Im März 2019 wurden 345.523 Personenkraftwagen neu zugelassen – 0,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. 60,2 Prozent der Neuwagen waren Benziner (-6,4 %), 32,4 Prozent Diesel (+2,7 %).
Bei den Importmarken wies Tesla im vergangenen Monat dank des nun auch hierzulande verfügbaren Mittelklassewagen Model 3 mit 453,0 Prozent das deutlichste Zulassungsplus auf.
6616 neu zugelassene Elektro-Pkw sorgten im März für einen Zuwachs dieser Antriebsart von 74,5 Prozent und einen Anteil von 1,9 Prozent. 17.737 Hybridfahrzeuge bewirkten ein Zulassungsplus von 63,1 Prozent und führten zu einem Anteil von 5,1 Prozent. Die darunter befindlichen 3061 Plug-in-Hybride zeigten ein Plus von 1,4 Prozent und einen Anteil von 0,9 Prozent.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag im März bei 156,7 g/km. (Seit 2019 gibt das KBA nur noch die nach dem neuen Fahrzyklus WLTP ermittelten CO2-Werte an, die direkte Vergleichbarkeit zu den Vorjahren ist daher nicht mehr gegeben.)
Grieder meint
Solange die Batterien in Polen , China und Korea hergestellt werden könnt Ihr die CO2 Bilanz vergessen da sind die Verbrenner immer noch 30 % besser dran.
Das wird sich in zwei drei Jahren vielleicht ändern, aber im Moment ist das alles Euphorie. Rechnet einfach mal die geschönten Statistiken nach und vergleicht das mit den wirklichen realen Angaben der Auto Hersteller + Batterie- Hersteller.
In den publizierten Statistiken sind die meisten Zahlen FALSCH, da muss man im Moment halt bei jedem Auto selber — nachrechnen.
Gruss HPG
Jürgen Baumann meint
Da werden sich die Europäischen Nischenhersteller von Elektrofahrzeugen aber warm anziehen müssen. Viel bedenklicher ist, dass Europa in diesem neuen Markt stark Anteile verliert. Der Anteil z.B. deutscher Hersteller an den derzeit rund 80.000 Elektroautos auf deutschen Straßen sieht ja auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus: Nach einer Auswertung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, beträgt er 53,4 Prozent. Das ist allerdings deutlich weniger als bei konventionellen Verbrennern. Dort liegt der Marktanteil bei 69,4 Prozent.
Alarmierend hingegen fällt ein Blick nach China aus. Bei Wagen mit herkömmlicher Antriebstechnik kommen die deutschen Hersteller auf einen Marktanteil von 23,2 Prozent, bei Elektrofahrzeugen aber nur auf kümmerliche 0,4 Prozent. Das ist insbesondere beunruhigend, weil der chinesische Markt für die deutschen Hersteller VW, BMW und Daimler überlebenswichtig ist.
Wir sehen hier gerade klare Indikatoren, wie eine ganze Branche am serbeln ist. Wie bei den Röhrenfernsehern, wie bei der Unterhaltungsindustrie, wie bei den Werften, wie bei der Telekommunikation, … you name it.
Sledge Hammer meint
+1
150kW meint
„Alarmierend hingegen fällt ein Blick nach China aus. Bei Wagen mit herkömmlicher Antriebstechnik kommen die deutschen Hersteller auf einen Marktanteil von 23,2 Prozent, bei Elektrofahrzeugen aber nur auf kümmerliche 0,4 Prozent.“
Da brauchst du nicht auf deutsche Hersteller schauen, alle ausländischen Hersteller wurden vom ch. E-Auto Markt praktisch ausgeschlossen (durch gezielte Subvention chinesischer Autos). Mit Reduzierung der Subventionen, wird sich das wieder verschieben.
Wasco meint
3600 Teslas in Q1. Respekt!
Wasco meint
Von 16.000 reinen Elektroautos in Deutschland.
MiguelS NL meint
„3600 Teslas in Q1. Respekt!“
In 3.000+ Teslas in 6 Wochen.
Frakrei meint
Leider ein Strohfeuer solange die „günstige“ Variante für Tesla ein Minusgeschäft ist und daher nicht verfügbar
MiguelS NL meint
Wieso? Es währe doch erst ein Minusgeschäft gewesen wenn sie den schon verfügbar gemacht hätten.
Mehli Jet meint
In der Schweiz wurden im März 1856 Elektroautos verkauft. Das sind 179% mehr als im März 2018 (Tesla M3 sei Dank!). Von allen im März 2019 verkauften Fahrzeugen sind 6.4% Vollzeitstromer. Im März 2018 waren es 2.4%.
MiguelS NL meint
In Frankreich hat Tesla beinah so viele Model 3 verkauft wie Renault vom Zoe, 1.254 vs 1.153.
Wasco meint
Wie viele sind davon Teslas?
Nochdieselfahrer meint
2376 insgesamt lt. KBA
Andreas meint
Wo erhält man eigentlich außer bei goingelectric genaue Statistiken? Das KBA ist fürchterlich unaufgeräumt und nicht aktuell und goingelectric ist recht eingeschlafen.
Muss doch irgendwo eine vollständige, aktuelle Tabelle geben in einem vernünftigen Excel-ähnlichen Format?
lo meint
Ab dem 14. eines Monats einfach nach „fz8 kba März 2019“ googeln.
So mache ich das. Manchmal kommt die fz8 einen Tag früher manchmal einen Tag später…
(Am 14. April also: „fz8 kba März 2019“)
(Am 14. Mai also: „fz8 kba April 2019“)
MiguelS NL meint
@Marco
@Priusfahrer
Danke!
Andreas meint
Hallo Ecomento,
Wäre prima, wenn die Statistik etwas genauer wäre. Bzgl. des CO2-Ausstoß könnte sehr wohl die Zahlen von 2019 (Jan, Feb, März) aufgeführt werden. Der Vergleich mit NFEZ wäre auch interessant, da ja bekannt ist, dass die Werte nicht direkt vergleichbar sind. Wenn wie hier, die Änderung der Metrik bekannt ist und kenntlich gemacht wird, können sehr wohl auch der CO2-Ausstoß über die letzten Jahre visualisiert werden.
Redaktion meint
Wir beschäftigen uns demnächst noch einmal mit den CO2-Werten, die das Kraftfahrt-Bundesamt derzeit zur Verfügung stellt!
VG | ecomento.de
Andreas meint
+1
Danke!
MiguelS NL meint
Wo sehe ich in der Grafik „Neuzulassungen 2019 (2018)“ die Werte bzw. die Statistik für 2018?
Priusfahrer meint
Fahr mit der Mouse über die (obere) Grafik
Marco meint
Du kannst die einzelnen Werte aus- und einblenden, wenn Du in der Legende auf den jeweiligen Punkt klickst. Standardmäßig sind nur die Werte für 2019 aktiviert.
Stuff meint
Bei mir wurde die Grafik aus Sicherheitsgründen überhaupt nicht angezeigt.
Man muss dazu im Browser Skripte von highcharts.com zulassen, damit die kommt.