• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Twike gibt Ausblick auf Dreirad-Stromer Modell 5

20.03.2019 in In der Planung | 21 Kommentare

  • TWIKE-Modell-5-2019-3
  • TWIKE-Modell-5-2019-2
  • TWIKE-Modell-5-2019-5
  • TWIKE-Modell-5-2019-1
  • TWIKE-Modell-5-2019-4
  • TWIKE-Modell-5-2019-3
  • TWIKE-Modell-5-2019-2
  • TWIKE-Modell-5-2019-5
  • TWIKE-Modell-5-2019-1
  • TWIKE-Modell-5-2019-4

Bilder: TWIKE

Der Hersteller des Elektrodreirads Twike hat beim Genfer Auto-Salon einen aktuellen Ausblick auf sein neuestes Produkt gegeben. Das Modell 5 soll bis zu 190 km/h schnell fahren, dabei aber nur halb so viel Energie wie herkömmliche Elektrofahrzeuge verbrauchen.

Twike hat sich bisher auf elektrisch angetriebene Dreiradfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 85 km/h konzentriert. Bei dem seit 1995 in Kleinserie hergestellten, aus einem Liegeradkonzept weiterentwickelten Modell 3 erhöht eine zusätzliche Pedalunterstützung die Reichweite. 2010 wurde für einen US-Wettbewerb das für autobahntaugliche 120 km/h geeignete Modell 4 entwickelt.

Beim neuen Modell 5 stehen mehr Sicherheitsreserven und ein nochmals niedrigerer Verbrauch im Fokus. Dank eines neu entwickelten Fahrwerks und besserer Aerodynamik soll nun eine Geschwindigkeit von über 190 km/h möglich sein – allerdings nur als Option für Twike-Kunden, die einen „Nachweis von Fahrpraxis“ liefern.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Genf wurde das Twike 5 ohne Außenhülle präsentiert, um Tragwerk, Fahrwerk, Überrollbügel, Scheibenrahmen sowie das Interieur und das Pedalsystem zu demonstrieren. Mit Blick auf das Gewicht hat sich der Hersteller für das fertige Produkt eine Obergrenze von 499 Kilogramm gesetzt. Die Reichweite mit der größten von drei angebotenen Batterien mit 31,5 kWh Kapazität soll über 500 Kilometer betragen.

Finanzierung über „Community Funding“

Twike will den Marktstart des Modell 5 zusammen mit „Piloten und Freunden“ realisieren. „Das nennen wir Twike Community Funding“, so das Unternehmen. Das Projekt wird über ein verzinstes Darlehen finanziert, dessen Höhe der Geber selbst bestimmt. „Er investiert das Geld quasi als verzinste Anzahlung auf ein Twike“, heißt es.

Sobald das neue Twike-Modell marktreif ist, können Darlehen in eine Bestellung gewandelt werden. Die Reihenfolge der Auslieferung richtet sich nach der Höhe des zwischenzeitlich erwirtschafteten Zinses und dem Eingangsdatum der Reservierung. Alternativ können Darlehen abgelöst oder langfristig gewährt werden.

Twike will das Modell 5 „lieber heute als morgen“ bauen, aktuell wird noch an einem Fahrerprobungsträger gearbeitet. Wenn dieser auf der Straße ist, sollen Feinabstimmungen an Fahrwerk, Antrieb und Steuerung vorgenommen werden. Sobald zwei Millionen Euro und mindestens 200 Bestellungen eingegangenen sind, soll die Produktion starten.

