haushalt: BMW Z4, BMW 1er, MB C-Klasse.
Ich hielt den deutschen Herstellern aus Überzeugung jahrzehntelang die Treue.
Aber jetzt bin ich jemand, der in Kürze ein M3P bestellen wird, da die Deutschen nichts in meinem Zielsegment anzubieten haben und VW/Audi sowieso nichts mehr von mir bekommen werden.
Warum ich heute das TM3P noch nicht bestellt habe, hat 3 Gründe:
1. Ich will die Farben in Natura sehen, und das wird bereits in 1-2 Monaten der Fall sein.
2. Das M3 steht noch nicht auf der BAFA Liste.
3. Wir haben noch 3 Verbrenner und wollen das M3P nicht vor Mai.
Daher schauen wir uns die ersten Modelle in D ganz in Ruhe an und dann wird sicher auch bei anderen Interessenten der Nachbrenner gezündet.
Miguels NL meint
“Ganz zu schweigen, dass die verkauften Model 3 allesamt in der Leistungsliga BMW M3 / 340i und MB C63 AMG spielen”
????
Richtig, alle verkaufte Varianten ca. 150.000 Stück, spielen in der Oberklasse, und habe sich eben so gut verkauft als die 3 mal so günstige japanische Bestseller.
im schôn zu sehen sind die (gut gemeinten) Reviews der Petrolheads
Zum Beispiel aktuell
YouTube Link:
“Tesla Model 3 vs BMW M2 Competition // The $60,000 Question”
MiguelS NL meint
https://youtu.be/HycUgd6fTWI
Leotronik meint
Jetzt ist die BAFA dran. Mal sehen wie willig die den kleinen Tesla in die Förderliste aufnehmen.
Tesla-Fan meint
Nein Tesla.
Die BAFA hatte mitgeteilt, das die Unterlagen seitens Tesla noch nicht vollständig seien.
Heute schreibt Bloomberg, das Tesla die EU-Homologation in Kürze abschließen will.
https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-01-03/tesla-is-said-to-be-close-to-model-3-approval-for-europe-sales
Erst nach endgültig erfolgter Homologation (=behördliche Verkaufs-erlaubnis) kann das Model 3 bei der BAFA angemeldet und in die Förder-Liste aufgenommen werden.
Matthias meint
Tesla baut schon EU-Modelle. es werden auch schon VINs für EU-Modelle vergeben.
Tesla-Fan meint
Ja klar, es wäre schlimm, wenn dem nicht so wäre.
Das sind Versuchs- bzw. eben die Homologations-Fahrzeuge.
Erst nach Abschluss der EU-Homologation darf das Fahrzeug an Kunden verkauft werden.
Und dann wird die Bafa das Model 3 auch in die Liste aufnehmen.
pillenpepi meint
Sechsundfünfzigtausend sind doch ein bisschen mehr, als fünfunddreissigtausend. der leaf kostet fast die hälfte…
Jin meint
…vergleich doch erstmal Äpfel mit Birnen…
MiguelS NL meint
Ein Leaf in der höchsten Austattung kostet 39.900. Selbst in dieser Ausstattung kommt nicht annähernd am Model 3 heran.
Das Leaf schaft sogar in seinem Eco Modus in der Praxis nicht die hälfte des Model 3, schon mal gar nicht im Winter oder bei AB-Durchschnitt von 115km/h wo das Model 3 500 km schaft. Von der Prerformance, Technik, Sicherheit, Platz, OTA, Autopilot, FSD, Tesla Lade Netz, UI etc. noch gar nicht gesprochen.
Bracame meint
Und Rapid Gate gibt es kostenlos dazu! Der leaf hat sich damit komplett disqualifiziert. Wer akzeptiert bitte ein Fahrzeug der im normalen Gebrauch nach der 2. Schnell Ladung sogar im Winter auf unter 25kw fällt weil der Akku überhitzt!? Für mich wäre es ein Grund eine Rückabwicklung oder steht es so im Prospekt?
MiguelS NL meint
Ja, noch genügend weitere Punkte die für Tesla spechten, kein Nissan Rapid Gate, Glassroof, das Desiign (zB rahmenlose Fenster), die Tiefe Front (Porsche like) und scheibe nach vorne, das sportliche Fahrverhalten, kein Tunnel hinten, echtes Sportlenkrad, ein echter Frunk, schnelle Tesla App, 15” Zoll Display….und Preisunterschied ist 16.000€
“sogar im Winter auf unter 25kw fällt weil der Akku überhitzt!?”
