• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

SR/F: Zero Motorcycles stellt neues Elektro-Motorrad vor

26.02.2019 in Elektromotorräder von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Zero-Motorcycles-SRF-2019

Bild: Zero Motorcycles

Elektro-Motorrad-Hersteller Zero Motorcycles hat sein neuestes Modell vorgestellt: die SR/F. Der Stromer ist das bisher leistungsstärkste und schnellste Zweirad des US-Unternehmens. Ein neues Betriebssystem soll die SR/F zudem zum ersten „smarten“ Motorrad machen.

„Die SR/F setzt einen neuen Standard für Premium-Elektro-Performance“, so Zero Motorcycles selbstbewusst. Ein neu entwickelter Elektromotor bringt 82 kW (112 PS) und 190 Nm auf die Straße. Von Null auf Hundert soll es mit der rund 225 Kilogramm schweren Maschine in weniger als 3,5 Sekunden gehen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.

Die Energie für den kompakten, luftgekühlten Elektroantrieb stellt eine 14,4 kWh fassende Lithium-Ionen-Batterie bereit. Die Reichweite mit einer Ladung gibt Zero Motorcycles mit bis zu 320 Kilometern an – Voraussetzung dafür ist der aufpreispflichtige „Power Tank“. Dank Schnellladung soll sich die SR/F in nur einer Stunde zu 95 Prozent aufladen lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Als „Gehirn“ kommt bei der SR/F erstmals das von Zero Motorcycles entwickelte Betriebssystem „Cypher III“ zum Einsatz. Zusätzlich ist eine moderne Motorradstabilitätskontrolle des deutschen Zulieferers Bosch verbaut, die den Fahrer bei Geradeaus- und Kurvenfahrt sowohl beim Bremsen als auch beim Beschleunigen unterstützt. Das Gesamtsystem bietet diverse Fahrmodi, mit denen sich das Handling und die Leistung der SR/F individualisieren lassen.

Die SR/F ist laut Zero Motorcycles das erste in Serie hergestellte komplett vernetzte und „smarte“ Motorrad. Der Fokus liegt auf vier Bereichen: „Status & Mitteilungen“, „Laden“, „Teilen der Fahrdaten“ sowie „Upgrades & Updates“. Die neuen Funktionen erlauben unter anderem das Überwachen des Ladevorgangs sowie des Standorts des Motorrads. Über die Zero-Motorcycles-App können zudem Fahrdaten über die App eingesehen und geteilt werden. Darüber hinaus lässt sich die Fahrzeugsoftware über das Netz aktualisieren.

Die SR/F wird hierzulande in der Basisausführung ab 20.490 Euro angeboten. Die Premium-Version mit Schnelllader, Windschild, Heizgriffen und Lenkerenden aus Aluminium kostet ab 22.690 Euro. Die Konnektivitäts-Dienste sind jeweils für zwei Jahre inklusive. Die Auslieferung soll noch in diesem Frühjahr starten.

Newsletter

Via: Zero Motorcycles
Unternehmen: Zero Motorcycles
Antrieb: Zweiräder

Neuer Kia e-Soul schafft 452 WLTP-Kilometer

Ionity-Chef: „Wir investieren viel und bekommen das Geld später wieder“

Auch interessant

Euro NCAP: 5 Sterne für E-Autos von Mercedes, Škoda, Tesla, Toyota, Lucid, Volvo, VW & Co

EuroNCAP-Tesla-Model-Y-Lucid-Gravity

Jeep Recon: Neues Elektro-SUV mit Offroad-Fähigkeiten

Jeep-Recon-Elektroauto-2026-3

Supercharger: Tesla akzeptiert in Europa diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla-App-fremde-Ladekarten

Renault zeigt neuen Renault Trafic E-Tech electric

Renault-Trafic-Van-E-Tech-Elektrisch-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. jomei meint

    26.02.2019 um 19:56

    Manchmal denke ich, eine neue Antriebstechnologie braucht auch ein adäquates Design, dies hier sieht noch aus wie eine Reminiszenz an die alten Verbrenner, z.B. dieser Tankbuckel…
    ach egal, es ist eine retrospektive Mode, vergleichbar mit Digitalkameras, die den Stil z.B. alter Leicas kopieren. Ich stelle mir aber vor, die (Kameras) stehen mehr in der Vitrine als im Einsatz. Wer es mag, ihm sei es gegönnt.

    • Swissli meint

      26.02.2019 um 20:21

      Ist halt vom Design her ein naked bike.

  2. Gunarr meint

    26.02.2019 um 19:30

    Endlich mal eine Zero mit akzeptabler Ladeleistung. Für unter 25k bekommt man allerdings schon eine Energica mit CCS, die nochmal doppelt so schnell lädt.

  3. El Commandante meint

    26.02.2019 um 13:32

    Schnäppchen…

  4. Releit meint

    26.02.2019 um 12:18

    Entwicklung in die falsche Richtung. Noch weniger reale Reichweite als die alten Modell.

    • Wännä meint

      26.02.2019 um 12:44

      Wer lange Touren ohne Pause braucht, kommt um seine rollende Ölpumpe nicht herum. ;-)

  5. Swissli meint

    26.02.2019 um 12:10

    Nice Bike. So langsam stimmt Reichweite und Ladeleistung. Okay, ist natürlich noch stolzer Preis, aber eine Verbrenner Harley ist in ähnlichen Sphären.
    Für ein solches E-Motobike braucht man dann aber wohl auch ein Reifenabo bei sportlicher Fahrweise?!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de