Newsletter

Via: Twike
Tags: TWIKE 5Unternehmen: TWIKE
Antrieb: Elektroauto

BMW-Chef: „Mit unserem breiten Ansatz sind wir hoch flexibel“

Porsche Taycan: „Derzeit verläuft alles nach Plan“

Auch interessant

Twike 5 bietet mit neuem Akku-Typ bis zu 500 Kilometer Reichweite

Twike-5

Twike 5 erhält neuen Akku-Typ, Reichweite könnte auf über 500 Kilometer steigen

Twike-5

Twike 5 soll ab Mitte 2022 produziert werden

Twike-5

Update zum Entwicklungsstand des Twike 5

Twike-5

    ADAC-Test: Mit dem Elektroauto und Wohnwagen in den Urlaub

    Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

    Ford ruft fast 50.000 Mustang Mach-E zurück, auch deutsche Kunden betroffen

    Ford_Mustang_Mach_E

    ElectricBrands übernimmt Artega, Mini-Elektroauto Karo soll Anfang 2023 starten

    ElectricBrands-Artega-2022-5

    Ford Pro stellt „Electric SuperVan“ mit über 1471 kW (2000 PS) vor

    2022_FORD_E-TRANSIT_SUPERVAN_47

    Analyse: Volkswagen überholt Tesla 2024 bei weltweiten Elektroauto-Verkäufen

    VW-ID4

    Mercedes Vision EQXX übertrifft eigenen Effizienzrekord: 1202 km mit einer Ladung

    Mercedes-EQXX-2022-2

    Aldi Süd stellt Gratis-Strom ein, Ladesäulen-Öffnungszeiten werden erweitert

    Aldi-Sued-Elektroauto-Ladestation

    ADAC-Test: Mit dem Elektroauto und Wohnwagen in den Urlaub

    Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uwe meint

    23.03.2019 um 20:56

    Na ja, das mit dem Lift-Einstieg sieht zwar nett aus, aber fahr auch nur ein Mal mit Deiner Frau bei Wind und Regen in die Stadt und Parke im Freien!

    Viel Glück bei der Suche nach der neuen Loft-Wohnung mit Tiefgarage. (Das erhöht die Chancen auf eine neue Beziehung).

  2. stefan meint

    22.03.2019 um 12:33

    Sowohl vom Fahrzeug als auch vom Finazierungskonzept ist das ja wohl absolut richtungsweisend. Im vergangenen Winter möchte ich allerdings damit nicht öffentlich parken müssen. Modell 5 ist ja schon ausverkauft.
    Mir würde eine Version 6 mit 130 km/h und 18 kWh völlig reichen, dafür 15-20 kW Ladeleistung bis 80% und Anschluss für variable PV-Ladung.
    Das Twike entstand in den 80/90ern bei der Tour de Sol. Mit dieser Erfahrung können die heutigen Entwickler unf Hersteller des Twike hoffentlich eine Alternative zu den Leuten anbieten, die das moderne Leben nur im SUV ertragen ;-)

  3. Frank meint

    22.03.2019 um 10:43

    Das Twike ist genial – oft muss das Model 3 in der Garage bleiben – weil ich einfach lust habe zu pedalieren.
    Wenn man weinig Zeit hat kann man damit das körperliche Training auf die Zeit der Mobilität legen und muss keine zusätzliche Zeit für das Fitness Center einplanen.
    (Mein) Model 3 und das Twike haben einen gemeinsamen Nachteil: Man muss den Blinker aktiv ausschalten.

  4. Priusfahrer meint

    20.03.2019 um 21:55

    Ein CityEl xlarge. Na sowas. Der Tretpedal-REX ist gar nicht schlecht.
    Gute Kondition vorausgesetzt. Ökomobil für Puristen.

    • E-Pionnier Au Maroc meint

      21.03.2019 um 11:54

      Warum Puristen? Was fehlt? Du weißst schon, dass man nicht mitpedalieren muss?:-)

  5. Peter W meint

    20.03.2019 um 15:05

    Für Individualisten sicher ein taugliches Fahrzeug. Leicht, schnell, sparsam, wenig Stellfläche.
    Beim Bremsen in Kurven stelle ich mir das Konzept mit einem Rad vorne aber sehr kritisch vor, Aerodynamik sollte nicht vor Sicherheit kommen.

    • E-Pionnier Au Maroc meint

      20.03.2019 um 16:24

      Hallo Peter,
      genau deshalb ist es ja so wichtig, dass das einmal demonstriert wird. Nur dann kann es TWIKE im Anschluss in eine größere Serie mit limitierter Leistung schaffen.

  6. Mark meint

    20.03.2019 um 14:36

    Aktueller Stand:
    500 Vorbestellungen und 1.1 Mio. € sind schon vorhanden – fehlen nur noch 900.000 € bis zum Start
    …das sollte doch zu schaffen sein! :-)

    • E-Pionnier Au Maroc meint

      20.03.2019 um 16:26

      Bestimmt! Vor allem, da das TWIKE 5 nun „überbucht“ werden wird. Wer noch eines reservieren möche, muss somit auf die „Überholspur“ und eine höhere Anzahlung ins „Spiel“ bringen, als Platz 500.