Dagegen kommt bei Tesla dir SuC v3
MiguelS NL meint
ich meine, daentgegen kommt bei Tesla schon die Supercharger Version 3 dem nächst, oder zumindest vorgestellt.
Horst E. meint
mann o mann….
ein BMW 3er kostet auch doppelt so viel wie ein Hyundai i30.
Es ist halt für jeden Geldbeutel etwas dabei.
Ich würde mir 10x lieber einen Model 3 kaufen als einen Leaf.
PS: Ist halt auch Geschmackssache.
Wichtig ist doch, dass endlich e-Autos zahlreich am Markt erhältlich sind.
MiguelS NL meint
“ein BMW 3er kostet auch doppelt so viel wie ein Hyundai i30.”
Beim Model 3 ist gibt es noch einen wesentlichen Unterschied. Es gibt ein Anteil der Kunden die sich wegen den Kosten (Abschreibung, Benzin usw) und (in deren Augen) geringen Mehrwert sich nicht für ein neues oder ein Premium Auto entscheiden haben. Diese Kunden wird Tesla alle für sich gewinnen, weil jetzt eine andere Rechnung aufgeht.
Desshalb kann Tesla in den USA Verkäufe erziehlen in einer Höhe von denen andere Premium Hersteller sehr weit entfernt sind. Sogar mit einer kompakten Karosserie Form wie das Model 3, die in eine Kategorie einzuordnen ist, die in der USA nicht populär ist. Wie denn? Weil das Design und viele andere Sachen den Kunde anziehen.
Weiterer Unterschied ist dass die elektrische Version/Modell einer anderen Marke viel teuerer ist als die Verbrenner Variante (i3, Kona usw).
Das hatte bis Mitte 2018 nur im Luxus Segment seine Folgen aber dem Zeitpunkt (Mitte 2018), seit dem Tesla liefert, auch im Kompakt und Segment
In Deutschland ist es eine schwere Geschichte was das Luxussegment angeht, weil die deutsche Hersteller den Markt in Deutschland noch besser im Griff (Kultur, Einkaufsmanager…) haben. Ja, alle deutsche Schichten sind (überwiegend) sehr gegen Öko/Elektro (man braucht sich nur Kommentare im Spiegel/Focus anzuschauen) aber die ersten (bewusste) Käufer in Deutschland werden den Ball ans rollen bringen. Denn private Käufer werden eher umschalten als Unternehmen. Überwiegend nicht weil Tesla öko ist (leider nicht), sondern weil die Leute das Auto auf Grund seine andere Eigenschaften haben werden wollen, das ist genau das was Tesla richtig macht, denn leider nur so wird es gehen. Viele werden erst beim Kauf eines EV über Ökostromtarif nach (und über PV. etc), und werden spass daran haben sauber und effizient zu sein. D.h. viele werden Ihre Haltung ändern.
Es ist übrigens überal schlimm was das (schlechte) Umweltbewusst sein der Kunden angeht, in alle Länder, aber in Deutschland ist der Effekt der Autolobby am grössten. Wie länger die Politik die Hand über den Kopf hält, je grösser die Folgen sobald es den Bach runter geht.
MiguelS NL meint
Liebe Ecomento Redaktion,
hierbei einige gut gemeinte Anmerkungen.
Auch die Langstreckenversion ist inkl. Allradantrieb (und Premium Paket)
“Wer sich für die sportliche “Performance”-Variante des Model 3 mit Allradantrieb entscheidet, muss mindestens 66.100 Euro (inkl. Umweltbonus) zahlen”
Wieso heisst es “mindestens”? ;-) Den Preis kann man nur durchs zuordnen des Autopiloten (und später FSD) übersteigen. D.h. der Wagen ist voneherein voll ausgestattet.
hofi meint
Auch die Langstreckenversion ist inkl. Allradantrieb (und Premium Paket)
>>>Vielleicht sollte Ecomento künftig alle möglichen Details nennen, dann gibt es nichts mehr zum Anmerken. *Kopfschüttel*
Wieso heisst es “mindestens”? ;-) Den Preis kann man nur durchs zuordnen des Autopiloten (und später FSD) übersteigen. D.h. der Wagen ist voneherein voll ausgestattet.
>>> mindestens heißt der geringste Preis (auch Mindestpreis). Durch Optionen kann man den Mindestpreis erhöhen.
