• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Bébé: Bugatti baut Elektroauto im Mini-Format für Kinder und Erwachsene

13.03.2019 in Lifestyle

  • Bugatti-Baby-II–1
  • Bugatti-Baby-II–3
  • Bugatti-Baby-II–8
  • Bugatti-Baby-II–7
  • Bugatti-Baby-II–4
  • Bugatti-Baby-II–6
  • Bugatti-Baby-II--1
  • Bugatti-Baby-II--3
  • Bugatti-Baby-II--8
  • Bugatti-Baby-II--7
  • Bugatti-Baby-II--4
  • Bugatti-Baby-II--6

Bilder: Bugatti

Zur Feier des 110-jährigen Firmenjubiläums hat Bugatti den Bébé II vorgestellt – eine Neuinterpretation des kleinsten Fahrzeugs der Bugatti-Familie. Im Gegensatz zum Original, das nur Kindern Platz bietet, erreicht der Bébé II drei Viertel der Größe des legendären Bugatti-Renners Type 35 und kann somit auch von Erwachsenen gefahren werden.

Die Basis für das von Hand gefertigte Miniaturmodell bildete ein digitaler Scan eines originalen Type 35, der für den Großen Preis von Frankreich 1924 in Lyon gebaut worden war. Wie der erste Bébé besitzt der Bébé II einen batteriebetriebenen elektrischen Hinterradantrieb. Anders als beim Vorgänger kommen austauschbare Lithium-Ionen-Batterien, ein Sperrdifferential sowie regeneratives Bremsen zum Einsatz.

Bugattis neuer Stromer verfügt über zwei wählbare Antriebsmodi für unterschiedlich große und schwere Fahrer: einen “Kindermodus” mit einer Leistung von 1 kW, in dem die Geschwindigkeit auf maximal 20 km/h begrenzt ist, sowie einen “Erwachsenenmodus” mit einer Leistung von 4 kW, der Geschwindigkeiten bis maximal 45 km/h ermöglicht. Wer schneller fahren will, kann das optionale “Speed Key”-Upgrade erwerben – die Leistung steigt dann auf bis zu 10 kW, die Geschwindigkeitsbegrenzung entfällt.

Das Cockpit des Bébé II verfügt über das typische Bugatti-Armaturenbrett aus gedrehtem Aluminium, einen Ledersitz, eine maßstabsgetreue Nachbildung des Vierspeichen-Lenkrads des Type 35 und Instrumente im Bugatti-Design. Die Karosserie ist in traditionellem französischen Racing Blue lackiert, die Käufer können aber auch andere Farben wählen.

Die typischen Achtspeichen-Aluminiumfelgen des Bébé II sind maßstabsgetreue Nachbildungen des Designs von Firmengründer Ettore Bugatti aus dem Jahr 1924. An jedem Rad sorgen moderne Bremsen für die Verzögerung. Bis zur Auslieferung wird der E-Bugatti noch mit Scheinwerfern ausgestattet.

Die Preise für den wie das Original in einer auf 500 Einheiten limitierten Auflage hergestellten Bébé II beginnen bei 30.000 Euro zuzüglich Steuern und Auslieferung. Die Produktion soll im Herbst 2019 anlaufen, Reservierungen werden ab sofort angenommen. Konkrete Pläne für einen großen Elektroauto-Pkw gibt es bei Bugatti derzeit nicht.

Newsletter

Via: Bugatti
Tags: SpielzeugUnternehmen: Bugatti
Antrieb: Fun

VW: 2019 „Schlüsseljahr“ für Elektro-Offensive und Effizienzsteigerungen

Porsche plant Hybrid-Sportwagen und denkt über Elektroauto-Supersportler nach

Auch interessant

Morgans Elektroauto-Threewheeler EV3 gibt es jetzt auch für Kinder

Morgan-Elektroauto-EV3-Junior—9

Tesla: Kinder-Elektroauto von Radio Flyer kommt nach Deutschland

tesla-radio-flyer-model-s-spielzeug-elektroauto

Tesla Model S jetzt auch für Kinder erhältlich (Video)

Radio-Flyer-Tesla-Model-S-Elektrauto-Spielzeug

RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

RettMobil-Mercedes-eSprinter

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de