  7. Gunarr meint

    20.03.2019 um 13:23

    Hoffentlich gibt es einen Fahrmodus, bei dem sich die Motorleistung nach der Pedalkraft richtet. Das ergäbe ein extrem befriedigendes Fahrgefühl.

    Leider ist diese Bauart überhaupt nicht zum Kurven fahren geeignet. Sucht mal bei Youtube nach „Reliant Robin“, dann erkennt ihr sofort das Problem. Wenn schon 3 Räder, dann bitte 2 davon an der Vorderachse.

    • E-Pionnier Au Maroc meint

      20.03.2019 um 13:54

      Hallo Gunarr,
      der „Relinat Robin“ wurde doch dafür konstriuert:-). Ich fahre schon seit 8 Jahren das TWIKE, absolut stabil. Der Hersteller hat mittlerweile über 20 Jahre Erfahrung mit der Herstellung von dreirädrigen LEVS. Kurz zur Info: Wenn nur 1 Rad hinten, dann kann ich die Spur nicht mehr halten im Fall der Fälle…bei 1 Rad vorne schon.

    • Michael Scharna meint

      21.03.2019 um 13:26

      Absolut richtig! Wieder eine vorprogrammierte Fehlentscheidung – Schwachsinn LIVE

      • E-Pionnier Au Maroc meint

        21.03.2019 um 21:38

        Hoi Michael, kannst Du kurz eine Begründung geben, warum Schwachsinn? Schließlich werden die TWIKE schon seit über 20 Jahren produziert. Dank vorab.

  8. Uwe meint

    20.03.2019 um 11:48

    Egal ob das nun in Serie kommt oder nicht:

    Relationen, Leistungsdaten und Technologien werden in den nächsten 10 Jahren überall auftauchen!

    Fahrzeuggewicht wieder unter 1 To, Reichweiten über 500 km, Geschwindigkeiten im Verbrenner-Bereich (160-240 km/h), kompakte Abmessungen, Alltags taugliche Ladezeiten, Nutzlasten und Sitzplatzkonfigurationen.

    Disruption für Verbrenner.

    Ende Gelände…..

    • E-Pionnier Au Maroc meint

      20.03.2019 um 13:55

      Genau! Das TWIKE 5 ist übrigens seit gestern ausverkauft:-)

      • Nicht vor 2025 meint

        21.03.2019 um 08:26

        Ja das ist sicher ganz großartig. :-)
        Bin mal gespannt wie lange es dauert 98% der Verkehrsteilnehmer mit E-Mobilen zu versorgen.

  9. Stocki meint

    20.03.2019 um 10:50

    Früher waren die Twikes ein bisschen die Exoten unter den Fahrzeugen. Wurden auch gerne belächelt als Müslikiste oder ähnliches. Aber wenn dieses Twike 5 so kommt, wie auf den Fotos gezeigt, dann hat das echt Klasse. Und ist absolut eine Alternative für den täglichen Fahrbedarf. Wenn die Dinger nur nicht so verdammt teuer wären. Ich bin mir sicher, bei einem vernünftigen Preis würden die weggehen wie warme Semmeln.
    Da müsste man mal Tesla nen Tip geben, die Firma aufzukaufen um sie dann in Massen zu produzieren, :-)

    • CaptainPicard meint

      20.03.2019 um 10:59

      Musk ist ein erklärter Gegner von „Weirdomobiles“, deshalb sehen die Teslas ja auch so konventionell aus dass man sie auch für normale Verbrenner halten könnte.

    • E-Pionnier Au Maroc meint

      20.03.2019 um 13:57

      Hi Stocki,

      das TWIKE 6 ist wohl bereits in Planung. In größerer Stückzahl aber Geschwindigkeit auf ausreichendee 120km/h limitiert.

  10. CaptainPicard meint

    20.03.2019 um 10:47

    Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein Staubsauger.

    • Uwe meint

      20.03.2019 um 11:51

      Apropos Staubsauger:

      Dyson kommt ja auch noch um die Ecke!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de