Voll ausgestattet ist er erst mit allen Optionen. Da zählt nicht nur der Autopilot dazu, sondern auch die optionale Metallic Lackierung und das optionale weisse Premium Innenpaket. Wollte ich nur mal anmerken ;-)
MiguelS NL meint
Gut, den Mindestpreis kann man noch mit 1.600-2.600 EUR erhöhen, und 1.050 EUR für weisses innen.
Der Preis ist aber ansonsten Full Option inkl. Premium Paket, Performance Paket usw.
Mir ging es datum dass meinstens wenn im Bezug zum Preis von “mindestens” gesprochen wird, damit gemeint wird dass in der Praxis eher ein höherer Preis anfällt auf Grund einer mageren Basisausstattung, was ja bei andere Hersteller zu meist (vor allem Premium Hersteller) der Fall ist. Tesla ist aber bereits in der Grundaustattung sehr gut ausgestattet und zukunftssicher.
MiguelS NL meint
“>>>Vielleicht sollte Ecomento künftig alle möglichen Details nennen, dann gibt es nichts mehr zum Anmerken. *Kopfschüttel*”
Ecomento hat bei der Petformsce Variante auch den “mit Allradantrieb” genannt. Es jetzt auf “alle Details” zu spielen finde ich jetzt übertrieben von dir.
Redaktion meint
Die Formulierung zum Allradantrieb war mißverständlich, wir haben dies korrigiert.
VG | ecomento.de
MiguelS NL meint
Danke für euere Antwort.
????
Rainerle meint
Da sind wohl nicht viele Vorbesteller den Kauf eingegangen, wenn es jetzt, ohne große Wartezeit, für jeden Spontankäufer ein Wagen gibt.
Bin auf die Verkaufszahlen 2019 gespannt.
Ging die Produktion deshalb nicht schneller hoch? Den Verkaufsschlager auf Halde zu produzieren wäre auch keine gute Werbung.
MiguelS NL meint
Ich glaube deine Antwort steht weiter unten von FVK
Die schnelle Lieferung ist weil Tesla sich gut vorbereitet hat und Lieferung ausschöpfen möchte, Tesla geht kosten technisch sehr effiziënt (bündeln) vor.
“Ging die Produktion deshalb nicht schneller hoch?”
Ja, Tesla wollte am liebsten noch besser vorbereitet sein, der Fokus liegt jetzt auf effizienz. Der bisherige Absatz zeigt dass es an Nachfrage nicht mangelt. auch in Dez. ist Tesla wieder die #1 in USA, und kommt mit dem Model 3 sogar die viel günstigeren Japaner sehr nahe, die europäische und andere amerikanische Hersteller ist Tesla mit Model 3, S und X schon vorbei. Tesla setzt mit grossen Abstand die meisten Elektroautos ab. Noch grösser ist der Abstand beim Umsatz und die Investitionen damit gemacht werden. Was wiederum zu einem noch grösseren Abstand führt bei der anstehenden Verfügbarkeit von technisch überlegene Produkte wie Tesla Truck, Tesla Semi, Tesla Roadster usw., Produkte die andere Hersteller höchstens als Konzept in einem Computerfilm darstellen als Ihre (weit weg) Zukunftssicht.
Rainerle meint
Ich habe nicht geschrieben, dass auf Halde produziert wird! Das wird es absichtlich nicht!? Oder kommt noch.
Wenn die Nachfrage so extrem wäre, dann würde die Wartezeit steigen. Trotz größerer Vorbestellung, ist scheinbar die Nachfrage nicht höher als eben die 4-5tsd produzierten Autos und nun wird/muss der Markt schnell vergrößert werden (China/EU). Wenn es bei 5tsd in Q1 bleibt und diese weltweit, dann warten 75% nur auf die „35.000$ Version“. Was sagt das über die Gewinnaussichten.
MiguelS NL meint
Wenn so währe, ist Tesla, Im gegensatz zu andere, sehr gut vorbereitet um mit eine gute Marge zu verkaufen, auch die Standard Version des Model 3. Tesla legt den Fokus derzeit auf die Effizienz was die Produktion angeht, um naher (langfristig) um so mehr Erfolg zu haben bzw. (maximal) Ihren ziel zu erreichen.
Ich glaube selbst dass die höhere Versionen sich gut verkaufen werden.
Zudem sind Tesla Kunden auf Grund des Mehrwerts, bereit bedeutend mehr auszugeben als sie es für eine andere Marke tun würden.
Dieselfahrer meint
Um die Nachfrage hochzuhalten, hat Tesla zum 1.1.2019 die Preise in den USA um 2.000 $ je Fahrzeug gesenkt. Das soll teilweise die wegfallenden Subventionen (ab Januar für Tesla nur noch 3.750 $ statt 7.500 $) kompensieren. Dieses Verhalten lässt nicht auf überbordende Nachfrage schliessen.
In Norwegen ( dem reifsten Markt für Elektroautos) ist die Nachfrage nach Modell S und X zurückgegangen. Ob das darauf zurückzuführen ist, dass man lieber in USA und NL den Sturm vor den reduzierten Subventionen bedient hat, oder dass in Norwegen seit einigen Monaten der Jaguar und jetzt auch der Audi erhältlich sind, weiss vermutlich nur Tesla.
Auf jeden Fall gibt es jetzt zum ersten mal Wettbewerb für Tesla (andere BEVs im gleichen oder ähnlichen Marktsegment) und davon profitieren letztlich alle (die Kunden, die Umwelt).
MiguelS NL meint
“die Preise in den USA um 2.000 $ je Fahrzeug gesenkt.”
Nein, es betrifft nur eine Variante, die bis her günstigste (Midrange). Der Preis wahr sehr wahrscheinlich von vorne herein so gedacht bzw. kalkuliert, die Subvention wurde natürlich ausgenutzt. Tesla muss so viel sie möglich Gewinn machen um ihre Pläne möglich zu machen bzw. um investieren zu können , d.h. so schnell wie möglich Model 3 Standard Range, Model Y, Tesla Semi usw.
Sie würden sonst über den hohen Preis eines EV/Tesla meckern, jetzt meckern Sie über den Preisreduzierung. Tesla ha bis her den grössten Absatzwachstum in der Geschichte erziehlt. Nein, es gibt keinen Rückgang bei Tesla.
Ja, es gibt schwankungen je land, hat aber in der Hinnsicht nichts zu bedeuten.
Audi hat, erwartet nichts abgesetzt, wenn dann nur un bedeutend.
Tesla verkauft schon längst mehr als Jaguar (inkl deren Verbrenner)
Aber wenn andere ebenfalls EVs absetzendann spricht es für den Erfolg von Tesla bzw. das Ziel von Tesla, nicht gegen Tesla.
Besser abschneiden werden andere leider nicht, Tesla bewegt sich hier in einer ganz anderen Grössenordnung, geschaut nach Umsatz wird der Unterschied noch grösser.
Matthias meint
14.263 Stk. ob das viel oder wenig ist überlasse ich dem geneigten Leser selbst zu entscheiden. nur soviel es sind beinahe 1Mrd. €
Alex meint
Oh Jesus, das sieht so gut aus, und ist so verlockend…
Misst, würde ich nur dieses jahr nicht heiraten und noch mein haus abbezahlen müssen…
Das Model 3 macht es einem echt schwer rational zu denken und zu handeln.
Hoffentlich kommt bald auch die MR Hinterrad variante für 10k weniger…
Rene W. meint
Ein Tesla 3 ist doch ein Super Hochzeitsgeschenk ;)
FVK meint
Auf Halde wurde ja nie produziert. Die angesprochenen knapp 3000 M3 standen am 30.12. noch auf einem Platz, am 31.12 war den ganzen Tag bis 0 Uhr noch Übergabe an Kunden. Es blieben nur knapp 1.400 Autos stehen….
Wird Zeit das es Februar ist, kann es kaum erwarten die jetzt 560 km auszuprobieren….
Tesla-Fan meint
“ …kann es kaum erwarten die jetzt 560 km auszuprobieren…. “
Ist die gleiche Batterie.
499km (EPA) – Amerika
560km (WLTP) – Europa
MiguelS NL meint
Erfreuliche Weise legt Tesla kein Wert darauf einen NEFZ-Wert zu nennen, der währe bestimmt auf 600+ km gekommen währe.
Bin gespannt wann ob die WLTP für die aktuelle Modelle (S und X) noch bekannt wird, oder erst bei einem Modell-Update sprich Reichweiten- oder Preis-Update.
Sebastian meint
NEFZ-Werte dürfen wahrscheinlich nicht mehr genannt werden. Da steht sicherlich das Wettbewerbsrecht dagegen. Genauso wie man immer kW angegeben muss. PS ist freiwillig.
Sebastian meint
Man muss Prioritäten setzen. Deine Partnerin wirds sicher verstehen. Wenn nicht, war sie eh die Falsche. :-D
Alex meint
???????????? ganz so radikal wollen wir nicht sein.
Ein MR M3 wird auch reichen :)
Düsentrieb meint
Wenn der MR überhaupt kommt?